Hat der Schneider das Emblem falsch herum draufgenäht?

2 Antworten

Die Preise kenn ich bei euch nicht, aber das Emblem ist falsch herum, würde es reklamieren.


plastikhirn 
Fragesteller
 07.01.2024, 15:06

Mysteriös.

0
plastikhirn 
Fragesteller
 07.01.2024, 15:09
@Melody888

Wie ein Schneider, der das schon seit etlichen Jahren macht, das nicht merken kann !? Ich habe, als ich die Jacke abgeholt habe, gar nicht draufgeschaut, sondern die Jacke erst angezogen, als ich aus dem Geschäft raus war...

0
Melody888  07.01.2024, 15:11
@plastikhirn

Hättest gleich reklamieren sollen. Fehler können auch Profis passieren.

0
Von Experte mamschki bestätigt

Bild zum Beitrag

Eindeutig verkehrt herum ( ich hab's gegoogelt - es hätte ja auch ein "Gag" sein können).

Hat er es fest mit der Maschine draufgenäht?

Dann ist es natürlich schwer wieder zu entfernen . Aber er muss es ja nur umdrehen und wieder festnähen . Ich würde das auf jeden Fall reklamieren - ist mir schleierhaft, was er sich da gedacht hat . Viel Erfolg .

 - (Reparatur, nähen, Schneider)

plastikhirn 
Fragesteller
 07.01.2024, 17:07

Naja, es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: Er war total in Gedanken und hat den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.

Oder er wollte mich ärgern, weil ihm meine Nase nicht gepasst hat. Aber das ist natürlich sehr unwahrscheinlich, weil er ja zwingender Weise damit rechnen muss, dass ich wiederkommen werde...

1
Dirndlschneider  07.01.2024, 17:10
@plastikhirn

Ich würde mich in den Allerwertesten beißen wenn mir das passiert wäre . Ich würde das schon aus diesem Grund kostenlos reparieren . 🤦 Sprich den drauf an. Viel Erfolg . Btw - ich habe meinem Enkel eine ganze Jacke mit gekauften, nicht mal teuren Patches "bebügelt", das war im Sommer und bis heute hat dich meines gelöst, obwohl er die Jacke sehr viel trägt .

0
plastikhirn 
Fragesteller
 07.01.2024, 17:41
@Dirndlschneider

Also was das Thema Bügeln/Kleben betrifft: Auf der Packung des Patches stand halt, dass man bei empfindlichen Stoffen besser nähen sollte. Und die Jacke hat einen ziemlich dünnen Stoff. Von daher dachte ich, dass es wohl vorsichtshalber besser wäre, zu nähen statt zu bügeln.

Ich habe den Schneider das aber nicht vorher, sondern erst beim Abholen der Jacke explizit gefragt, ob er den Stoff als empfindlich einstufen würde. Er zögerte etwas und meinte dann erst, dass er das nicht wüsste. Schließlich sagte er, dass er den Stoff nicht als empfindlich bezeichnen würde.

Also das spricht dann wohl doch eher dafür, dass ihm irgendwas an mir nicht gefallen hat. Oder er hatte einfach einen richtig schlechten Tag und wollte an irgendjemand seine Wut rauslassen. Wobei das ja, wie gesagt, auch nicht wirklich Sinn macht - da er ja damit rechnen muss, dass ich wiederkomme.

Allerdings kann es natürlich sein - sollte meine Annahme stimmen - dass er mich einfach auffordert, den Laden wieder zu verlassen. Ich habe ja keinerlei Beweis, dass er der "Täter" ist...

0
Dirndlschneider  07.01.2024, 17:56
@plastikhirn

Ja, das mit der Stoffdicke ist halt Ermessenssache . Ein empfindlicher Stoff kann auch durch festes Nähgarn oder stabiles Aufsteppen leiden . Ich habe ihn nicht in der Hand gehabt .....🤷

Wenn der Schneider den Patch selbst besorgt und bezahlt hat, dann hat er letztendlich keine 5 € daran verdient ..... eigentlich nicht viel, selbst wenn man Mindestlohn annimmt .

Wenn er dich rausschmeißt ( was ich nicht glaube - der Fehler liegt ja eindeutig bei ihm) gehst du halt zu einem anderen . Viel Glück !

0
Dirndlschneider  07.01.2024, 18:04
@plastikhirn

Gerne ! Wird schon ! Vielleicht gehört dieser Schneider zur Fraktion der " umgekehrten Bilder " ....in Elternforen wird bisweilen stark befürwortet, dass man Kleinkindern die Muster auf der Kleidung umgekehrt ( auf den Kopf gestellt) nähen sollte, damit die Babies sie in der richtigen " Stellung " sehen . Kann man machen ....nur so eine blöde Idee von mir .

0
plastikhirn 
Fragesteller
 07.01.2024, 18:12
@Dirndlschneider

Naja, dann hätte er mich ja trotzdem vorher fragen müssen.

Im Übrigen habe ich weder kleine Kinder, noch zähle ich mich in meinem Alter ( irgendwo zwischen 18 und 100 ;) ) zu dieser Gruppe.

0
Dirndlschneider  07.01.2024, 18:16
@plastikhirn

Der hat das einfach total verschusselt ....oder es war der Hilfsschneider im Hinterzimmerchen, der entweder nur kyrillische oder chinesische Schriftzeichen lesen kann . Auch möglich .

0
plastikhirn 
Fragesteller
 09.01.2024, 02:07
@Dirndlschneider

Also ich hab die Jacke hingebracht und halt das gesagt, was offensichtlich ist, woraufhin er meinte, dass er sich wohl vertan hätte. Dabei wirkte er relativ schuldbewusst - so nenne ich es Mal.

Dann habe ich gefragt, ob ich am Nachmittag wiederkommen kann, um die Jacke abzuholen, was er bejahte.

Also kam ich in der festen Annahme, dass die Jacke am Nachmittag repariert sein würde, wieder - wurde jedoch enttäuscht. Der Schneider meinte, er könne den Patch nicht lösen und murmelte etwas von "geklebt" . Ich hakte nach: "Geklebt ?!". Seine Antwort: "Ja, auch geklebt." Also wohl irgendwie zur zusätzlichen Stabilisierung, denke ich. Dennoch fand ich das seltsam. Ich dachte, Nähen reicht.

Naja, wie dem auch sei - ich finde das Ganze jetzt noch mysteriöser als vorher. Am Morgen hatte ich ja gedacht, das Problem habe sich gelöst und meine Befürchtung, er habe mich ärgern wollen, sei völlig unbegründet gewesen.

Die Frage ist, warum er mir das nicht gleich am Morgen schon hätte sagen können, dass er die Jacke nicht reparieren kann, sondern mich noch ein zweites Mal kommen lässt ?!

Er meinte dann, er könne da noch Mal denselben Flicken drübernähen - halt andersrum.

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll...

0
Dirndlschneider  09.01.2024, 02:28
@plastikhirn

Uff ...schwierig . Ich versuche, meine Einschätzung niederzuschreiben .

Diese Patches sind mit einer Klebeschicht versehen, die man mittels Bügeln fest und haltbar mit dem Stoff verbinden kann . (Ich hatte ja geschrieben, dass auf der Jacke meines Enkels mindestens 15 Stück seit Sommer nur mit aufbügeln gut halten ). Wenn der Jackenstoff tatsächlich etwas feiner ist und er den Flicken gut aufgebügelt hat, dann glaube ich das gerne, dass er sich nicht traut, daran herumzuziehen .....das Loch könnte sich vergrößern oder er zerstört das Gewebe unter der Klebestelle . Dieser Patch speziell scheint mir auch besonders stabil . Natürlich ist es so auch schwierig, die Nähfaden wieder zu lösen, auch dabei könnte man den Stoff verletzen .

Er hätte dir ehrlich sagen sollen, das es schwierig , fast unmöglich ist, den Flicken zu lösen .

Eine vernünftige Lösung fällt mir im Moment aber auch nicht ein .

Diesen starken Flicken mit einem zweiten zu übernähen oder kleben ist nun wirklich keine Lösung, das wird ja immer härter und auf einem eher feineren Jackenstoff ist so etwas total deplatziert.

Was tun, sprach Zeus , die Götter sind besoffen .....

Ich persönlich würde versuchen, den Patch VORSICHTIGST (!!!) zu lösen, sowohl Nähfaden, als auch Klebeschicht , und eventuell einen anderen zum Reparieren verwenden - einen etwas größeren, der vielleicht nicht ganz so stabil von der Qualität ist. Dann könnte man die beim abtrennen beschädigten Stellen zuverlässig überdecken . Und dann erst mal nur kleben. Nähen kann man immer noch, falls sich später etwas löst .

Ich wünsch dir viel Erfolg, angenehm ist die Situation nicht .

PS- dieses aufbügeln nennt man auch kleben . Er hat sicher aufgebügelt und nennt das " kleben" .

0
plastikhirn 
Fragesteller
 09.01.2024, 06:46
@Dirndlschneider

Danke für die praktischen Anweisungen. Also ich werd mal schauen, was ich mache. Wahrscheinlich lasse ich es erst Mal so.

Die entscheidende Frage bei dieser Sache hat wohl nichts mit Schneiderei zu tun, sondern mit Menschenkenntnis: Warum hat er nicht schon gleich am Morgen gesagt, dass er den Patch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht einfach abmachen und andersrum draufnähen kann?

0
Dirndlschneider  09.01.2024, 07:45
@plastikhirn

Vielleicht wollte er sich die Sache in Ruhe nochmals ansehen und hat erst da bemerkt, dass er scheitern würde . Er war sich unter Umständen auch nicht bewusst, dass der "Klebstoff" so stark sein würde und hat das erst beim Versuch, es abzuziehen, gemerkt . Mir geht es auch manchmal so, dass ich mit solchen Projekten gern für mich alleine bin . Ich wünsch dir trotzdem viel Glück .

0
Dirndlschneider  09.01.2024, 17:13
@plastikhirn

Nein, der Name entstand, als ich hier angefangen habe und gerade dabei war, ein Dirndl zu ändern . Trachtenschneiderin bin ich nicht, nur eine normale . 😎

Schmücken mit fremden Federn sozusagen, aber der Name hat mir gefallen . Und dass ich hin und wieder für eine männliche Person gehalten werde .

0