Hey ✌ Welche Sprache ist leichter zu lernen : Japanisch oder Koreanisch?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Von der Aussprache her ist zumindest für Deutsche Japanisch leichter, aber die koreanische Schrift ist definitiv leichter als die Japanische.

ABER: Hangeul alleine reicht zwar in Alltagssituationen völlig aus, trotzdem würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall die Hanja lernen, zumindest einige Hundert. Denn dann ergeben Wörter wie "약속" oder "시간" plötzlich Sinn und sind viel leichter zu merken.

Und das ist definiv ein großer Vorteil im Japanischen: Anfänger werden zwar oft von den vielen Kanji abgeschreckt, aber nach einigen Jahren erkennen die meisten, welch mächtiges Werkzeug sie damit in der Hand halten.

Aufgrund der vielen Zeichen ist die Lernkurve beim Japanisch steiler, als beim Koreanischen, aber später wird es einem umso leichter fallen, Vokabeln zu lernen, da man sich dann nicht mehr "sinnlos" klingende Moren einprägt, sondern zu jedem Teil ein Bild im Kopf hat, und sich dadurch viele Vokabeln schon beim ersten Hören wie von selbst lernen.

Deshalb: Gerade Anfänger dürften mit dem koreanischen Hangeul oder mit den japanischen Kana auskommen, wenn man es aber ernst meint, und sich die Arbeit in Zukunft massiv erleichtern will, dann lernt man die entsprechenden Hanja bzw. Kanji auch noch dazu.

Vielleicht sollte man noch anmerken, dass die japanischen Kanji im Schnitt deutlich mehr Aussprachemöglichkeiten haben, als die Hanja, was für viele Anfänger auch eine Hürde darstellt.

Darüber Hinaus empfinde ich die koreanische Grammatik schwieriger, als die japanische, aber das mag Ansichtssache sein.

Meine persönliche Meinung (nach Schwierigkeit sortiert):

Japanisch

  • + Aussprache
  • + Grammatik
  • 0 Schrift (Kana)
  • - Schrift (Kanji)

Koreanisch

  • + Schrift (Hangeul)
  • 0 Aussprache
  • - Grammatik
  • - Schrift (Hanja)

Wie gesagt, die Listen sind nach Schwierigkeit im Bezug auf Anfänger sortiert. Wären sie nach "Brauchbarkeit" sortiert, stünden in beiden Fällen Hanja und Kanji auf Platz 1, und die Aussprache würde irgendwo im unteren Bereich rangieren. Es hängt eben davon ab, wo deine Prioritäten liegen.

Was du letztendlich lernen möchtest, kannst nur du selbst entscheiden. ;)


BVB2003 
Fragesteller
 25.02.2016, 10:29

Vielen vielen vielen Dank für die Antwort!

1
saabrinaales  01.03.2016, 15:57

Ich hätte da eine Frage,also Hangeul ist ja die Schrift also  z.B 사랑해 und Hanja ist dann einfach saranghae oder?

0
TeeTier  01.03.2016, 17:11
@saabrinaales

Hanja sind die Sinokoreanischen Zeichen, also die, die aus China stammen. Die spielen im täglichen Leben zwar fast gar keine Rolle (im Gegensatz zu den allgegenwärtigen Kanji in Japan), aber allein zum Verständnis und als Lernhilfe für Vokabeln in Hangeul sind sie sehr wertvoll.

Die Umschrift mit lateinischen Buchstaben ist einfach nur die sog. Romanisierung. :)

0
saabrinaales  02.03.2016, 01:16

Ah jetzt verstehe ich das, vielen lieben dank:) das hat mir sehr geholfen^^

1

Theoretisch ist Koreanisch einfacher. (Ich lerne beides).Gerdade auf die Schriftzeichen bezogen.

Jedoch sind die Höflichkeitsformen im Koreanischen viiiiel komplexer und manchmal schwer zu verstehen/ können leicht durcheinander gebracht werden.
Falls du keinen Lehrer hast und es dir selber beibringst(z.B mit Hilfe eines Buches), würde ich Japanisch empfehlen.

Wobei ich persönlich finde, das Koreanisch besonderer ist und sich schöner anhört. Aber das ist nur meine persönliche Meinung

Viel Spaß beim lernen, egal welches du dir aussuchst :)


BVB2003 
Fragesteller
 24.02.2016, 18:35

Vielen Dank 😁

0

Beides ist von der sprache her UNGLAUBLICH einfach aber wenn du die schrift lieber schnell und einfach lernen willst dann koreanisch, wenn du aber sagst das es kein problem wäre einwenig mehr zeit in's lernen der schrift aufzuopfern dann japanisch aber beide sind unglaublich geile sprachen also würde ich beide nehmen wenn du dich wirklich nicht entscheiden kannst. Wenn du aber unbedingt nur eine lernen willst dann schreib beide mehmals auf verschiedene zettel, mix diese und zieh eine davon und schon hast du die antwort ^__^ ^^

Koreanisch ist nicht ganz so schwer. Grund: Es gibt nur ein Alphabet, keine zwei, außerdem verwendet man nicht ganz so viele Kanji (chinesische Zeichen) wie im Japanischen. 

In Nordkorea verwendet man gar keine Kanji, das ist dann also am allerwenigsten schwer ;-)