Herstellung alkalische Lösung...warum steht da 2Li?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Such mal nach dem Stichwort "Chemische Reaktionsgleichungen ausgleichen". Auf der rechten Seite hast du nämlich, wenn du mal zählst, 1x Li, 3x H und 1x O. Auf der linken Seite 1x Li, 2x H und 1x O. Da stimmt ja was nicht, oder? Wenn die gewünschte Reaktion stattfinden soll, musst du da einige Mengen um ein vielfaches erhöhen, damit auch 1:1 die Menge vor der Reaktion in die neue Menge nach der Reaktion verwertet/umgewandelt werden kann. Deswegen gleichst du die Stoffmengen mit jeweils 2 Mol aus.

Bei einer Reaktion zwischen Einem Wasser-Molekül und einem Lithium-Atom entsteht ein Wasserstoff-Atom und ein Lithiumhydroxid-Salz.

Da Wasserstoff eigentlich immer nur als Molekül H2 vorkommt müssen also mindestens 2 Lithium-Atome und 2 Wasser-Moleküle vorhanden sein.

Ungerade Mengen sind auch nicht zulässig, da sonst ein "einsammes"(bitte diesen Begriff niemals in einer Klausur benutzen) Wasserstoff-Atom übrigbleibt.

Wenn du Lego-Bausteine hast, dann "spiele" doch die Reaktion einfach nach:

Nimm zwei blaue und vier weiße 1-er-Steine und zwei rote 2-er Steine.

Li: blau, H weiß, O rot.

Baue H2O

Lege die Bausteine so, dass sich eine Reaktionsgleichung ergibt:

Li + H2O --> LiOH + H

Li ersetzt ein H bei H2O und bildet LiOH. Jetzt ist ein H-Atom "frei". Wasserstoff kommt aber nur als H2 vor!

Daher musst du mehr Li und mehr H2O verwenden. Du wirst dann 2 LiOH bekommen und endlich H2.

fertig.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

Weil der entstehende Wasserstoff als Gas ein Molekül aus zwei Atomen (H2) bildet, müssen auch die Ausgangsstoffe zweifach vorhanden sein (2 Lithium-Atome und 2 Wasser-Moleküle). Anders geht die Gleichung nicht auf, die ja darum Gleichung heißt, weil auf beiden Seiten von jedem Element gleich viele Atome vorhanden sein müssen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

das ist der Stöchiometrische Koeffizient