IR cutfilter ausbauen ohne klarglas?

1 Antwort

Ich habe vor meine Sony a6000 zu astromodifizieren

Schöne Sache, hatte ich mir meiner A7 auch vor, habe mich aber letzten Endes dich für eine dedizierte Astrokamera entschieden.

Jedoch habe ich gelesen dass man dann den Fokus nicht mehr einstellen kann(vom objektiv) , außer man ersetzt den ir cut Filter mit klarglas.

Nicht ganz, wenn du den Sensor nackt lässt funktioniert dein Autofokus nicht mehr richtig.

Manueller Fokus funktioniert weiterhin. Objektive haben in der Regel genug Spielraum um über unendlich hinaus zu fokussieren dass ein fehlender ir Filter vor dem Sensor keine große Rolle spielt.

Dementsprechend brauchst du nicht unbedingt Klarglas. Vor allem wenn du auch später auf Teleskope Umsteigst wirst du mit dem Fokus keine Probleme mehr haben.

Aber! Das ersetzen des Stock IR Cut Filter bringt nicht so viel wie man sich anfangs erhofft. Ha und SII leuchten etwas kräftiger in der Aufnahme, aber auch nicht so extrem dass deine Astrofotos auf das nächste lvl steigen.

Ein präziser tracker, viel Integrationszeit, eine gute Darkside, eine Optik mit guter Farbfehler korrektur, autoguiding und im Kleinteile Bereich eine Bahtinov Maske und ein Rotpunkt Sucher finde ich persönlich erstmal sinnvoller als eine Modifikation des Sensor.

Außerdem solltest du Bedenken dass deine Kamera komplett ohne ir filter sehr rotstichig fotografiert. Damit ist deine Kamera für Tageslicht Fotografie nur noch bedingt nützlich.

Denk lieber noch etwas darüber nach und ob du nicht vllt doch direkt in eine Astrokamera oder eine bereits modifizierte Zweitkamera investieren möchtest. Eine modifizierte a5000 gibt's für um die 300€, die hat zwar keinen Sucher und keinen Blitzschuh, aber das braucht es nachts eh nicht und dank der größeren pixel ist die auch etwas toleranter bei Tracking Fehlern.

Zudem habe ich mir den astronomik cls-ccd 2 filter bestellt

Den hab ich auch. Ist ganz praktisch bei Lichtverschmutzung durch Natriumdampflampen, gegen den Mond oder die hellen Hochsommernächte ist er aber machtlos.

Bedenke dass du spätestens jetzt, mit Nutzung des CLS filter, auch anfangen solltest Flat frames aufzunehmen. Nicht nur korrigiert das deine Vignette und evtl Verschmutzungen im Strahlengang, es korrigiert auch den Farbfehler durch den CLS Filter (automatisch korrekter Weißabgleich) was dir in der Nachbearbeitung einiges an Arbeit spart.

Woher ich das weiß:Hobby – Hobbyfotograf, Landschaften und Deep Sky Astrofotografie.

SilvioCalzone 
Fragesteller
 28.06.2021, 12:42

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Ja calibration frames werde ich beim nächsten Abend auf jeden Fall nicht weglassen. Zudem hätte ich vor das erste Mal zu dithern 👍

0
Krabat693  28.06.2021, 12:50
@SilvioCalzone

Zum dithern brauchst du schon sehr viele Fragen damit es gut wird, diese müssen theoretisch einen leichten Offset auf x und y Achse im Halbpixel Bereich haben, wenn du das nicht über deine Montierung kontrollieren kannst empfehle ich dir das erstmal zu lassen, sonst Holst du dir nur neue Artefakte rein.

Richtig gemacht bekommst du durch dithering aber eine höhere Auflösung (gut zum croppen) bei weniger Rauschen.

Schau lieber erstmal das du ein Bild mit Flats, Darks und Bias aufnimmst und dass deine Sterne auch richtige Punkte werden (siehe deine vorherige Frage)

1
SilvioCalzone 
Fragesteller
 28.06.2021, 12:50

Kann ich den Filter bei der Aufnahme der calibration frames drauf lassen oder muss ich den vorher heraus nehmen?

0
Krabat693  28.06.2021, 12:53
@SilvioCalzone

Für die Flats muss der Filter drauf bleiben, da ist es wichtig dass du nichts am deinem OTA änderst. Nichtmal den Fokus.

Für Darks und Bias ist das egal, da kannst du auch das Objektiv abnehmen und eine lenscap auf dein Bajonett machen. Für die kann deine Kamera ruhig in der Ecke liegen während du alles andere Aufräumst.

1