Haus bauen mit Dämmziegel... Wer hat Erfahrungen?

8 Antworten

Man sollte schon in 36,5cm Wandstärke bauen, dann erübrigt sich eine zusätzliche Dämmung. Poroton Wandsysteme haben sich über Jahrzehnte kontinuirlich verbessert, bzw. lagen in ihren Dämmeigenschaften immer unter den Topsystemen. Sie sind logischerweise auch unempfindlich gegen Feuchtigkeit, sowie während der Verarbeitung als auch das unverputzte fertige Mauerwerk.

Das soll jetzt kein Lobgesang auf speziell den Porotonstein sein, es gibt durchaus auch andere gleichwertige Steine mit den gleichen Vorzügen, mit denen man beste Werte erzielt ohne zusätzliche Außendämmung - z.B KLB Leichtblock.

Hallo, ich habe mir vor etwa einem Jahr einen Bungalow mit T9 Perliteziegeln gebaut. (ohne zusätzliche Isolierung) Der Preis erschien mir zunächst sehr hoch, jedoch bereue ich es keinen Tag, diese Ziegel verbaut zu haben. Hier meine Erfahrungen: - Bei hohen Aussentemperaturen bleibt das Haus immer angenehm kühl (Beispiel Schlafzimmertemperatur morgens 20 Grad, abends 20,1 Grad bei geschlossenen Rolläden, Aussentemp. ca. 30 Grad tagsüber, Südwestseite); - bei kühlerer sommerlicher Witterung dauert es sehr lange, bis der Innenraum abgekühlt ist, so dass zugeheizt werden müsste (bei ca. 13-15 Grad Aussentemperatur dauert es ungefähr 5-6 Tage bis eine Temperatur unter 21 Grad im Wohnbereich erreicht ist, bei Anfangstemperatur von ca. 23 Grad); - dies mag allerdings z.Tl. auch an der großen Mauerfläche liegen wg. Sichtdachstuhl; - die Materialstärke ist dick genug, bisher sind mir keine Bilder oder andere Gegenstände von den Wänden abgefallen; - bisher sind weder innen noch außen Mauerrisse aufgetreten (obwohl auf Südwestseite starke Sonneneinstrahlung und häufiger Schlagregen herrschen);

Baustoffe, die ohne Extra-Dämmung auskommen, bei entsprechender Dicke: Poroton-Ziegelmauerwerk, ist diffusionsoffen, erzeugt gutes Raumklima. LIAPOR- Leichtbetonmauerwerk (auch mit Hohlkammerdämmung). Gib den Begriff mal bei Google ein. Liapor-Leichtbeton erreicht in der Wärmeleitfähigkeit Spitzenwerte bis von λ = 0, 12. (dortige Aussage) Ich hab einem Bauherrn, der das wollte, so ein Haus gebaut. Man muss sich aber an die großen Formate halten beim Hausbau. Aber die Leute sind zufrieden. Ich kann das empfehlen. Porenbeton (früher Gasbeton) kann auch verwendet werden, ist aber während der Bauzeit vor Nässe zu schützen, ich würde es selbst nicht nehmen.

Schau auch einmal unter GEOLYTH. die füllen Ziegel und Mauersteine mit Mineralschaum auf biologischer Basis. Eine Fa. Aero-Durit –Leider hat der Inhaber sein Geheimnis (Weisses Pulver) und „Der Stein der Venedig rettet“ – so die Presse, nicht verraten. Aber dieser und eine Firma aus Deutschland haben viele tausend Häuser in den Low-budget- Ländern in Asien und Afrika gebaut. Oder bei den Bimssteinen, Das ist auch in Deutschland möglich, aber offensichtlich zu günstig. Ein Rohbau kann in wenigen Tagen stehen. Und schädliche Stoffe, Gifte und Bindemittel sind überflüssig. Eine fertige Wand ist monolithisch, mit allen Vorteilen. Das Raumgewicht kann nach statischen Erfordernissen eingestellt werden. Ich habe auch schon vor 35 Jahren Häuser mit Lecca- oder Liapor-Leichtbeton gebaut. Diese Bauweise ist heute noch aktuell. Die Porenbeton-Wände geben leiten teilweise die Feuchtigkeit nach außen. Es kommt bei den Mauersteinen aber ganz wesentlich auf das Heizsystem an. Da braucht es keine Vergewaltigung von Mauersteinen und Produktion von Sondermüll, wenn man mit dem Heizsystem das Jahrhundert alten Erfahrungen wieder berücksichtigt, baut. Jede Art von Strahlungsheizung spart gegenüber anderen Systemen rund 30% Energie. Die Wärmestrahlen erwärmen die Wandoberflächen, die damit die Wärme in den Raum hin abgeben und damit auch die Raumfeuchtigkeit aus den Wänden fernhalten. Der Unterschied: Eine gedämmte Wand ist bei einer Fussboden oder Heizkörperheizung immer kälter als die Raumluft und nimmt daher Wärme und Feuchtigkeit auf. Schon eine ungedämmte Hochlochziegelwand, mit rund 40 cm, kann die Sonnenenergie aufnehmen und speichern und an den Raum abgeben. Eine Strahlungsheizung erwärmt nur eine dünne Schicht dieser Wand und die Wärmestrahlen werden zu über 90% in den Raum reflektiert und das bei jedem Körper im Raum. Wir sind zwar von dem Thema Mauersteine abgekommen, aber man sollte wirklich bei den Grundlagen anfangen. Gute Informationen gibt es z. B. unter Ziegelklimadecken bei der Fa. Staudinger, die auch gefüllte Mauersteine herstellen und ganze Wände. Oder bei der Fa. Rudolph Baustoffwerke und deren Green-code-System, die Klimadecken in Beton , aber auch Sandwich-Wände herstellen. Dort gibt es die FAQ’s zur Klimadecke. Viele andere Lieferanten haben wir gespeichert. Zusammengefasst: Wenn man sich nicht von der Werbung irreführen lässt, kann man besser bauen, für viel weniger Geld!

Infos und Links gibt es von unserem Verein nach Kontaktaufnahme per Mail: feh-energie@aon.at

bei falscher heizung kann der Dämmstoff absaufen - (Hausbau, Ziegel) Säuft ab - (Hausbau, Ziegel) Bilder aus der NDR-Sendung - (Hausbau, Ziegel)

Das Problem der gefüllten Dämmziegel ist die korrekte Verarbeitung im Dünnbettverfahren. Sofern möglich würde ich einen ungefüllten Wärmedämmziegel wählen und dann die Mauerstärke auf 42,5 erhöhen. Eine Verarbeitung mit normalen Mörtelfugen ist immer einfacher und führt zu weniger Schwachstellen.

Ich persönlich bin der Meinung, dass man statt eines gefüllten Ziegels auch die Dämmung (Mineralwolle) an der Außenseite aufbringen kann. Für mich wäre das eine Frage der Wirtschaftlichkeit.