Hat das Schäden auf Dauer?

7 Antworten

"meine normale Lautstärke beim Musik hören weil ich mich dran gewöhnt habe,..."

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, zu glauben, das Ohr gewöhne sich an ständig zu laute Musik... möglicherweise liegt da bei dir schon eine Schädigung vor - würde ich an deiner Stelle mal testen lassen (HNO-Ambulanz etwa; die machen ein Audiogramm von beiden Ohren, dann kannst du sehen, wie es mit deinem Gehör bestellt ist...).

"...hat das Schäden auf Dauer?"

Nicht von Ungefähr wurde in den 90ern des vergangenen Jahrhunderts bereits europaweit die Limitierung der Lautstärkepegel vor Allem im Bereich Walkman, Diskman, MP3-Player, Handys,... beschlossen und eingeführt, weil man bei immer mehr jungen Leuten Gehörschäden feststellen musste, die v.A. durch zu hohe Schallpegel in Verbindung mit Verwendung von Ohrhörern entstanden sind...

Meine Freundin und der Hörgeräte Akustiker behaupten beide, dass ich schlecht höre... aber das hat Mutti auch schon gesagt.


oetschai  15.12.2021, 13:14

Ja? Und was willst du uns damit sagen? Dass Mutti schon längst vor dem ausgebildeten Akustiker "wusste", dass du schlecht hörst...?

0

Das hängt vom Lautsprecher ab. Der eine Lautsprecher gibt ein 100% Signal vom Handy eher leise und ein anderer Lautsprecher ist dann wiederum sehr laut. Die Belastung auf das Gehör ist also abhängig von dem verwendeten Kopfhörer.


Mobbingratgeber  15.12.2021, 12:54

Endlich mal eine differenzierte Antwort. 👍

0

Ich bin kein Experte im Bereich Gesundheit bzw audio. Aber Laute Geräusche auf Dauer kann eigentlich nur schädlich sein sonst würden in lauten Montagehallen niemand Ohrschutz tragen. Und Grade bei Kopfhörern ist die Lärmquelle ja sehr nah am Trommelfell.

Also nach meiner (eher ungebildeten) Meinung ist lautes Musik hören auf Dauer schon schädlich


oetschai  15.12.2021, 12:40

... das ist nicht nur "deine Meinung", sondern weitestgehend Konsens in der Medizin - nicht von Ungefähr wurde europaweit die Limitierung der Lautstärkepegel vor Allem im Bereich Walkman, Diskman, MP3-Player, Handys,... beschlossen und eingeführt, weil man bei immer mehr jungen Leuten Gehörschäden feststellen musste, die v.A. durch zu hohe Schallpegel in Verbindung mit Verwendung von Ohrhörern entstanden sind.

1
Von Experte MrAmazing2 bestätigt

Jeder Ton, der lauter als 85 Dezibel (dB) ist, gilt als gefährlich für dein Gehör. Schallpegel über 120 dB können Schmerzen verursachen. Bei Verwendung von Ohrhörern/Kopfhörern wird das Audio direkt in deinen Gehörgang übertragen. Diese unmittelbare Nähe reduziert die austretende Schallmenge und erhöht so die Lautstärke. Leider machen viele Leute den häufigen Fehler, die Lautstärke ihrer Kopfhörer zu erhöhen, um einen besseren Klang zu erzielen oder Außengeräusche auszublenden. Wenn deine Ohren für längere Zeit routinemäßig lauten Geräuschen ausgesetzt sind, beginnen sie sich anzupassen. Diese Anpassung kann dazu führen, dass Menschen die Audioqualität von dem, was sie hören, weiter erhöhen und ihr Gehör schädigen können.

 Beispielsweise:

 Bei 91 Dezibel können deine Ohren eine Exposition von bis zu zwei Stunden vertragen.

 Bei 100 Dezibel kann es schon nach 15 Minuten Einwirkung zu Schäden kommen.

 Bei 112 Dezibel können bereits nach einer Einwirkungsminute Schäden auftreten.

 Bei 140 Dezibel kann es zu einer sofortigen Nervenschädigung kommen.

 Die Zeit, die du mit Ohrhörern/Kopfhörern verbringst, erhöht auch das Risiko von Gehörschäden und/oder -verlust. Eine kurze Einwirkung von 90 dB Schall kann dein Gehör nicht schädigen, aber wenn deine Ohren über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind, besteht ein definitives Risiko. Wenn du den 90-dB-Sound drei Stunden lang hörst, kannst du den gleichen Schaden anrichten wie eine 150-dB-Klangexplosion von 30 Sekunden. 150dB ist der durchschnittliche Schallpegel einer Schrotflinte! Wenn also eine Person ihre Ohrhörer bereits mit einer Lautstärke von mehr als 85 dB verwendet und dies über einen längeren Zeitraum tut, besteht ein sehr hohes Risiko für einen dauerhaften lärmbedingten Hörverlust.