Isländer scheren im Offenstall. Welche Decke?

9 Antworten

Eventuell die erste Zeit noch eine abschwitzdecke drunter bis die Haare etwas nachgewachsen sind.


Kaurinchen 
Fragesteller
 29.09.2016, 15:42

Ich hatte so und so vor eine Outdoordeccke mit Abschwitzfunktion zu kaufen.

Aber trotzdem danke :)

0

Wie bereits erwähnt, solltest Du Dich erstmal für eine Teilschur entscheiden. Es gibt da regelrechte Schnittmuster, nach denen man sich richten kann. 

Das eingefügte Bild macht sehr deutlich, in welcher Ausprägung welche Schur wirkt. Und erst beim allerletzten fehlt die Sattellage. Die sollte man immer so lange wie möglich belassen um den Rücken zu schützen. 

Andere Bereiche sind da wichtiger, wie Du der Zeichnung entnehmen kannst.

Und dann arbeite wirklich mit mindestens 3 verschiedenen Outdoordecken und wenn Du Schritt reitest, bei kaltem Wetter auch mit einer Abschwitzdecke. Beim Warmreiten und hinterher bis die Decke wieder drauf kommt. 


Das Bild habe ich hier gefunden:

http://de.tinypic.com/view.php?pic=6p68p4&s=5#.V-4ItDLaGWY

Ich finde es echt klasse, um das mit der Teilschur zu verdeutlichen.

http://de.tinypic.com/view.php?pic=6p68p4&s=5#.V-4ItDLaGWY - (Pferd, Decke, Gramm)

Hallo,

wenn du das Fell kürzt, musst du die Thermoregulierung ersetzten und das klappt nicht mit einer Decke ;-) Es ist ja nun auch nicht konstant eine Temperatur nd eine Witterung! Ich hatte im letzten Winter vier verschiedenen Decken mit  - logischerweise - unterschiedlicher Füllung. Von reiner Regendecke, bis zu 450 gr Füllung. Dann das ganze noch wirklich regendicht und  icht nur wasserabweisen. Ätzend diese umdecken, bin ich froh, dass es dieses Jahr ohne geht.

Hallo Kaurinchen,

schnell schwitzen kann, muss aber nicht gesundheitliche Gründe haben. Wie bei Menschen gibt es Isländer, die schneller schwitzen als andere.

Aus den von Dir angegebenen Gründen kenne ich etliche gescherte Isländer. Doch die meisten sind nur am Bauch bis ungefähr halbwegs zum Rücken geschert. Das hat den Vorteil, dass sie weniger schwitzen und doch noch am empfindlichen Rücken geschützt sind und ohne Decke rumlaufen können.


Kaurinchen 
Fragesteller
 29.09.2016, 20:11

Ich hatte auch nicht vor ihn komplett zu scheren eigentlich nur den Hals und da wo die Schabracke liegt

0
Isipulli  29.09.2016, 20:20
@Kaurinchen

Entschuldige, ich habe nicht genau gelesen ;-(  Ich habe "verstanden", dass Du nur Kopf und Hals stehen lassen willst.
 Deine Frage ist jedoch so kompetent gestellt, dass es bei mir eigentlich hätte "klingeln" sollen über diesen von mir verstandenen "Blödsinn".

Statt Schabrackenlage den Bauch zu scheren könnte aber ein Tipp sein?!

1
Ladybug92  30.09.2016, 06:44
@Kaurinchen

Bitte auf keinen Fall die Sattellage bzw. den Bereich wo die Schabracke liegt scheren, das kann schlimme Folgen haben, siehe mein Post ;-)

1

Hallo, dass man (je nach Umfang der Schur) mehrere Decken benötigt, wurde hier ja bereits erwähnt. Das lässt sich auf Grund der Wetterschwankungen leider auch nicht vermeiden. Je weniger du scherst, desto weniger Decken brauchst du allerdings, weil man sich beim Isi dann teilweise die richtig dicken Decken sparen kann.
Generell werden Isländer nur selten komplett geschoren, allein wegen der Haltung im Offenstall. Auch die Deckennutzung ist nicht immer problemlos und kann zu Scheuerstellen oder Verletzungen führen. Daher solltest du nur so viel scheren, wie wirklich nötig ist. Bedenke: Was einmal ab ist, kannst du nicht mehr dran machen und bis es nachwächst dauert es mehrere Monate!

Deshalb solltest du lieber erstmal nur wenig scheren, schauen ob das für dein Pferd schon reicht und wenn es doch noch schwitzt ein wenig nachscheren, bis du die richtige "Frisur" für das Pferd gefunden hast. Im nächsten Jahr hast du dann bereits Erfahrung gesammelt und weißt, wieviel Schur dein Pferd verträgt.
Außerdem sollten einige Bereiche generell nicht geschoren werden, erst recht nicht bei Offenstallpferden. Beine und Kopf kannst du auf dem Paddock nicht einpacken und sollten deshalb niemals geschoren werden. Ebenso die Sattellage, also der Bereich in dem Sattel und Schabracke liegen, denn die Reibung der Ausrüstung kann sonst die Haarfolikel verkleben, wodurch sich die Haut entzünden kann. Das ist schmerzhaft für das Pferd und reiten kannst du dann gar nicht mehr!
Generell empfiehlt sich bei Islandpferden eine Teilschur bzw. ein Rallyeschnitt, wie zB hier: https://www.pm-forum-digital.de/wp-content/uploads/2015/02/14_Young-PM.jpg
Vorsicht allerdings beim Scheren des Halses, da bekommt mein Isländer zum Beispiel sofort Husten. Die Oberlinie, also auf dem Rücken und der Kruppe entlang bis zum Schweif, sollte auch nicht geschoren werden, wenn das Pferd eventuell mal im Regen draußen steht, denn dann hat es keinerlei Schutz mehr gegen Regen und du musst quasi 24/7 eine Decke drauf haben, worunter sie aber auch wieder schwitzen können oder Scheuerstellen bekommen können.

Lange Rede kurzer Sinn - ich kann dich absolut verstehen, viele Isis schwitzen im Winter sogar schon auf dem Paddock, aber das Scheren solltest du anfangs unbedingt mit jemandem machen, der viel Erfahrung damit hat (zB. Reitlehrer oder jemanden kommen lassen, der das gegen Bezahlung macht), denn dabei gibt es sehr viel zu beachten. Machst du es "einfach irgendwie" kann das fatale Folgen für dein Pferd haben und mit einem kranken Pferd kann man auch keine Turniere reiten.