Hat jemand Erfahrung mit Louisxvi Uhren?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ich bin positiv überrascht über die Louis XVI Uhren.

Also die Marke ist natürlich Neuland für mich, gibt es aber schon länger. Daher habe ich mir mal die Mühe gemacht ein wenig mehr in Erfahrung zu bringen über diese Uhren.

Medialer Auftritt: Die aus der Schweiz stammende Marke hat eine übersichtliche Internetseite, was erst mal sehr gut ist.

Kontaktmöglichkeiten: Auf der Internetseite hat man einen Chatbereich, über den man Kontakt zur Marke hinsichtlich aller Fragen herstellen kann. Die Antwortzeit betrug bei mir wenige Sekunden.

Preisrahmen: Auch über Amazon werden die Uhren verkauft, die sich im Preisrahmen bis knapp 500,- € bewegen.

⇨ Die Bewertungen sind ausschließlich mit 5 Sternen angegeben, das muss man aber genauer prüfen und zeigt, dass die Marke noch eher unbekannt ist.

Qualitätssiegel: Seit 2018 sind die Uhren aufgrund der aus der Schweiz stammenden Uhrwerke auch 'Swiss Made'. Wobei die Uhren auch international hergestellt werden.

Garantie: Auf diese Swiss Made Uhrwerke gibt der Hersteller 5 Jahre Garantie, wobei die Aussage im Chat war, dass mit allen Problemfällen kulant umgegangen wird.

Ansprechpartner: Es gibt zwar auch eine Filiale in Zürich, doch findet der komplette Kontakt zur Marke über das Internet, Telefon und Postweg statt.

⇨ Freie Uhrmacher bekommen keine Ersatzteile zugeliefert, sondern der Kunde muss die Uhr direkt einschicken in die Schweiz.

Im Chat konnte ich folgende Frage stellen; wo der Hersteller seinen Vorteil gegenüber anderen Uhren sieht. Es wurde so geantwortet:

"Wir bieten eine sehr hohe Qualität zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Wir verwenden sehr hochwertige Materialien und legen Wert auf Details, die sonst in dem Preissegment nicht zu finden sind. Und besonders stolz sind wir natürlich auf unsere schönen Designs."

Auf die Frage, wie haltbar die Vergoldung sei, wurde geantwortet: Betreffend der Vergoldung ist es so, dass es eine PVD-Beschichtung ist, das ist eine sehr haltbare Beschichtung.

Bei den Swiss Made Automaten wird ETA, Sellita und Soprod verbaut. Im Automatikbereich haben wir auch noch einige wenige Kollektionen wo asiatische Fabrikate verbaut werden. Diese laufen aber aus, d.h. die vorhandenen Stücke werden noch abverkauft und dann nicht mehr nachproduziert. Bei den Quarzmodellen verbauen wir Ronda Werke.

Allgemein ist ca. 80% des ganzen Angebotes Swiss Made im Moment.

Uhren sind 5 bar wasserdicht. Unzerkratzbares Saphirglas. Alle Uhren limitiert auf 1000 Stück.

Fazit: Alles in allem macht Louix XVI wirklich einen soliden Eindruck, auch was den Kundensupport angeht.

Ein Manko ist, dass man die Uhr bei jedem Problem einschicken muss. Trotzdem hat man aber einen Ansprechpartner und so kann ich die Uhren empfehlen.

Das Einschicken direkt zum Hersteller hat dabei den Vorteil, dass kein 'ungelernter' Uhrmacher sich an der Uhr versuchen kann. Auch bezüglich der Garantieansprüche ist ein Einschicken besser!

Der Chat ist innovativ und der mir zugestellte Kontakt war sehr freundlich.

Falls dir Fragen bestehen, kannst du diese auch direkt auf der Seite des Herstellers über das Chatfenster stellen:

https://www.louisxvi.ch/index.php?route=common/home

Design: Ist meist pompös, trotzdem solide.

Kaufempfehlung? Ja.

Leider kann ich noch nicht sagen, dass ich eine Louis XVI Uhr schonmal in der Hand gehalten habe. Das wird sich aber hoffentlich bald ändern, wenn mein Youtube-Kanal steht. Mir wurde zugesichert, dass mir eine Uhr zur Ansicht und Bewertung in einem Video zugeschickt wird;-) Stay tuned...

Gerne Fragen!

U7rmacher

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Blindipop  23.09.2019, 22:24

Was du dir für eine Mühe machst, lieber Uhrmacher, einfach toll!

4
Luhiwe199 
Fragesteller
 24.09.2019, 14:10

Danke für die Mühe und die Hilfe ! 😁😅

1
U7rmacher  03.10.2019, 15:40
@Luhiwe199

Hi, konnte ich dir mit meiner Antwort weiterhelfen? Wenn nicht, helfe ich gerne weiter! Ich freue mich sonst über einen Stern ;-)

0
Calo99  13.09.2020, 13:27

Hallo U7rmacher

erstmal vielen Dank für deine Mühe.

Könntest du den Namen deines Youtube Kanals posten?

1
U7rmacher  13.09.2020, 13:39
@Calo99

Der steht im Moment brach. Sobald es was Neues gibt, werde ich es auf meiner Seite hier in GF posten ;-)

0

Ich sehe das etwas anders. Gut, die Preisempfehlungen haben die 1.300-1.500 € in den dreistelligen Bereich verlassen. Aber was bekomme ich denn? Ronda-Quarz-Chronos für 350 €, China-Automaten für 350 €, Swiss Werke für doch sehr teure 900 €. Den China-Tourbillon bekommt man für 1.000 € hinterher geschmissen, hier 2.000 €. Da hilft auch das verkrampfte Swiss Made nicht, denn der Großteil sind China-Automaten und Ronda-Quarzer (die ja swiss made sind). Das Design hat null Wiedererkennungswert, auch kein exklusives Merkmal. Alles x-beliebiges China-Design. Viel Durcheinander, ich finde die Modellpalette auch nicht aussagekräftig oder übersichtlich. Unter den Namen kann man sich nix vorstellen. Also, ich finde sie teuer, betrügerisch vertrieben - für das Geld bekommst du von anderen Marken weit bessere Gegenwerte.


Blindipop  23.09.2019, 22:26

Den China-Automat kriegst du schon für unter 20 Euro, Handaufzug, Glasboden, Lederband. Und geht auch noch gut. Jedenfalls eine Zeit lang.

1
U7rmacher  24.09.2019, 12:32

Ja ich habe viele Einträge von dir gelesen. Du siehst der Marke seit je her sehr kritisch entgegen. Klar hat jede Marke auch mal klein angefangen, aber 'betrügerisch'?

Was du aber immer auslässt bei deinen Antworten rund ums Thema Kaufempfehlung/Erfahrung einer bestimmten Uhrenmarke, ist der Support.

Denn was bringt die eine sehr gute und günstige Uhr, wenn du im Falle eines Problems komplett alleine gelassen wirst und du keine Aussicht auf Reparatur hast!

Es gibt 5 Jahre Garantie auf Swiss-Made Modelle! Auf Nicht-Swiss-Made Modelle 2 Jahre. Das hört sich eher weniger 'betrügerisch' an!

Du kannst auf der Internetseite über den Chat-Bereich direkt Kontakt mit der Marke aufnehmen und erhältst binnen Sekunden sehr freundliche Antwort. Welche Marke hat sowas?

Hier ist mal die 'richtige' Preisliste:

Ronda Swiss Made Chronos 350,- €.

Swiss Made Automaten ab 435,- €. Teuerste Swiss Made Automaten 775,- €, nicht 900,- €.

Nicht Swiss Made 280,- €, nicht 350,- €.

Nicht Swiss Made Automaten 280,- €, nicht 350,- €.

Tourbillon 1700,- €, nicht 2000,- €.

Finde mal einen Swiss Made Automaten für 435,- €, Saphirglas inklusive 5 Jahren Garantie!

Zu den Modellnamen, da ist es so, dass es immer einen Bezug gibt zum Markennamen selbst, also zu LOUIS XVI. Er war ja der letzte König von Frankreich und dann gibt es da zum Beispiel Versailles, also das Schloss in dem der König residierte oder Majesté, was vom lateinischen maiestas abstammt und Anrede für Kaiser und Könige war, etc.

Also man hat sich da schon was dabei gedacht und ich finde das eher spannend!

Was das Design angeht, trifft es nun mal den Zahn der Zeit. Viele wünschen sich eben eine Luxusuhr, doch sind solche Modelle sind dann meist preislich in einer anderen Welt.

Ob dir das Design jetzt nun gefällt oder nicht, ist dann denk ich Geschmackssache;-)

2
Blindipop  24.09.2019, 17:53
@U7rmacher

Lieber Uhrmacher, die verächtlichen Kommentare sind hier bei den Uhren leider üblich, im Gegensatz zu denen bei den anderen Themen, die ich besuche.

Du gibst dir wieder eine überirdische Mühe, die Dinge klarzustellen und zu belegen, wie es sich wirklich verhält. Hut ab vor dir!

Und was du alles weisst? Von dir kann man einfach nur lernen. Danke tausendmal!

Ludwig der 16. und seine Frau Marie Antoinette, eine Tochter Maria Theresias, kamen leider unter die Guillotine. Daß man ihm nachträglich eine Ehre erweist, ist nur gerecht.

So, wie auch die Russen den letzten Zaren und seine hessische Frau heute mit Uhren ehren. Wurden auch bestialisch, mit Säbelhieben samt ihrer vielen bildschönen Töchter und dem Zarewitsch, ermordet. (Daß sie erschossen wurden, ist eine beschönigende "Korrektur".)

Opfer der Zeitenwende, der Revolutionen, deren Vorzeichen die Herrscherfamilien selten erkannten.

1
darkhouse  24.09.2019, 20:57
@U7rmacher

Der Name wurde wohl eher aus marktstrategischen Gründen gewählt, nicht um der französischen Geschichten zu huldigen. Den Namen kann man ruhig mit Protz verbinden, das sieht man an der Modelllinie, die sich seit Jahren hinzieht.

Keine Angst, ich habe auch was für Marken übrig, die auf dem Markt starten, um dann an diesem sich zu entwickeln und zu wachsen, sich dabei auch zu verändern.

Ich habe auch Bruno Söhnle gedisst, so ein Trittbrettfahrer in Glashütte, wie es viele probiert haben (Kronsegler). Aber die haben sich gedreht und ihre Lücke gefunden - höchstwertige Quarzer mit Glasboden (!) oder elegante Automaten mit aufgehübschten Importwerken.

Bei Louis XVI sehe ich nur etwas bessere Preise (vor nicht allzu langer Zeit rief man noch 1.400 € auf, um sie dann im Verkaufs-TV ganz stark zu senken. Genau so ein Müll wie PortaS u. a. Jetzt hangelt man sich an Schweizer Werken entlang in die Seriösität.

Und einen direkten hilfreichen Service setze ich heute einfach voraus, sonst kannste gleich einpacken.

Ich will auch nicht verächtlich klingen - nein. Aber wenn ich der Meinung bin, dass etwas nicht zu empfehlen ist, möchte ich diese auch ehrlich loswerden. Ich finde sie hässlich außerdem, sicher meine Sache. Aber der Gegenwert stimmt einfach nicht. So, das abschließend dazu. Von mir. Aus meiner Sicht.

Steinhart: 400-500 €, Saphirglas, und renommierter Hersteller.

1
Blindipop  26.09.2019, 16:28
@darkhouse

Mit "verächtlich" habe ich doch nicht dich gemeint, lieber Uhrmacher, sondern ganz andere. Im Gegenteil, du hast fair geurteilt, sachlich. Habe ich das nicht zum Ausdruck gebracht?

Das mit den Marken ist nicht so einfach, viele haben trotz allem ihre Berechtigung.

1
IAMXI  25.03.2021, 21:00

ich sehe das sich hier mehrere leute Gedanken machen zu der Marke. Ich selbst habe mir vor ein paar Monaten eine gekauft und kann mit Sicherheit sagen, Ja sie sind nicht schlecht und aus meiner Sicht auch empfehlenswert. Anscheinend hast du @darkhouse aber auch noch ein paar andere Marken im sinn für dieses Geld. Wenn du dir da so sicher bist dann nenne uns hier doch mal ein paar von denen bitte, dann schauen wir alle uns die an und entscheiden ob diese aus unserer Sicht auch wirklich besser sind als Louisxvi.

Angehender Uhrmacher im 4. Ausbildungsjahr wünscht euch noch einen guten Tag

0
darkhouse  25.03.2021, 21:57
@IAMXI

Der Beitrag stand hier zur Debatte, da warst du noch im 2. Lehrjahr. Schöner Beruf übrigens, taugt aber wenig, um hier jetzt ein fachkundiges Fass aufzumachen. Außerdem nannte ich bereits eine seriöse Alternative.

Wenn du mit Louis XVI zufrieden bist, dann ist das doch schön. Dann empfehle diese gern. Aber bitte lass mir meine Meinung und meine Herleitungen dieser Marke.

Es macht auch wenig Sinn, jetzt mehrere Alternativen zu nennen. Erstens ist die Frage uralt, der Fragesteller hat seine Tätigkeit auch vor zwei Jahren wieder niedergelegt. Zweitens, muss ich mir dann anhören, was alles an meinen Vorschlägen falsch ist. Dass du Uhrmacher lernst, macht dich jetzt nicht unbedingt zu einer Koryphäe im Uhrenmarkt.

Nenne du erstmal bitte ein paar gute Antworten, dann schaue ich mal, ob diese aus meiner Sicht wirklich besser sind als andere. Und sprich bitte nicht von "wir alle" und "unsere Sicht", du sprichst nur für dich, die anderen Experten hier (also die, die sich hier über Jahre hinweg ihre Anerkennung erantworteten) können das sicher selbst.

Vielen Dank!

0
IAMXI  28.03.2021, 07:17
@darkhouse

Guten Tag @darkhouse . Als aller erstes mal, mit dem „unsere Meinung“ oder dem „unserer sicht“ war nicht gemeint das wir alle „ein Team“ wären sondern das hier jeder seine eigene Meinung dazu abgeben darf wer darauf lust hat. Mir ist bewusst das das thema uralt ist und auch jeder eine fast andere Meinung hat. genauso weiss ich das ich erst noch ein Lehrling bin bis im Sommer, dass ich noch viel zu lernen habe und deshalb wenig Ahnung habe von dem was ich mache u. a. ja auch wie du schon sagtest kein „fachkundiges fass“ mit wirklich guten Argumenten aufmachen kann. Ich stelle dich nicht infrage sondern interessiere mich selbst nur dafür, welche andere Marken du vorschlagen würdest die besser sind, da ich vorhabe eine uhrensammlung anzuschaffen und das wenns geht doch dafür nicht gleich bei rolex, brequet, a. Lange und söhne, patek philippe oder anderen Giganten wie auch tissot, breitling, tag heuer, Rado oder omega anklopfen zu müssen. Ich hoffe du verstehst meine Lage die ich hier habe. Mein Grossonkel hatte damals eine Uhrenfabrik und hat sehr viel mit Rolex zusammengearbeitet. Deswegen habe ich auch den beruf gewählt und möchte ihn weiterführen. Was ich nicht genau verstehe an deinem argument (Schöner Beruf übrigens, taugt aber wenig, um hier jetzt ein fachkundiges Fass aufzumachen.) ist was du damit meinst. Der beruf ist am aussterben ja, aber genau so interessieren sich immer mehr junge leute dafür. Gutes beispiel dafür, letzte und vorletzte woche waren über 30 verschiendene leute in meinem betrieb am schnuppern. 20 davon interessierten sich für die lehrstellen. Von diesen 20 bekammen ca. 10 ein bewerbungs praktikum und in ein paar wochen werden die 5 stellen vergeben sein. Wie man sieht interessieren sich also durchaus viele leute noch für den beruf. Die uhrenindustrie ist nicht mehr das was sie einmal war. Dies sollte man ändern früher fertigte man viel mer von hand an heute ist sehr viel automatisiert und maschinell gefertigt. Nur noch die kleinsten dinge die eine maschine nicht kann werden von hand gemacht. Der beruf des uhrmachers gehört mittlerweile zu dem Unseco Welterbe (meines wissens nach). Was ich also an deinem argument nicht verstehe ist, was du genau damit gemeint hast. Ich habe das so aufgefasst als ob du sagst das der beruf ausstirbt. Also um meine meinung hier nochmals klarzustellen und kurzzufassen, ich weiss das hier jeder eine eigene meinung hat. Ich habe meine du hast deine was ich aber mit meinem kommentar gemeint habe ist es interessiet mich haupsächlich, welche anderen uhrenmarken du im sinn hast. Um ehrlich zu sein habe ich mich nur hier registriert, um einen kommentar zu schreiben aber nicht um etwa eure Positionen mit viel Erfahrung infrage zu stellen sondern euch zum denken anzuregen und das du allen hier ein paar marken vorschlägst die etwas taugen für das Geld.

Ich entschuldige mich für die lange Nachricht allerdings lässt es sich für mich nicht kürzer fassen.

Habt vielen Dank

ich wünsche noch ein schönes Rest Wochenende.

0
IAMXI  28.03.2021, 07:30
@IAMXI

Guten Tag @darkhouse . Als aller erstes mal, mit dem „unsere Meinung“ oder dem „unserer sicht“ war nicht gemeint das wir alle „ein Team“ wären sondern das hier jeder seine eigene Meinung dazu abgeben darf wer darauf lust hat. Mir ist bewusst das das thema uralt ist und auch jeder eine fast andere Meinung hat. genauso weiss ich das ich erst noch ein Lehrling bin bis im Sommer, dass ich noch viel zu lernen habe und deshalb wenig Ahnung habe von dem was ich mache u. a. ja auch wie du schon sagtest kein „fachkundiges fass“ mit wirklich guten Argumenten aufmachen kann. Ich stelle dich nicht infrage sondern interessiere mich selbst nur dafür, welche andere Marken du vorschlagen würdest die besser sind, da ich vorhabe eine uhrensammlung anzuschaffen und das wenns geht doch dafür nicht gleich bei rolex, brequet, a. Lange und söhne, patek philippe oder anderen Giganten wie auch tissot, breitling, tag heuer, Rado, Omega oder direkt der IWC Schaffhausen anklopfen zu müssen. Genauso wenig möchte ich mir Nachhinein gleich noch ne Uhr kaufen die mich soviel kostet das die noch einen Gyrotourbillon obendrauf schmeissen. Gratis. Denn soviel Geld habe ich nämlich nicht wie es sich als Lehrling versteht. Mein Grossonkel hatte damals eine Uhrenfabrik und hat sehr viel mit Rolex zusammengearbeitet später hat er sie verkauft. Deswegen habe ich auch den beruf gewählt und möchte den Beruf in meiner Generationen alten Familientradition weiterführen. Auch wenn einige jetzt denken, der hat doch den reichen Grossonkel mit der verkauften Uhrenfabrik, stimmt nicht. Denn der ist nämlich mit dem Geld abgehauen da es jeder aus der Familie wollte insbesondere meine Gierige Grossmutter. Ich hoffe du verstehst meine Lage die ich hier habe. Was ich nicht genau verstehe an deinem argument (Schöner Beruf übrigens, taugt aber wenig, um hier jetzt ein fachkundiges Fass aufzumachen.) ist was du damit meinst. Der beruf ist am aussterben ja, aber genau so interessieren sich immer mehr junge leute dafür. Gutes beispiel dafür, letzte und vorletzte woche waren über 30 verschiendene leute in meinem betrieb am schnuppern. 20 davon interessierten sich für die lehrstellen. Von diesen 20 bekammen ca. 10 ein bewerbungs praktikum und in ein paar wochen werden die 5 stellen vergeben sein. Wie man sieht interessieren sich also durchaus viele leute noch für den beruf. Die uhrenindustrie ist nicht mehr das was sie einmal war. Dies sollte man ändern früher fertigte man viel mer von hand an heute ist sehr viel automatisiert und maschinell gefertigt. Nur noch die kleinsten dinge die eine maschine nicht kann werden von hand gemacht. Der beruf des uhrmachers gehört mittlerweile zu dem Unseco Welterbe (meines wissens nach). Was ich also an deinem argument nicht verstehe ist, was du genau damit gemeint hast. Ich habe das so aufgefasst als ob du sagst das der beruf ausstirbt. Also um meine meinung hier nochmals klarzustellen und kurzzufassen, ich weiss das hier jeder eine eigene meinung hat. Ich habe meine du hast deine was ich aber mit meinem kommentar gemeint habe ist es interessiet mich haupsächlich, welche anderen uhrenmarken du im sinn hast. Um ehrlich zu sein habe ich mich nur hier registriert, um einen kommentar zu schreiben aber nicht um etwa eure Positionen mit viel Erfahrung infrage zu stellen sondern euch zum denken anzuregen und das du allen hier ein paar marken vorschlägst die etwas taugen für das Geld.

Ich entschuldige mich für die lange Nachricht allerdings lässt es sich für mich nicht kürzer fassen.

Habt vielen Dank

ich wünsche noch ein schönes Rest Wochenende.

0
darkhouse  29.03.2021, 09:48
@IAMXI

Hey, moin! Ich habe den Beruf des Uhrmachers keineswegs das Aussterben zugeschrieben. Es ist für mich als Uhren-Fan der schönste Beruf der Welt. Mein Sohn sollte das auch machen... Hoffentlich... Aber wenn man noch lernt, ist die Fachmeinung gerade zu eher markttypischen Fragen vielleicht noch nicht sooo ausgereift.

Ich hatte ja schon vor zwei Jahren hier was zum Thema geschrieben. Fakt ist: Diese Uhrenmarke wurde in Asien gegründet, wie unzählige andere auch. Man nimmt dazu einen traditionsreich klingenden Namen, gern auch deutsche. Dann wählt man Fantasiepreise von etwa 1.399 € (gab es wirklich!) und vertickt minderwertige China-Kracher (Herstellungskosten ein paar Euro) zu enormen "Preisnachlässen".

In einigen Fällen wird das weiterentwickelt, jemand anderes bzw. seriöseres kauft die Rechte an der Marke und stellt die Produktion um. So offenbar geschehen mit der Marke Louis XVI.

Es gibt immer noch Angebote, die ich für viel zu teuer ansetze. Zum Beispiel Chronographen mit Ronda 5030D (Werkpreis einzeln etwa 25 € inkl. MwSt, bei Mengenrabatt sicher noch deutlich unter 15 € exkl. MwSt). Für über 500 € sicher nicht überteuert (wenn der Rest an Verarbeitung passt), aber für eine eher unpopuläre Marke mehr als selbstbewusst. Gibt auch gute Ansätze: Ronda R150, ein relativ neues Automatikwerk in Schweizer Tradition, was seinen Ruf erst noch finden muss. Da finde ich die 595 Schweizer Franken ganz gut angelegt. Und die Uhren sehen auch gut aus, nicht so beliebig wie viele andere.

Auch Bruno Söhnle wurde zehn Jahre als Trittbrettfahrer in Glashütte gehasst und verächtet. Aber die haben sich auch gedreht und sind mittlerweile im seriösen Uhrenmarkt angekommen und akzeptiert. Sicher werden sie nie an Hersteller wie Glashütte Original, Nomos oder A. Lange & Söhne rankommen. Das ist auch nicht deren Ziel. Aber im Bereich der veredelnden Einschaler wie Mühe oder Union kann man sie durchaus messen.

Zu deiner Uhrensammlersache... Also, es hat sich erstmal bewährt, sich ein Gebiet auszusuchen, was man besammeln möchte. Nur Uhren anhäufen reicht da nicht. Ich kaufe mir auch ständig Uhren, aber verkaufe sie wieder und sammel die nicht. Manche sammeln Casio G-Shock 6690 in allen Varianten. Andere russische Armbanduhren der 80er. Wieder andere sammeln jedes Jahr zwei A. Lange & Söhne (kenne tatsächlich einen). Andere sammeln Uhren mit Disney-Motiven. Oder Microbrands wie Kemmner.

Hochwertige Uhren findet man in fast jeder Preislage. Auch werden über das moderne Crowdfunding immer neue Marken geboren, wie beständig, muss man abwarten. LIV z. B. oder Visitor Watch. Zelo ist beliebt. Taucheruhren von H2O. Vielleicht fallen mir noch welche ein, hab da noch welche, aber komm grad nicht drauf...

0
IAMXI  02.04.2021, 09:04
@darkhouse

Moin guten tag ich frage mich was du zu Rado meinst. Da letztens einer aus einem club bei dem ich mitglied bin, nicht zwingend uhren etc. verstorben ist, verkauft bzw. verschenkt auch teilweise seine frau seine alte uhrensammlung. Da sind auch alte rados drin aus den anfängen anscheinend und scheinen auch noch gut intakt zu sein. Ich selbst habe mich in der zwischenzeit für die Rado Uhr Centrix automatic diamonds open heart interessiert und werde die mir auch bald kaufen. Danke für die gute antwort und schöne osertage.

0
IAMXI  03.04.2021, 11:55
@IAMXI

Oder noch besser holzkern. Die sehen gut aus finde ich nicht alzu schlecht. Leider kein swiss made und nicht von der firma eta sa in grenchen sondern von der firma citizen meistens. Habe aber auch schon seiko werke dort gesehen (ich schaue mich haupsächlich bei den automatikuhren um).

0
Spirito  30.04.2021, 01:12

Die Swiss Mades gibt's dort doch schon für unter 400

Nehmen wir einfach mal die "louis xvi aramis 880"

Welcher Hersteller kann ein ähnliches Modell, mit selber Qualität und dem Preis liefern? Ich habe lange gesucht und nichts gefunden.

0
Spirito  30.04.2021, 02:31
@Spirito

Also bitte nicht falsch verstehen, ich bin kein Uhrmacher - war lediglich ein paar Jahren im Vertrieb von Edelmetallen und Edelsteinen.

Ich verstehe das ein Uhrwerk grundlegend für eine Uhr sein muss und da bilde ich mir kein Urteil aber was ich definitiv sagen kann ist das die oben genannte Uhr für 395 Euro allein schon einen Grundwert der Brillianten (10x 1mm 0.005ct) von ca 70-80 Euro hat. Beidseitig entspiegeltes Saphirglas und nach einer guten Verarbeitung aussieht und das ganze hat 5 Jahre Garantie - Handarbeit natürlich vorausgesetzt.

Wie gesagt ich bin kein Uhrenmacher aber allein die Kosten für den Schnick Schnack bei der oben genannten Uhr kommst du auf ca 120 Euro und da da ist das Uhrwerk, die Herstellung ubd jeglicher Arbeitsprozess nicht mit eingebunden. Was das wert wäre müsstest du ja wissen aber ich denke das es rein rechnerisch die Uhr nicht teuer erscheinen lassen wird. Korrigiere mich sollte ich falsch liegen.

Was natürlich wichtig ist, ob das Design gefällt und um das beurteilen zu können muss man gar nichts außer Geschmack haben und ich persönlich finde die Uhren wirklich schön. Wie gesagt ich habe vergleichsweise nichts finden können (abgesehen vom Uhrwerk und herstellungsprozessen) die schon von den Werkstoffen an den Preis heranreichen und gleichzeitig so wertig aussehen.

Grüße

0