3 Antworten

Hallo

Dein altes Mainboard ist ein AM3+ Mainboard, mit einem AM3/3+ Prozessor und DDR3 RAM. Auf diesem Mainboard werden nur AM3/3+ Prozessoren unterstützt, mit einem Stromverbrauch von maximal 95W.

Das B450M DS3H bzw. B450M DS3H V2 Mainboard ist ein AM4 Mainboard. Darauf passt und funktioniert weder ein AM3/3+ Prozessor, noch DDR3 RAM. Mit diesem Mainboard kannst du nur AMD AM4 Prozessoren verwenden und DDR4 RAM.

Reicht das Gigabyte B450 DS3H für ein Ryzen 5 3600?

Im Prinzip ja, aber es kann nicht garantiert werden, das der Prozessor ab Werk, also ohne BIOS/UEFI Update unterstützt wird. Ohne BIOS/UEFI Update ist das B450M DS3H Board erst mal nur Ryzen 2000 Ready (AGESA Patch 1.0.0.6), heute könnte, ich betone könnte, es bereits als Ryzen 3000 Ready ausgeliefert werden. Das B450M DS3H V2 ist garantiert ab Werk bereits Ryzen 3000 Ready. Das heißt, das du erst mal nur maximal Ryzen Serie 3000 Prozessoren verwenden kannst. Für den Ryzen 5 3600 ist es ab Werk nutzbar. Für neuere CPU's wird erst mal ein BIOS/UEFI Update benötigt, so das du Ryzen Serie 5000 Prozessoren nicht ab Werk auf diesem Mainboard betreiben kannst.

Allerdings würde ich den Ryzen 5 3600 nicht kaufen, da er nicht das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet. Ein i5 11400F kostet das gleiche, bietet aber etwas mehr Leistung und ein dazu passendes B560M DS3H V2 Mainboard kostet auch nicht mehr, als das AMD B450M DS3H V2. Außerdem hast du mit den B450 Board nur PCIe 2.0/3.0 Unterstützung, mit dem i5 11400F und dem B560 Mainboard PCIe 3.0/4.0 Unterstützung. Das ist schon etwas zukunftssicherer.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Der Ryzen 5 3600 kostet in der BOX Version, also mit Kühler in der BOX, ca. 240,-€, also 90,-€ Aufpreis, gegenüber der Tray Version, die ohne Kühler geliefert wird. Deswegen der extra CPU Kühler dafür. Preislich nimmt sich das dann am Ende nicht mehr viel, aber die intel Plattform ist leistungsfähiger und moderner, also klar im Vorteil. Dazu benötigst du jetzt noch DDR4 RAM. Die Ryzen Serie 3000 und 5000 Prozessoren, bzw. die intel Serie 11xxx CPU's unterstützen alle samt nativ bis DDR4-3200 Dual Channel RAM. Mit schnellerem RAM wird dann der Speichercontroller in dem jeweiligen Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, aber nicht funktionieren muss, das nur als Hinweis.

Alternativ kann ich dir noch den Ryzen 5 5500 anbieten, mit einem dazu passenden und billigen B550 AM4 Mainboard.

Bild zum Beitrag

Damit kommst du am günstigsten und hast sogar etwas, bzw. minimal mehr Multi Thread Leistung, als mit dem i5 11400F, sonst nehmen sich die beiden nichts. Allerdings hat die Sache einen Haken. Der Ryzen 5 5500 bietet nur PCIe 3.0 Unterstützung, so das selbst auf einem B550 Board, keine PCIe 4.0 unterstützt wird. Das ist ein besonders großes Ärgernis wenn man eine RX 6500XT Grafikkarte einsetzen möchte, da diese in einem PCIe 3.0 Steckplatz kräftig ausgebremst wird, da diese Grafikkarte nur ein PCIe 4.0 x4 Interface besitzt, was in einem PCIe 3.0 x16 Steckplatz zu einem echten Nadelöhr wird, für die RX 6500XT.

Wenn du den Prozessor nicht übertakten möchtest, dann kannst du auch ein A520 AM4 Mainboard nehmen, da diese günstiger sind, als B550 Bretter, bei vergleichbarer Ausstattung, bzw. die bei gleichem Preis besser ausgestattet sind, aber kein overclocking Feature bieten.

Bild zum Beitrag

Dieses A520 µATX Mainboard kannst du ebenfalls für den Ryzen 5 5500 einsetzen. Das B550 bzw. A520 DS3H Mainboard hat übrigens die Q-Flash Plus Funktion, womit das BIOS/UEFI auch ohne passender CPU aktualisiert werden kann.

Und hier noch ein Vergleich der oben genannten Prozessoren:

https://www.cpubenchmark.net/compare/AMD-Ryzen-5-3600-vs-Intel-i5-11400F-vs-AMD-Ryzen-5-5500/3481vs4226vs4807

Noch ein Hinweis: Falls du bisher die OnBoard Grafikeinheit deines alten AM3+ Mainboards genutzt hast, dann benötigst du jetzt auch noch eine Grafikkarte oder eine APU, also einen Prozessor mit integrierter Grafikeinheit. Die Mainboards beherbergen heute keine Grafikeinheit mehr, so das die Monitoranschlüsse am Mainboard nur noch mit einer APU nutzbar sind. Bei einem Prozessor ohne Grafikeinheit bleiben die Monitoranschlüsse am Mainboard deaktiviert. Weder der Ryzen 5 3600 noch der i5 11400F enthalten eine Grafikeinheit. In dem Fall wird ein AMD Ryzen G/GE Prozessor benötigt oder ein intel Prozessor ohne F.

mfG computertom

 - (Computer, Technik)  - (Computer, Technik)  - (Computer, Technik)  - (Computer, Technik)

Das eine ist ein am3+ Sockel das andere am4 Sockel. Usw. Neue cpu und ram da das andere ddr3 und das andere ddr 4 hat.

Woher ich das weiß:Hobby – Selbst Pc's zusammengebaut und Jahre lang gezockt

JOPP

Dein altes Board hat nen AM3+-Sockel und das von Dir verlinkte einen AM4-Sockel

Somit brauchst Du eine neue CPU und neues RAM wenn Du das verlinkte Board verbauen willst


m14brazy 
Fragesteller
 18.04.2022, 17:49

Reicht das Gigabyte B450 DS3H für ein Ryzen 5 3600?

0
MichaelSAL74  18.04.2022, 17:51
@m14brazy

Ja. wieso sollte das nicht "reichen"?

Aber warum den? Ich würde aktuell zum 5600 greifen

0
computertom  18.04.2022, 21:13
@MichaelSAL74

Der Ryzen 5 5600G ist eine tolle Empfehlung für das B450M DS3H Mainboard. Der Prozessor läuft erst mit einer neuesten BIOS/UEFI Versionen auf dem Board und das Board hat noch keine Q-Flash Plus Tasten Funktion. Ohne BIOS/UEFI Update ist dieses Board erst mal nur Ryzen 2000 Ready (AGESA Patch 1.0.0.6), Heute könnte, ich betone könnte, es bereits als Ryzen 3000 Ready ausgeliefert werden. Das B450M DS3H V2 ist garantiert ab Werk bereits Ryzen 3000 Ready, unterstützt den Ryzen 5 5600 aber ebenfalls erst nach einem BIOS/UEFI Update. Für die Ryzen 5000 CÜU's muss sich mindestens der AGESA Patch 1.2.0.0 in der BIOS/UEFI Software befinden.

0
MichaelSAL74  18.04.2022, 22:26
@computertom

Das Board bräuchte das F62-BIOS, dies kam vor knapp 2,5 Monaten online, von daher behaupte ich mal frech weg... Daß das Board heute bestellt mit diesem BIOS ausgeliefert wird

Ansonsten nimmt man sich einen Händler zur Hand, der das vorher checkt und ggf das BIOS vor Ausliegerund aktualisiert

1
computertom  18.04.2022, 22:50
@MichaelSAL74

Frech, frech, der erste Teil deines letzten Kommentars, aber darum will ich mich jetzt nicht streiten. Kann also so sein oder auch nicht.

Der Hinweis im zweite Teil hätte eigentlich zu der Empfehlung des Ryzen 5 5600 gehört, das wäre gut gewesen. Aber besser spät als gar nicht erwähnt.

0