Ist eine Parthenogenese bei Menschen möglich, kam das schonmal vor oder denkt ihr, dass das passieren könnte?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

Fremdwörter sind Glückssache, was? Soweit ich dein Wort (natürlich absichtlich falsch) interpretiere, ist eine Patenogenese sogar ausschließlich bei Menschen möglich. Kein anderes Lebewesen hat nämlich - soweit mir bekannt - eine Gottheit erdacht, bei der man im Verlauf einer Taufe zum Paten werden kann (Patenogenese = Paten werden).

Solltest du allerdings die Form einer ungeschlechtlichen Fortpflanzung meinen, die man „Parthenogenese” nennt, dann nein, die gibt es beim Menschen bislang nicht. Nachgewiesen ist diese Form zwar bei etlichen Tieren wie

  • Rädertierchen (Rotatoria, Rotifera)
  • Bärtierchen (Familie Eciniscidae)
  • Fadenwürmern (Nematoda)
  • vielen Insekten, zum Beispiel einigen Rüsselkäfern, Gespenstheuschrecken, der Großen Sägeschrecke, den meisten Fransenflüglern oder auch Hautflüglern, bei denen aus unbefruchteten haploiden Eiern Männchen entstehen, aus befruchteten jeweils Weibchen, Gallmücken der Gattungen Miastor, Heteropeza und Henria sowie bei dem Käfer Micromalthus debilis im Rahmen einer Pädogenese (Neotonie)
  • sehr vielen Milbenarten (Spinnentiere)
  • einigen weiteren Spinnentieren, zum Beispiel bei Skorpionen der Familie Buthidae (Tityus serrulatus)...
  • Krebsen, insbesondere bei Cladocera, Daphnia oder dem Marmorkrebs (Procambarus fallax)
  • Schnecken, etwa aus der Familie der Thiaridae (z.B. Melanoides tuberculata...)
  • manchen Echsen, zum Beispiel bei dem australischen Gecko Heteronotia binoei oder dem Komodowaran oder dem Jungferngecko
  • vier Schlangenarten, nämlich der Wassermokassinotter, dem Nordamerikanischen Kupferkopf, der Blumentopfschlange oder - selten - beim Tigerpython
  • fünf Haiarten: Weißgepunkteter Bambushai, Schaufelnasenhammerhai, Kleiner Schwarzspitzenhai, Kalifornischer Schwellhai und dem Zebrahai
  • Rochen, zum Beispiel beim Schmalzahn-Sägerochen
  • ein paar Vögeln, zum Beispiel bei Truthühnern

aber darunter ist der Mensch nicht zu finden.

Obwohl... War da nicht mal so eine Geschichte, wo eine menschliche Jungfrau - ich glaube sie hieß Maria - unbefleckt einen Sohn geboren haben soll?! Boah-ey! Das wäre dann ein wahres Meisterstück an Parthenogenese gewesen, wo doch bei dieser Form der Vermehrung zumindest bei Wirbeltieren bisher nur Klone der Mutter (also Weibchen) entstanden sind. Aber Maria soll ja wohl einen Sohn gehabt haben...
(Und an alle, die mich jetzt belehren wollen, dass diese Geschichte wahrscheinlich auf einem Übersetzungsfehler biblischer Texte beruht, wo angeblich aus dem hebräischen „eine junge Frau” kurzerhand eine „Jungfrau” gemacht wurde, das weiß ich. Aber erzählt das mal den Katholiken oder Fundamentalchristen).

Du siehst, es ist bisher beim Menschen noch nicht vorgekommen. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht vorkommen könnte. Erstens gibt es nach meiner Erfahrung in der Biologie nichts, was es nicht gibt, und zweitens ist das Klonen von Lebewesen ja jetzt schon möglich. Warum dann nicht auch eine Parthenogenese (obwohl Eier der Frauen haploid sind; man müsste also zunächst einmal die zweite meiotische Teilung unterbinden, was vielleicht mit Giften wie Colchizin ginge). Und natürlich müsste man sich über sämtliche ethischen Regeln bezüglich Versuchen am Menschen hinwegsetzen. Aber auch das ist von skrupellosen Mitmenschen ja schon hinlänglich bekannt geworden.

LG von der Waterkant


alexandradie 
Fragesteller
 01.06.2020, 22:39

Danke, für die ausführliche Antwort!

0

Parthenogenese? Einfach so passieren? Also auf natürliche Art und Weise? Ausgeschlossen. Würde aber bereits künstlich herbeigeführt. Schon vor knapp 20 Jahren. Zumindest im Ansatz.