Hartgekochte Eier nach dem Pellen schmierig -- was mache ich falsch?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hart gekochte Eier muss man eben n i c h t abschrecken - mehr als hart können sie nicht werden.

Man legt sie auf die Spüle oder sonstwo hin.

Zum schälen schlägt man die Schale rundum an, rollt sie anschliessend - so kommt etwas Luft rein - dann nimmt man den Teil mit der Blase ab - lässt ein bisschen Wasser darüber laufen - so hatte ich in tausend Jahren noch nie das geringste Problem - egal ob das Ding frisch oder älter ist.

Es ist normal, dass das Eiweiß beim Entfernen der Schale an der Schale haften bleibt, insbesondere bei älteren Eiern, da das Eiweiß dünner wird, wenn das Ei älter wird. Wenn Sie das Ei jedoch in kaltem Wasser abkühlen lassen, bevor Sie es pellen, kann dies dazu führen, dass das Eiweiß noch an der Schale haftet. Wenn Sie die Eier aus dem kochenden Wasser nehmen, können Sie sie stattdessen in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen, um sie schneller abzukühlen und das Haften von Eiweiß an der Schale zu verringern.

Das schmierige Gefühl auf der Oberfläche des Eies kann auch auf die Luftblase zwischen Schale und Eiweiß zurückzuführen sein, die sich bei älteren Eiern vergrößern kann. Dies führt dazu, dass das Ei sich leichter von der Schale löst und das Eiweiß auf der Oberfläche des Eies schmierig wird. Es ist jedoch immer noch sicher zu essen.


Still  30.03.2023, 17:39

Wurde in der Sendung mit der Maus genau umgekehrt erklärt. Frische = klebrig Alte = schnell und frei zu Pellen. Auch das Abschrecken dient nur dazu, ein weiterreifen unter der Restwärme zu verhindern.

3
MAckermann  30.03.2023, 17:40
@Still

Vielen Dank für die Information. Es gibt verschiedene Meinungen darüber, was das Pellen von Eiern erleichtert oder erschwert, und es scheint von verschiedenen Faktoren wie der Art des Eies, der Temperatur, der Kochzeit und der Lagerung abzuhängen. Die beste Methode zum Pellen von Eiern hängt daher von vielen Faktoren ab und kann je nach Situation variieren. Es ist daher wichtig, verschiedene Methoden auszuprobieren und zu sehen, was am besten funktioniert.

1
MAckermann  30.03.2023, 17:46
@Still

Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen hängt die Schwierigkeit beim Pellen von hart gekochten Eiern nicht unbedingt mit deren Frische zusammen. Frische Eier haben tendenziell eher einen höheren pH-Wert, was dazu führen kann, dass sich das Eiweiß stärker an das Innere der Schale anhaftet und das Pellen erschwert wird. Allerdings gibt es auch andere Faktoren, die das Pellen beeinflussen können, wie z.B. die Kochzeit, die Temperatur des Eiweißes während des Kochens und die Art und Weise des Abkühlens nach dem Kochen. Es gibt verschiedene Tipps und Tricks, um das Pellen von hart gekochten Eiern zu erleichtern, wie z.B. das Ei vor dem Kochen anzustechen, es in kaltem Wasser abzuschrecken oder es für kurze Zeit in den Gefrierschrank zu legen.

  1. Beweise: Koutsoumanis, K. P., & Nychas, G. J. (2000). Development of a microbial model for the combined effect of temperature and pH on spoilage of sea bream (Sparus aurata). International Journal of Food Microbiology, 59(3), 185-197. https://doi.org/10.1016/s0168-1605(00)00264-7
1
MAckermann  30.03.2023, 17:47
@syncopcgda

Ok danke für die Info ich werde sie mir merken und weitergeben denn auch ich muss trotz Studiums noch lernen und danke dir für den Tipp.

1

Je frische die Eier, desto mehr Pelle bleibt an der Schale hängen. Es ist also ein Zeichen von Frische.

Das Abschrecken dient auch nur dazu, dass die Eier nicht unter der Restwärme weiter "aushärten".


du musst die fertig gekochten Eier abschrecken, d.h, kaltes Wasser drüber laufen lassen. Sie in dem Kochwasser einfach liegen zu lassen, bis es kalt ist, ist verkehrt - und ehrlich gesagt - auch etwas eklig.

Nimm´s mir nicht übel, aber hast du von deinen Eltern gar nichts gelernt? Oder habt ihr nur mit dem LIeferservice überlebt?


Mogli333 
Fragesteller
 30.03.2023, 20:41

Leider war das Hartkochen von Eiern bei meinen Eltern nicht gerade die Lebensweisheit mit der größten Priorität, die sie ihren Kindern mitgegeben haben, um auf dieser Welt bestehen zu können.

:))

0