Ich verstehe nicht, was präskriptiv bedeutet und wann / wo / wie man das Wort anwendet...?

5 Antworten

In der Sprachwissenschaft unterscheidet man

  • einen "deskriptiven" (beschreibenden) Ansatz zur Beschreibung eines Sprachsystems: Es werden alle beobachteten Ausdrucksweisen zusammengetragen, und daraus wird dann versucht, ein beschreibendes Regelsystem zusammenzustellen. Das ist letztlich hoffnungslos, denn ungesteuerte Sprachproduktion ist immer nur anteilig regelhaft. Eine Einteilung in "richtig" oder "falsch" gibt es bei einem deskriptiven Ansatz nicht.

  • einen "präskriptiven" (vorschreibenden) Ansatz, etwa zur Festlegung einer sprachlichen Norm. Das bekannteste Beispiel ist die Rechtschreibreform.

Eine gemeinsame "Hochsprache" kann nur präskriptiv, vorschreibend, entstehen. Das gesamte Bildungssystem funktioniert also präskriptiv. Es legt fest, was als "falsch" und was als "richtig" gilt.

Wenn also ein Lehrer einem Schüler im Deutschen etwas als sprachlich falsch anstreicht, handelt er präskriptiv.


Houseparty  29.12.2013, 14:56

sehr gut erklärt!:)

1

präskriptiv [lat.] "auf Vorschriften beruhend" bzw. "vorschreibend", "auf Normen basierend"

Beispiel der Verwendung:

Aussage: "Folgende Regeln in der Sprache sind präskriptiv".

Das heisst so viel wie: "Folgende Regeln in der Sprache sind vorschreibend (also normativ).

Präskriptive Regeln:
-> schreiben vor, wie man etwas tun oder lassen sollte.

Das Wort bedeutet "vorschreibend". Es ist dazu da um zwei Arten von Aussagen zu unterscheiden. Es gibt einmal bloß "explikative" also beschreibende Aussagen. Die benutze ich, wenn ich etwas beschreibe oder erkläre. Und dann gibt es eben Äußerungen, mit denen ich etwas bewirken will, z.B. bei moralischen Aussagen. Dann werde ich präskriptiv oder vorschreibend. Explikativ = Etwas ist so. Präskriptiv = Etwas so oder so sein.

Der Begriff beschreibt die vorher festgelegten Merkmale einer Technik oder eines Vorgehens. Nimm an, Du willst einen Verbrauchertest mit Speiseeis machen. Vorher legst Du fest, welche Eissorten Du untersuchen willst, welche Eigenschaften getestet werden sollen (Geschmack, Geruch, Verträglichkeit, Farbe, Inhaltsstoffe etc.), welche Methoden angewandt werden sollen (Analyseverfahren, Gruppen von Testern etc.) und wie die Ergebnisse dargestellt werden müssen, bzw. was die Kriterien für eine Benotung sind. Das ist eine Präskription. "Präskriptiv" ist das Eigenschaftswort davon. "Präskribieren" wäre die entsprechende Tätigkeit. Gruß, q.

Das Wort bezeichnet das Gegenteil von "deskriptiv". Man muss eine Sprache erst beschreiben, ehe man Grammatikregeln aufstellen kann.