Hypothesentest, Null- bzw. Alternativhypothese aufstellen?

2 Antworten

Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage ganz richtig verstanden habe, aber ich versuche mal, sie zu beantworten.

Ich hab das in der Uni so gelernt, dass es bei der Nullhypothese keinen Unterschied/keinen Effekt gibt, bei einer Arbeitshypothese ist dies schon der Fall.

Ich finde aber leider, dass man es an dem Beispiel, das du in der Uni hattest nicht so gut erklären kann. Vielleicht ein verständlicheres Beispiel.

Man untersucht, ob es einen Einkommesunterschied zwischen Männern und Frauen gibt.

H0: Es gibt keinen Einkommensunterschied.

H1 (ungerichtet): Es gibt einen Einkommensunterschied.

Beantwortet das in etwa deine Frage?


Jaysfrage 
Fragesteller
 11.05.2023, 17:17

Vielen Dank für die Antwort, leider beantwortet es nicht ganz meine Frage, da ich eher nicht verstehe, warum die Behauptung aus der Aufgabenstellung in meiner Aufgabe H0 sein muss. Ich hätte nämlich die zwei Hypothesen eher verkehrt aufgestellt. Ich hoffe, dass du meine Frage jetzt vielleicht deutlicher verstehst?

0

Denk dir das etwas praktischer:

Ich sage: "Das Einkommen in der Grundgesamtheit beträgt 330.000€."

Du sagst dann: "Das glaube ich dir nicht, es wird nicht 330.000€ betragen."

Jetzt machst du dich an die Arbeit und willst, ob ein Unterschied (H1) vorliegt. Liegst du falsch, hat dein Gegenüber recht und es liegt kein Unterschied vor (H0).

In aller Regel beinhaltet die H0 eine "nicht-Veränderung", die H1 eine Veränderung. In bspw. multivariaten Analysen fragt man sich mit der H1, ob eine unabhängige Variable einen (positiven/negativen) Effekt auf die abhängige Variable hat. Wenn ja, gilt H1; liegt kein Effekt vor, gilt H0.