Induktionsherd? Energie?

5 Antworten

Kinetische Energie ist doch was mechanisches! Da wirst du Keine im Induktionsherd finden!

Wiki erklärt es an sich ganz gut und die anderen Seiten auch: über magnetische Felder.


Astroly 
Fragesteller
 02.02.2014, 17:00

Ist kinetische Energie nicht bewegungsenergie? Und wird durch die Bewegung der frei beweglichen Elektronen im Topf nicht Wärmeenergie umgewandelt?

0
Klas1900  02.02.2014, 17:06
@Astroly

Also wenn ich "Induktionskochfeld (oder Induktionsherd) und kinetische Energie" bei Google eingebe, kommen keine Ergebnisse.

0

Ein Induktionsherd arbeitet mit elektrischen Spulen, die bei Beaufschlagung mit Strom ein elektromagnetisches Feld. Bringt man magnetisierbares Matrial z. B. einen Kochtopf aus Stahl, dann konzentriert sich die Energie in diesem Material und erhitzt den Topf und damit das Kochgut.

Die Induktionskochplatte ist im Prinzip ein großer Elektromagnet. Wenn er mit Wechselstrom betrieben wird, entsteht ein sich ständig wechselndes Magnetfeld. Bei unserem Wechselstromnetz mit 50 Hertz Wechselspannung ändert sich das Magnetfeld 50 x pro Sekunde.

Wenn man nun einen magnetisierbaren Metallgegenstand (Kochtopf) in die Nähe dieses Magnetfelds bringt, werden im Boden des Kochtopfs Wirbelströme erzeugt ("induziert"), welche das Material (den Boden des Kochtops) erwärmen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Kochtopf einen magnetisierbaren Boden hat - nicht jeder Kochtopf ist also dafür geeignet.

Da die Wärme direkt im Kochtopfboden erzeugt wird, bleibt die Herdplatte selbst weitgehend kalt. Es geht keine Energie durch Wärmeübertragung verloren, und der Aufheizvorgang erfolgt wesentlich schneller als wenn erst einmal eine Herdplatte erhitzt werden muss. Denn es wird lediglich der Topf selbst und das darin befindliche Kochgut erhitzt. Kochen mit einer Induktionskochplatte ist daher wesentlich energiesparender (und auch zeitsparender) als mit einer herkömmlichen Elektrokochplatte.

Zufrieden? Alle Klarheiten beseitigt? ;-)

LG Herb


Astroly 
Fragesteller
 02.02.2014, 17:24

Vielen dank:) nur ist mir der Vorgang während dem auflegen des kochtopfes auf die platte nicht ganz klar, was hat es mit den Wirbelströmen auf sich?

0
Herb3472  02.02.2014, 17:26
@Astroly

Ich verstehe die Frage nicht ganz? Was meinst Du mit "während dem auflegen"?

0
Astroly 
Fragesteller
 02.02.2014, 17:28
@Herb3472

Sorry, während man den Topf auf die platte stellt, beziehungsweise ihn in die Nähe befördert

0
Herb3472  02.02.2014, 18:03
@Astroly

Ah ich glaube zu wissen, was Du meinst - dass eventuell der Kochtopf - weil magnetisierbar - von der Induktionsplatte magnetisch angezogen würde, wenn man ihn der Induktionskochplatte nähert oder ihn wegnimmt?

Nein, das ist nicht der Fall. Die Induktionskochplatte besitzt normalerweise eine Sensorschaltung, die erkennt, ob sich ein Kochtopf auf der Platte befindet oder nicht , und den Strom sofort abschaltet, wenn kein geeigneter Kochtopf drauf steht bzw. sobald der Kochtopf entfernt wird.

Zufrieden?

Weiterführende Informationen unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionskochfeld

0
Astroly 
Fragesteller
 02.02.2014, 21:36
@Herb3472

Wieso muss der Boden denn magnetisch sein? kann es nicht auch ein unmagnetisierbares Metall sein?

0
weckmannu  03.02.2014, 07:24
@Astroly

Die elektrischen Schwingungen müssen im Metall gedämpft werden, damit Wärme entsteht. Z.B. fließt im Aluminium-Topf der induzierte Strom leicht hin und her und der Topf erwärmt sich kaum. Eisen leitet den Strom schlechter und muss sich dauernd Um magnetisieren. Dabei gibt es Verluste, die in Wärme umgewandelt werden.

0
Sorbas48  03.02.2014, 13:21
Bei unserem Wechselstromnetz mit 50 Hertz Wechselspannung ändert sich das Magnetfeld 50 x pro Sekunde.

Ein Induktionskochfeld arbeitet nicht mit 50 Hz sonder mit 20 bis 50 kHz (der 400 bis 1000 fachen Frequenz)

0

Kinetische Energie ist die Energie von sich bewegenden Gegenständen. Bei der magnetischen Induktion bewegen sich elektromagnetische Felder, mit denen elektrische Energie übertragen werden kann, wenn in dem Feld ein Verbraucher die Schwingung absorbiert und z.B. in Wärme umwandelt, wie der Kochtopf. Die Wärme im Kochtopf ist dann erst kinetische Energie. Es wird also umgekehrt elektrische Energie in kinetische umgewandelt.


Herb3472  03.02.2014, 11:07

Sorry, aber mit dieser Erklärung bin ich nicht ganz einverstanden. Es wird nicht elektrische Energie in kinetische Energie umgewandelt, sondern zuerst elektrische in magnetische, und dann magnetische in thermische Energie. Der Kochtopf und das Kochgut bewegen sich ja nicht (wenn man vom eventuellen Brodeln und Blubbern des Kochguts absieht).

0