Holzstamm, bearbeitung, konservierung... Tips?!

4 Antworten

"Noch feuchtes Holz" und "Ich möchte es schnell mit rein nehmen" sind zwei Punkte die keineswegs zusammenpassen.

Einen so großen Stamm musst du auf jeden Fall zum trocknen aufspalten. Sonst reißt er. Am besten gleich in mehrere Teile zerlegen. Damit "entschärfst" du die Spannung im Holz und der Trocknungsprozess verkürzt sich. Um welche Sorte Holz handelt es sich denn? Es kann gut sein, dass dein Stämmchen erstmal ein halbes bis ganzes Jahr gelagert werden muss.

Ich wünsche Dir viel Geduld und vor allem ganz viel Spaß beim Werken!

Hallo boseoseb!

Wenn Du lange Zeit Spaß daran haben willst, dann vergisst Du zunächst einmal am besten, dass es schnell gehen muss. Der einzige Effekt von schneller Trocknung ist, dass Dein Holzstamm reißt. Dann habe ich aber noch ein paar Fragen: Wie lange liegt der Stamm schon in der Garage? Was für eine Holzart ist das? Ist die Rinde abgeschält oder ist der Stamm naturbelassen?

Je nach Holzart sollte der Stamm 1-2 Jahre unter einem Dach draußen gelagert werden (Garage ist dafür perfekt). Je härter das Holz, desto länger braucht es. Wenn Rinde daran ist und bleiben soll, dann muss man noch einmal so vorsichtig trocknen, weil diese sich wirklich sehr leicht löst, wenn zu schnell getrocknet wird.

Um ihn dann in die Wohnung zu holen, braucht es keine weitere Behandlung. Solange er trocken steht, hält er sich. Eine Behandlung mit Öl, Wachs oder Lack ist dann höchstens aus ästhetischen Gründen angebracht.

Gruß Friedemann

AUf keinen Fall so schnell wie möglich, sondern SO LANGSAMM WIE MÖGLICH. Das Holz reist bei schneller Trocknung und je härter dersto doller. Allein schon das Verlagern aus der Garage in den Wohnbereich ist sehr kritisch weil in der Wohnung in der Regel sehr trockene Luft ist. Behandeln kann man z.B. mit Flüssigwachs, veredelt das Aussehen und reguliert etwas den Feuchtegehalt.

Hallo boseoseb, welche Gefahren bei zu schnellem trocknen bestehen, haben meine Vorredner ja schon ausführlich und richtig beantwortet. Was noch zu klären wäre ist, was Du aus dem Stamm machen willst. Soll er nur in seiner natürlichen Schönheit da stehen, oder willst Du etwas schnitzen. Nach einer figuralen Bearbeitung verhält sich Holz beim trocknen natürlich völlig anders, als in der Stammform. Vor allem, wenn er in der Rinde steht. Also, um möglichst klar antworten zu können, benötigen wir weitere Infos. Herzliche Grüße von Haus zu Haus. Holzformer