Holz hat besserer Brandwiderstand als Stahl?

8 Antworten

Also das Holz einen besseren Brandwiderstand hat wie Stahl liegt an 4Faktoren:

1) Wenn Holz gehobelt und geschliefen ist, hat das Feuer keine Angriffsfläche, dieses kann man mit einem kleinen Test sehr schnell nachweißen; Man nehme 2Bretter, das eine wird nicht behandelt, also sägerauh gelassen, das andere Brett wird gehobelt und geschliffen, auf die beiden Flächen wird ein Bunsenbrenner gehalten. Man wird sehr schnell sehen wie die Fasern des sägerauhen Brettes anfangen zu brellen, da sie vorstehen und da bei dem sehr glatten Brett keine Faser vorsteht braucht es einige Zeit bis es brennt.

2) In dem Holz ist immer eine Rest an Feuchte, diese verdampft und dadurch wird das Holz gekühlt, was zwar nur sehr geringe Mengen sind aber es trägt mit dazu bei das Holz schlecht brennt, das kann man sehr gut sehen, wenn man Waldfrisches Holz auf ein Lagerfeurer wirft, da hört man es dann zischen. Wenn man zur gleichen Zeit ein sehr trockenes Stüch Brennholz draufwirft, wird man sehen wie viel schneller dieses anfängt zu brennen.

3) Holz leitet keine Wärme oder nur sehr schlecht, siehe dazu unter http://www.holzwurm-page.de/holz/holz/temperatur.htm

4) Holz verkohlt auf der Oberfläche durch das Feuer, je dicker die Kohleschicht wird/ist um so höher muss die Temperatur vom Feuer werden, damit das Holz weiter brennt, da Holzkohle wie eine Isolierungschicht wirkt.

Ich hoffe du hast es jetzt so verstanden und es hilft dir weiter.

wenn dicke holzbalken brennen, bilden sie kohle und kohle isoliert. also ein  ein dicker balken braucht hohe hitze und eine längere brenndauer. außerdem sind holzhonstruktionen mit einem wesentlich höheren sicherheitsfaktor belegt  

stahl hingegen ist ein sehr homogener baustoff und wird dadurch mit sehr niedrigen sicherheitsfaktoren belegt, zudem tragen stahlbauteile idR viel höhere lasten. wenn stahl heiß wird, verringert sich seine festigkeit erheblich und er verbiegt sich unter last sehr stark.  

stahl brennt natürlich nicht, trotzdem stürzt das stahlgebäude schon ein, lange bevor das holzgebäude zusammenbricht. deswegen wird stahl auch nicht mehr ungeschützt verbaut, also entweder beton drum oder eine brantschutzbeschichtung.

Stahl verformt sich schon bei relativ geriner Hitze leichter als bei üblichen Temperaturen. Bei üblichen Brandtemperaturen lässt sogar seine Festigkeit schnell nach. Kombiniert man das mit der guten Wärmeleitfähigkeit und den allgemein relativ dünnen Querschnitten beim Einsatz von Stahl, dann verbreitet sich diese Hitze schnell.

Holzquerschnitte sind wesendlich größer und leiten die Hitze deutlich schlechter ins Innere. Zudem bildet sich außen eine Kohleschicht, die schützt das innere weiter.

Schlussfolgerungen dass ein Holzbau demnach länger einem Brand standhalten würde, als ein Stahlbau sind aber mit diesem Wissen nicht möglich. Denn den Stahl verbaut man eben einfach nicht ungeschützt.

Man kann sich ja auch mal umsehen, wieviele Kriegmarinen bei Holzschiffen geblieben sind, weil die soviel besser gegen Brand (=> Kriegsfall)  standhalten als Stahlschiffe...

das stahl nich ungeschüzt verbaut wird muss ich wiedersprechen auf montasche findet sich immer wieder eine säule die ungeschützt ist eskommt aber auch darauf an ob esfeuermelder hat

Dass Holz einen höheren Brandwiderstand hat als Stahl ist schon richtig. Es kommt aber auch auf die Holzart an. Tanne und Fichte sind zum Hausbau weitaus besser geeignet als Buche. Eiche ginge auch, ist aber viel zu schwer.

Jetzt aber: was ist so nachteilig am Stahl. Hast du noch die Bilder vom Attentat auf das WTC 9/11 in New York vor Augen? Die Flugzeuge wurden damals in voller Absicht etwa in die 80. Stockwerke der beiden Türme gelenkt und die gewaltigen Mengen an Kerosin fingen sofort Feuer. Die Türme selber sind gar nicht verbrannt, sondern das brennende Kerosin entwickelte eine dermaßen große Hitze, dass die Stahlkonstruktion weich wurde, das Gewicht der noch darüber befindlichen 20 Stockwerke nicht mehr tragen konnte und schließlich in sich zusammenbrach. Klar, 400m hohe Türme kann man sicher nicht mit einer Holzkonstruktion hochziehen. Ich will auch nur sagen, dass Holz bei hohen Temperaturen zwar brennt, aber nicht so schnell nachgibt. Wogegen Stahl schon bei wenigen hundert Grad enorm an Festigkeit und Stabilität verliert. All das haben die Attentäter sicher gewußt und ihr Wissen rigoros ausgenutzt.

Dies als praktisches, wenn auch trauriges Beispiel.



Jackie251  30.04.2015, 08:16

da steht soviel Unfug drin, dass man gar nicht weiß wo man anfangen soll

0