Hochbett ohne Gestell?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Alles in Allem wird das geschätzt locker zwanzig mal so aufwändig wie ein Ikea Stora in die Ecke zu stellen, selbst wenn man es dort festdübelt, und immer noch zehn mal so aufwändig wie ein Ikea Stora aus Baumarkt-Brettern und Kanthölzern pfuschig selbst nachzubauen.

Aber hey.

Unter der Annahme, dass deine Wände und die Decke stabil genug sind, um dort eine solche Konstruktion zu verankern, kommt das nächste Problem:

Sehr wahrscheinlich stehen die Wände und die Decke nicht exakt senkrecht aufeinander.

Die einfachste Konstruktionsmöglichkeit scheint mir ein Rahmen aus möglichst dicken Kanthölzern - "overengineered", also derart viel zu stark, dass man sich keine Gedanken machen muss, ob es stark genug ist. In den Ecken einfach mit stumpfen Überblattungen miteinander verbunden, das hält was aus und lässt sich recht einfach herstellen, etwa mit einer Handkreissäge oder sogar mit Handsäge und Stemmeisen. Wird vermutlich einige Versuche erfordern, bis es gut wird - ist aber mit geringem (Geld-)Aufwand machbar. Zwei Seiten dieses Rahmens kann man dann an der Wand festdübeln.

Nur nehmt um Himmels Willen keine Rahmendübel, falls auch nur eine theoretische Wahrscheinlichkeit besteht, dass dieses Ding mal irgendwann wieder demontiert werden muss, denn das gibt sonst arge Probleme.

Die eine Möglichkeit ist, den Rahmen rechtwinklig zu bauen und die entstehenden Spalten zu den Wänden dort, wo man die Dübel setzt, mit irgendwelchen Brettchen zu unterlegen. Idealerweise mit passend angefertigten Keilen. aber ungefähr passende Brettchen gehen zur Not ebenfalls und passende Keile zu schneiden ist nicht unbedingt ohne.

Die andere Möglichkeit ist, den Winkel an der Wand mit einer Schmiege abzunehmen und die entsprechenden beiden Seiten des Rahmens im gleichen Winkel zueinander zu setzen. Dann hat der Rahmen halt hinterher nur einen einzigen richtigen rechten Winkel. Will man da ein fertig gekauftes Lattenrost reinlegen, muss der Rahmen entsprechend groß genug ausfallen, die Auflagen für das Lattenrost breit genug, und je nachdem verkeilt man dann halt die sich auftuenden Spalten zwischen Lattenrost und Rahmen. Verschiedene Holzkeile kann man auch fertig kaufen.

Um die ersten beiden Kanthölzer des Rahmens dann an den Wänden anzubringen, braucht es halt irgend eine temporäre Unterkonstruktion, auf die man sie zum Verdübeln ablegen und schön waagerecht ausrichten kann. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten wie etwa ein Regal, oder man zimmert sich ein provisorisches Gerüst aus Schalbrettern, oder man bringt ein Stück tiefer provisorisch andere Kanthölzer extra als temporäre Ablage an. Wie auch immer - das muss nicht seinerseits schon genau waagerecht sein, sondern man könnte beispielsweise senkrechte Maschinenschrauben in Einschlagmuttern dort einsetzen und darauf dann die eigentlichen Rahmenhölzer auflegen. Die ließen sich dann einfach durch rein- und rausdrehen der Schrauben nivellieren.

Beim Dübeln kann natürlich immer das eine oder andere Problem auftreten, aber bei so einem selbstgebauten Kantholz-Rahmen wäre man nicht auf vorgefertigte Dübellöcher angewiesen, sondern könnte die eine oder andere Schraube einfach ein Stück versetzen, wenn man zufällig auf ein Bewehrungseisen in der Wand trifft oder so was.

Bleibt noch die Zugstrebe für die vordere Ecke. Da würde ich vermutlich entweder ein Kantholz seitlich außen mit Maschinenschrauben an den Rahmen anschrauben oder zwei Bretter im rechten Winkel zueinander an die Ecke spaxxen. Wahrscheinlich sogar verleimen, damit das ganze Gewicht nicht an ein paar kleinen Spaxschräubchen hängt. In die Bretter könnte man später sogar ein kleines Eckregal als Ablage einsetzen. In jedem Fall muss man aber vermeiden, diese Eckverbindung zu sehr zu schwächen.

Das Hauptproblem ist die Tragfähigkeit von Wand und Decke!

Wenn diese gewährleistet ist macht dir jedes Metallbauunternehmen den Rahmen für wenig Geld.

Das ist keine große Kunst, erfordert aber handwerkliches Geschick und einen gewissen Maschinenpark.

Zudem benötigt man natürlich das entsprechende Material und um so eine Last sicher an der Decke zu befestigen muss man schon wissen was man tut.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das geht nur bei sehr stabilen Wänden und Decken....die auch hoch genug sein müssen, das man über dem Bett noch mindestens 1 m Platz haben muss, besser mehr. Und drunter 2 m.

Ansonsten ist es, wie alle Betten, ein Rahmen, der an 4 Ecken befestigt ist und eine Platte hält, auf der die Matratze liegt.

Die eine oder andere billige Baustütze könnte sich beim Selbstbau ebenfalls als hilfreich erweisen.