Haltung Shetlandpony, Draußen, Koppel?

7 Antworten

Mein Großpony steht ganzjährig auf der Weide, mit anderen Pferden und Ponys, mit stabilem Unterstand. Die Weide hat verschieden Böden. Du kannst die Ponys problemlos den ganzen Tag und das ganze Jahr tagsüber auf der Weide halten und nachts in den Stall stellen, wenn du das möchtest. Das der Stall nur einen Raum hat ist kein Problem, wenn der Stall groß genug ist. Eine Heuraufe ist nicht geeignet für Pferde und Ponys, das Heu lieber auf den Boden legen. Shetlandsponys sollten nicht auf einer Weide nur mit Gras gehalten werden, da Shetlandpony anfälliger sind für Hufrehe, sondern brauchen verschiedene Böden mit möglichst viel Sand. Bitte informiere dich sehr genau über die richtige Haltung von Shetlandponys.

Von Experte Hjalti bestätigt

Auch hier wieder:

Erst prüfen ob dort von Amtswegen überhaupt eine Pferdehaltung erlaubt ist. Innerhalb von einem Wohngebiet ist es generell nicht erlaubt. Dafür müsstest Du im Zweifelsfall genau prüfen wo das Grundstück sich befindet!

Befindet sich das Grundstück im Außenbereich, muss geprüft werden ob dort Privatleute Pferde halten dürfen. Andere tun das auch zählt nicht.

Eine Box sollte man immer haben, Pferde werden auch mal krank, dafür sollte jedes Pferd eine Boxenhaltung kennen. Für die allgemeine Grundhaltung braucht man diese nicht.

In aller Regel ist heute eine Aktivhaltung anzustreben, der nachfolge Lösung vom Offenstall. Für beide gilt aber auch, sie sollten schon gut gemacht worden sein.

Ist es ein landwirtschaftliches Gebäude, müssen die Türen und Tore mindestbreiten einhalten, ansonsten ist es nicht möglich das Gebäude für die Pferdehaltung umzunutzen. Da kennt die BG eigentlich keine Ausnahmen ob Pony oder Großpferd. Macht auch Sinn, auch ein Shett bricht Dir mal eben das Becken wenn es unbedingt durch die Tür will.

Für Deine Rasse musst Du den Platz beräumen und erheblich sichern. Freier Aufwuchs sollte dort eigentlich kaum stattfinden. Die Pferde vertragen unser Weidegras eher schlecht, bis gar nicht. Aus dem Grunde sind viele dieser Pferde erheblich in der Gesundheit eingeschränkt.

Rechne mal für die Paddock Gestaltung runde 7 500 Euro ein. Davon werden die meisten Kosten bei der vernünftigen Einzäunung liegen bleiben.

Je nach Weide, werden ähnliche Zaunpreise auf Dich zukommen.

Sollte wie gesagt, die Weide im Außenbezirk liegen und Du oder Deine Großeltern betreiben keinen landwirtschaftlichen Betrieb, benötigst Du allein für die Zäune schon eine Baugenehmigung, es sei der Zaun wird alle 14 Tage bis maximal 3 Monate wieder abgebaut.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Pferdewirt, ganzheitlicher Pferdetherapeut

Warum ausgerechnet zwei Shetties?

Was willst du mit denen machen? Kannst du Kutsche fahren, Doppellonge, einfache Longe, Zirzensik, Handarbeit, usw? Die brechen dir bei Unterforderung schneller aus, als du "Zaun" sagen kannst.

Für Shetties halte ich einen Paddocktrail für äußerst sinnvoll. Auf dem Trail Heunetze verteilen, am besten gewaschenes Heu. Bei Koppelgang gehen die dir auf wie ein Hefekloß und du hast in wenigen Wochen Ponies mit heftigen Stoffwechselproblemen.

Ob du den Trail überhaupt dort anlegen darfst und was das kostet - da können dich hier andere besser beraten.

Shetlandponys besser nicht aufs Gras - das gibt bei denen nur Hufrehe, EMS und anderen Krankheiten.

Shetty-Haltung oder generell Kleinpony-Haltung ist sehr anspruchsvoll - leider mehr als nur mal eben da rein gestellt.

Wie viel Erfahrung hast du mit Pferden denn?

Ein Offenstall ist völlig normal und absolut richtig für jedes Pferd. Eine Notbox an der Hand zu haben, macht auch Sinn.

Ansonsten: So viel befestigen, wie es nur geht, viele verschiedene Böden einbringen, viele Sand-Flächen sind optimal (mit Unterbau, sonst ist der Sand weg...), man kann auch automatische Heuraufen bauen, denn 24/7 Heu ist bei so Minis nicht immer allzu förderlich.

Bilder sind weniger praktisch - sinnvoller wäre da eine Skizze.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Wenn du eine Genehmigung hast, dass du dort wo du das möchtest Pferde halten darfst, dann solltest du folgendes wissen:

Shettys sind wahre Ausbrecherkönige, es muss alles supersafe und sicher befestigt werden. Sie gehen über und vor allem unter und durch die Zäune, auch sind sie super im Knacken von Verriegelungen und Co.

2 Ponys sind das Minimum. Dir muss klar sein, dass beide dann oft ziemlich kleben und du uU dann immer mit beiden gleichzeitig was machen musst.

Keinesfalls zuviel Wiese. Diese Rasse ist äußerst anfällig für Hufrehe, von daher können sie nicht einfach auf eine Koppel gestellt werden. Das geht wenn überhaupt nur stundenweise u./o. mit Fressbremse (welche sie idR nicht auflassen...), ansonsten auf ein Paddock mit genug Platz, Beschäftigungsmöglichkeiten (Paddocktrail,...) und optimalerweise verschiedene Untergründe (Sand, Kies, Gummimatten, Paddockplatten, Platten,... auch ggf eine Matschstelle zum Wälzen, ggf. einen "Sandkasten" als Pipi-Box)

Können Sie tagsüber nicht in den Stall muss für einen Unterstand auf der Weide / Paddock gesorgt werden. Sie vertragen ganz gut Regen und Kälte, jedoch nicht nicht den ganzen Tag (Knall)Sonne.

Frisches Wasser muss jederzeit zugänglich sein.

Heu sollte aus Raufen / Netzen gefüttert werden - kontrolliert. Sie vertragen kein 24h-Heu. D. h., automatische Heuraufen oder du fütterst per Hand mind. 3x/Tag, im Winter 4x. Heu einfach hinschmeissen kann man machen, bedeutet dann aber, dass sie da rein pieseln, kacken, das auseinanderziehen, etc.

TA und Hufbearbeiter benötigen einen trockenen und zugfreien Platz mit Strom und Licht um arbeiten zu können.

Der Misthaufen muss (zumindest in Bayern) befestigt sein und du musst natürlich dafür sorgen, dass der regelmäßig abgeholt wird.

Du musst Futter (Heu) trocken und ungezieferfrei lagern können. Du brauchst jmd, der auch Kleinmengen anliefert oder musst das selbst iwo holen.

Du brauchst die Möglichkeit, die Ponys separiert in einer Krankenbox unterbringen zu können, wenn mal was sein sollte.

Gerätschaften zur Weide/Paddockpflege und zur Pferdepflege bzw. Arbeit sollten trocken und sauber gelagert werden können.

Das wäre es mal so im Groben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin