Heizungspumpe zusätzlich.?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

So wie Du das schilderst hat hier jemand gelinde gesagt geschlampt. 15er Cu-Rohr als Anschluß an einer Gastherme? Das ist gewagt mickrig ausgeführt! Eine stärkere Pumpe kannst Du in die Therme nicht einbauen, da dies ein kompaktes aufeinander abgestimmtes System ist. Eine zusätzliche Pumpe würde Dir auch nicht viel helfen, als das sie Geräusche verursacht, da sich in den wahrscheinlich unterdimensionierten Rohren die Fließgeschwindigkeit so erhöhen wird, daß entweder Du den Geräuschpegel nicht ertragen könntest und, oder die Analage über die Zeit Schaden nehmen wird. Hol Dir einen Handwerksmeister, der in Deiner Gegend seinen Sitz hat und laß Dir von ihm eine Lösung erarbeiten. Du kannst auch, wenn Du erst einmal unabhängigen Rat suchst, bei der Handwerkskammer um Hilfe anfragen und dort einen Sachverständigen erfragen, der Dir unabhängigen Rat geben kann. Viel Erfolg!

Ein Hydraulischer abgleich der Ventile ist die richtige Lösung für dein Problem. Da werden die Voreinstellungen der Ventile die nahe am Heizkessel sind gedrosselt. So kommt dort nur so viel Wasser an, wie der Heizkörper benötigt um seine Leistung zu bringen. Das bringt zur Folge, das alle Heizköper im Haus gleichmäßig versorgt werden.


Eine stärkere Pumpe würde nur zu Strömungsgeräuschen führen.


Hast du bei dem Heizkörper der nicht warm wird ob der Stift vom Ventil gängig ist? Bitte das zuerst prüfen.


dgrendel 
Fragesteller
 14.02.2016, 16:38

Ja, ddie stifte hab ich kontrolliert, sind ja auch mehrere Heizkörper die nicht richtig warm werden und nur 1. der warm wird. und der hat ne extra leitung.

0

Mir ist bisher noch keine Heizungsanlage in EFH bzw. ZFH begegnet, wo die Hydraulik korrekt dimensioniert wurde.
Meist außerordentlich defizitär, wodurch häufig extrem überhöhte Verbrauchskosten entstehen.

Bei integrierten Heizkreispumpen ist ausschließlich von der verfügbaren Restförderhöhe dieser auszugehen. Danach ist die gesamte Hydraulik zu bemessen.
Problem ist hier die Steigleitung. Der ursprüngliche Innen Dm dürfte durch Inkrustierungen und Ablagerungen längst nicht mehr vorhanden sein.

Hier hilft nur eine Radikalkur durch Auswechseln zumindest der Steigleitungen, notfalls AP.
Ich glaube kaum das die Ausgangs Dm des Gerätes 15/18 mm betragen, Wenn ja, bestenfalls für eine kleine Etagenwhng. geeignet.
Der Installateur, der das verbrochen hat, gehört aufgehängt!

was zeigt das Druckmanometer an der Heizung an; welche Kessel/Vorlauftemperatur wird abgelesen?

Werden die Heizkörper im oberen Teil durchgängig warm?


dgrendel 
Fragesteller
 14.02.2016, 13:49

Das Druckmanometer steht immer kurz vor dem Roten bereich, und nein die Heizkörper werden komplett lauwarm, bis auf der mit der seperaten leitung.

0
peterobm  14.02.2016, 13:52
@dgrendel

separater Leitung man kennt die Gegebenheit nicht, wie soll ohne Pumpe da ein gescheiter Durchfluss stattfinden? Schwerkraft war mal

0
dgrendel 
Fragesteller
 14.02.2016, 16:48
@peterobm

Die Heizanlage hatt eine interne Pumpe, der Heizkörper der Earm wird hat eine 15/18mm Rohrleitung, für die anderen Heizkörper, es geht an der Heizung ein ca 22mm Rohr in ein ca 11/4" Stahrohr von dort mehrere 1/2" Stahlrohre zu den Heizkörpern.  Die Stahlrohre waren noch von der alten Heizung. Es kommt einem halt so vor als wenn die Pumpe nicht genügend leistung hat.

0