Ich-, Sozial- & Sachkompetenz - Kindergarten.?

3 Antworten

Sozialkompetenz bedeutet die Fähigkeit mit anderen Menschen umgehen zu können. Wie ist deine Kooperationsfähigkeit? Wie sieht es bei der Konfliktfähigkeit aus? Deine Kommunikationsfähigkeit?

Selbstkompetenz (Ich-Kompetenz wie du das geschrieben hast) ist die Fähigkeit mit sich selbst und seinem Leben umgehen zu können. Kannst du Verantwortung übernehmen? Wie selbständig bist du?!

Sachkompetenz ist die Fähigkeit im Umgang mit der ''Sachwelt''. Wie bewältigst du die Anforderungen der Umwelt (dein Wissen), Beruf und Politik?!

Und dazu sollst du eben schreiben was du gut gemacht hast oder eher nicht so gut oder was du daraus gelernt hast! Die Kompetenzen lernen wir auch zur Zeit. :) Ich wünsche dir viel Spaß und viele Ideen!


Ryanah  14.07.2013, 18:02

Es geht bei diesen Kompetenzen aber nicht darum, was die Praktikantin oder die Erzieherin gut gemacht oder gelernt hat. Es geht dabei immer um die Kinder!

Wie haben sich die Kinder untereinander verhalten? Haben sie sich unterstützt / gestritten / ...? Haben die Kinder etwas beim experimentieren gelernt? Etwas entdeckt?

0

Kompetenzen sind allgemein gesagt Fähigkeiten, die man sich aneignet/aneignen soll.

Sozialkompetenz: Die Fähigkeit mit anderen zusammen etwas tun, sich friedlich einigen, Fürsorge füreinander entwickeln. Bei Deinem Spiel könnte das sein: - Die Kinder drängeln nicht am Wasser, machen sich gegenseitig aufmerksam auf Besonderheiten des Spiels, sie reißen sich spannende Dinge nicht gegenseitig aus der Hand. Womöglich kann es sein, dass ein Kind einem anderen den Platz am Waschbecken überlässt oder usw. (Wobei das in dem Alter natürlich alles noch nicht so richtig funktionieren kann)

Sachkompetenz: Umfasst alles, was das Kind zur bespielten Sache lernt: Wasser ist nass, Dinge schwimmen darin oder gehen unter, hohle Dinge kann man mit Wasser fülle, man kann ein anderes Kind mit Waser nass machen usw.

Ichkompetenz: Umfasst alles, was das Kind in Bezug auf sich lernt: Körpergefühl, Bewegung, Gleichgewicht, Gefühle usw.: Gefühle erfahren wie Neid auf ein anderes Kind, welches ein schöneres Spielzeug hat, Mitleid mit einem Kind, das tropfnass geworden ist, Geschicklichkeit im Umgang mit Wasser, umfüllen ohne daneben kippen usw.

link:

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1629.html

vielleicht helfen dir diese Leitfragen: Was haben die Kinder dadurch für den Umgang miteinander gelernt? Was habensie über ihr eigenes Können gelernt? Und was über ihre Umwelt?