Ich möchte einen IBM Computer neu aufsetzen und brauche Hilfe?

6 Antworten

Ist denn überhaupt eine Festplatte eingebaut?
Wenn ja, ist sie evtl. defekt und wird vom System nicht erkannt.
Ne günstige IDE Festplatte zu besorgen sollte aber kein Problem sein.
Die bekommt man hinterhergeschmissen.
Kann man evtl. auch ruhig eine mit 20Gb nehmen, je nach BIOS kann es aber sein, dass dann nur 8GB verwendet werden können.
Auch kann man mittels Adapter sogenannte CompactFlash Karten verwenden.
Ein Vorgänger der SD Karte, ist aber um ein vielfaches schneller und nutzt ein IDE Interface wie die Festplatten.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bastel seit ca. 11 Jahren and Pc Hardware und Software

Oli550 
Fragesteller
 28.07.2021, 12:48

Da ist eine 80 MB Festplatte verbaut, und die hat noch keinen IDE Stecker :/
Ich habe auch einmal die Festplatte abgesteckt, und ohne gebootet und dann kam eine Meldung dass die Festplatte abgesteckt wurde, und von der Diskette lies er sich auch nicht booten. Erst als ich die Festplatte wieder angesteckt habe.

0
multiwirth  28.07.2021, 12:52
@Oli550

Ja das war damals noch bisschen anders... Da musste man oft im BIOS noch die Sektorenanzahl etc. manuell eintragen.
Evtl. wurde das BIOS mal zurückgesetzt weil die Batterie leer war?
Dann musst du da wohl mal schauen.
Die benötigten Informationen sollten auf der Festplatte aufgedruckt sein.

Leider kenne ich mich aber nicht weiter damit aus, so ab den 95er kann ich bei Computern mitreden.

trotzdem drück ich dir die Daumen das Schätzchen wiederzubeleben ;)

0
ntech  28.07.2021, 12:57
@Oli550

Das ist eine SCSI-Platte. Siehe meine Antwort.

1

Das beachtet :
FDISK

extern

Eine neue Festplatte muss vor der Einrichtung von MS-DOS partitioniert (d.h. in verschiedene Bereiche eingeteilt) werden. Dazu dient FDISK. ACHTUNG: FDISK macht bei Einstellungsänderungen den gesamten Festplatteninhalt unbrauchbar!

FORMAT <Laufwerk>:

extern

Datenträger müssen vor der Verwendung formatiert werden. Das gilt auch für frisch partitionierte Festplatten.

und auch das :

SYS <Laufwerk>:

extern

Überträgt die Systemdateien IO.SYS und MSDOS.SYS von Startlaufwerk auf das angegebene Laufwerk.
Eine bootfähige Diskette oder Festplatte mit MS-DOS benötigt mindestens drei Dateien im Hauptverzeichnis: IO.SYS und MSDOS.SYS enthalten das eigentliche Betriebssystem. Die beiden Dateien sind normalerweise versteckt. Hinzu kommt der Kommandozeileninterpreter COMMAND.COM. Dieser wird beim Booten des Betriebssystems automatisch gestartet. Er ermöglicht die Eingabe und Ausführung von MS-DOS-Befehlen. Die wichtigsten Befehle sind in COMMAND.COM bereits integriert. Bei der Eingabe von unbekannten Befehlen, versucht COMMAND.COM eine Datei dieses Namens mit einer der Endungen „.EXE“, „.COM“ oder „.BAT“ zu finden und diese dann auszuführen.

Dies alles zur Vorbereitung der Festplatte.

Hier kann man alles nachlesen :
https://www.homecomputermuseum.de/geschichten/software/betriebssysteme-ms-dos/


pcdenker  28.07.2021, 15:04

Habe noch brauchbare DOS 6.2 Disketten in 3,5 Zoll- wenn es Dich interresiert
schicke ich sie Dir.

0

Ich staune, dass das alte Mädchen überhaupt noch startet.

Das ist eine Maschine mit Microchannel Architecture, die wird nicht direkt mit einem "BIOS" konfiguriert, sondern mit einer sogenannten "Reference Diskette". Vielleicht noch irgendwo in den Tiefen des Internets aufzutreiben.

Abhängig von den eingebauten "MCA-Card Options" brauchst Du zusätzliche "Device Files", da wird's womöglich schon eng.

Da es sich um eine SCSI-Maschine handelt, muss auch eine solche Platte eingebaut werden. (wenn nicht eine solche drin ist, aber das erkennst Du mit der Reference Diskette). Damit kannst Du auch einstellen, ob die SCSI-Platte für DOS sichtbar sein soll. Dann erkennt DOS die Platte und kann sie nutzen.

Viel Erfolg!


Oli550 
Fragesteller
 28.07.2021, 13:25

Tatsächlich! Das ist eine Reference Diskette die darauf läuft! Allerdings nimmt der die originale Tastatur irgendwie nicht mehr :/
Wenn ich ihn einschalte leuchten zwar die Lampen auf der Tastatur, aber ich kann nichts drücken. Ich habe die Tastatur dann abgesteckt und neu angesteckt, und dann leuchteten die Lampen nicht mehr :/
Es kommt nämlich immer die Fehlermeldung 02401, und die kann ich nur mit Enter wegdrücken, aber das das geht nicht weil die Tastatur nicht geht :/

0
ntech  28.07.2021, 13:33
@Oli550

Dann ist die Tastatur vielleicht hinüber. PS/2 Tastaturen bekommst Du aber noch ab und zu im Internet. Gerade bei den origal IBM Tastaturen, sind es aber oft auch nur die Steckerchen. Schau mal, ob vielleicht ein Pin weggebogen ist?

Das Tastaturkabel hat übrigens auch auf der Tasturseite einen Stecker, den kannst Du mal vorsichtig reinigen. Es wäre die erste alte IBM-Tastatur, die WIRKLICH kaputt geht. Ich stitze gerade an einer Solchen! :-)

Übrigens: Der Fehler ist 02 (error) 401 (Keyboard). Ich weiß aber nicht mehr alle Codes auswendig.

Übrigens²: Der Rechner hat möglicherweise eine Besonderheit: Eine rein analoge Soundkarte. Die schlägt auch heute noch so einiges, was die Klangqualität anbelangt. Erkennbar an den Ausgängen für Lautsprecher und Mikrofon

Ich find's schön, dass Du Dich mit dem alten Mädchen befasst!

2
Oli550 
Fragesteller
 28.07.2021, 13:47
@ntech

Den Stecker habe ich glaube ich eh erst vor kurzem in einem Elektronik Geschäft für ein paar Euro gesehen :D
Die verkaufen nämlich auch ältere Sachen die wo anders aussortiert werden.
Ich beschäftige mich gerne mit alten Computern weil es einfach mehr Spaß macht. In meiner alten Schule war ich sogar dafür bekannt dass ich immer eine Diskette eingesteckt habe xD

0
ntech  28.07.2021, 13:59
@Oli550

Aber lass die Finger von PS/2 zu USB Adaptern. Die funktionieren nur selten! (Aber für kleines Geld kann man's natürlich ausprobieren). Aber versuch erst noch mal, die Steckverbindungen zu reinigen! Die Tastatur selbst ist eigenlich unverwüstlich, da kannst Du zum Reinigen sogar mit Druckluft ran. Manchmal klemmt auch nur eine Taste - führt auch zu einem 401-Fehler

2
pcdenker  28.07.2021, 14:38
@Oli550

Vielleicht damit :
KEYB <Land>

extern

Stellt eine andere Tastaturbelegung ein. Für die deutsche Tastatur ist „KEYB GR“ einzugeben.

Glaube, sie muß in der Autoexec.bat eingetragen sein, kann aber auch die Config.sys sein (zu lange her!)

Mein damaliger war ein Ollivetti M20, muß so Anfang 1990 gewesen sein.

0
ntech  28.07.2021, 14:40
@pcdenker

Alles richtig, aber dafür müsste die Tastatur erst mal überhaupt funktionieren.

1
ntech  28.07.2021, 15:04
@pcdenker

Fast richtig. Aber für Thinkpads gelten neuere Regeln.

bei den PS/2 Systemen galt die 02 als "Error" und die "401" als "Keyboard". Das steht auf dem Bildschirm auch in der Form 02 401.

0
pcdenker  28.07.2021, 15:46
@ntech

So weit bin ich nicht mehr drin, aber danke für die Info.
Mein Ollivetti hatte noch eine ISA Karte mit unglaublichen 10 MB Festplatte, die man noch parken musste. gerne denke ich noch an diese Zeit zurück. hatte damals als Grafikprogramm Dr. Genius auf 5 1/4 Diskette und haben defekte Elko`s noch selbst aus und eingelötet.

2 meiner damaligen Sachen sind im Museum in Berlin gelandet, eine Festplatte mit einem Gewicht von ca. 2 KG und eine Maus mit der man telefonieren konnte.

1

Du musst, wenn du pech hast, alle Parameter im BIOS der FEstplatte prüfen und neu einstellen. Also Sachen wie LBA und wie der krempel hieß. Automatisches erkennen war damals noch nicht so der Fall. Das Problem hatte ich auch mal gehabt. Bei einer 500 MB großen Platte. Alles brav im BIOS eingegeben... Das liegt jetzt schon 20 Jahre zurück...

Also, zur Not, Parameter der Platte im BIOS prüfen. Eventuell stehen die auch auf der 80MB Platte drauf... Wie gesat, alles Richtung vermutug :-)

Ist die Festplatte neu und hat noch kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen bekommen? Wenn ja, dann musst Du das erst noch tun. Tipp mal fdisk ein.