Ist das ein physikalischer und biochemischer Vorgang?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ganz klar:

physikalischer Vorgang: Nahrungsaufnahme,- zerkleinerung, teils Unterstützung der Verdauung mittels Mischen/Zerdrücken, Weitertransport, 
Lautbildung

bioschemischer vorgang: -Verdauung

Wieso? Grundsätzlich sind alles Naturwissenschaften, die abgegrenzt sind aber auch ineinander übergehen.

Da es sich um einen Körper handelt, also eine biologische Form, sind alle Prozesse Grundsätzlich biologisch. Sie gehorchen den Gesetzen der Physik und  der Chemie. Die Biologie kennt aber zusätzliche bzw übergeordnete Gesetze (Verdauung, Interaktion)

Chemie: Viele biologische Prozesse basieren auf Chemie (die nur oder auch in Lebewesen vorkommen): Biochemische Prozesse. Zb Verdauung  als Stoffabbau

Physik: Einige biologische Themen werden übergeordnet oder im Detail am besten durch die physikalische Regeln beschrieben: vor allem mechanische Prozesse, Druck, Schall, elektromagnetisches, Diffusion, Osmose, alles auf atomarer Ebene bzw. Form (zb funktionsweise Muskeln, Muskelansatz, Statik Körper, mechanische Funktion Zähne mittels Druck, Produktion von Schallwellen und Lauten beim Sprechen, Zerkleinerung der Nahrung durch Druck und Michen im Verdauungstrackt usw.), weitertransport Nähfstoffe im Blut Verteidigung / Immunsystem (Teil Andocken)

Lautbildung: Bewegung des Sprechapparates mit Muskeln (die biochemisch manipuliert und ernährt werden)

Nahrungsaufnahme/Zerkleinerung dito Verwendung von Muskeln und Organen (Zungen, Gaumen, Zähne, Hände usw). Steuuerung durch Nerven und Hirn also biochemisch physikalische Prozesse.

Verdauung: Biochemischer Abbau, Weiterbewegung und Durchmischung der Nahrung "physikalisch" heisst mechanisch.

Nahrungsaufnahme: Zerkleinerung usw. physikalisch, Verdauung dagegen weitgehend biochemisch

Lautbildung: physikalisch


Dumpii 
Fragesteller
 16.10.2016, 12:48

Weisst du auch etwas über den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion der Speiseröhre? Da finde ich auch nichts im Internet :c

0
pythonpups  16.10.2016, 14:11
@Dumpii

Äh, das ist etwas weit gefasst.

Also, die innerste Schicht der Speiseröhre ist Schleimhaut, um das innere gleitfähig zu halten, ansonsten besteht sie aus Ringmuskulatur, die dazu dient, zerkleinerte Nahrung peristaltisch nach unten in den Magen zu befördern (Teil des Schluckvorgangs). Ist es das, was Du meinst?

0
Dumpii 
Fragesteller
 16.10.2016, 15:07

Ich weiss es nicht, es ist echt eine komische Aufgabe.. Und falls du wissen möchtest woher diese ist, kann ich dir sagen, dass ich das für die vorbereitung auf die Prüfung brauche.. (mittlerer Bildungsgang)

0
pythonpups  16.10.2016, 15:41
@Dumpii

Tja, mehr kann ich Dir da aus dem Ärmel auch nicht sagen, aber die Speiseröhre hat auch einen ausführlichen Wikipedia-Artikel.

0

umgekehrt die lautbildung ist ein physikalischer vorgang aufgrund der schallwellen die es braucht, die haben nix mit biochemie zu tun

Grundsätzlich handelt sich sich bei den gennanten Vorgängen um reine Physik. Grade die Sprachbildung (Schallwellen Erzeugung). Die Verdeuung wird mittels Enzymen reguliert, die bio-chemische Veränderungen vornehmen um die aufgenommene Nahrung in verwertbare Bestandteile zu zerlegen. Diese Prozesse funktionieren auf kleinster Ebene jedoch durch aufspaltung auf physikalischer Ebene.

Ist deine Frage damit Beantwortet? Sonst kann ich dich gern an meinen Brunder vermitteln, der studiert Physik und Biologie.

MfG Rombret


Dumpii 
Fragesteller
 16.10.2016, 12:21

Danke, denn ich soll einen physikalischen und biochemischen Vorgang in der Mundhöhle erläutern, bin mir bei der ganzen Sache aber etwas unsicher, vorallem da ich im Internet nichts finde.. Kennst du, oder dein Bruder solche Vorgänge in der Mundhöhle..?

0
pythonpups  16.10.2016, 14:20
@Dumpii

Naja, das physische Zerkleinern der Nahrung durch Zähne und Zunge dürfte weitgehend selbsterklärend sein, vorne beißen, hinten zermalmen. Hat ja jeder schon mal gemacht. ;-)

Ansonsten kann ich da mal noch die Amylase beisteuern, das ist ein Enzym, das im Speichel enthalten ist und Stärke in kleinere Kohlehydrateinheiten (Zucker) spaltet. Das gehört, als enzymatisch katalysierte Hydrolyse-Reaktion, in den Bereich der Biochemie. Damit ist es sozusagen bereits Teil der Verdauung.

Das Enzym kommt ansonsten auch noch in einer ähnlichen Form in der Bauchspeicheldrüse vor.

0
pythonpups  16.10.2016, 14:06

Diese Prozesse funktionieren auf kleinster Ebene jedoch durch aufspaltung auf physikalischer Ebene.

Wenn Du weit genug ins Detail gehst, gibt es bei allem nur noch Physik...

0
Dumpii 
Fragesteller
 16.10.2016, 15:08

Mhm ok

0