Halogenierung?

1 Antwort

Von Experte Picus48 bestätigt

Moin,

zum Beispiel über eine radikalische Substitution:

Methan und Brom reagieren (bei UV-Licht-Bestrahlung) zu Brommethan und Bromwasserstoff.
CH4 + Br2 --[UV-Licht]--> CH3Br + HBr

Allgemeiner ausgedrückt: Ein beliebiges Alkan reagiert mit einem Halogen (Chlor, Brom oder Iod) zu einem halogenierten Alkan und Halogenwasserstoff.
CnH2n+2 + X2 --[UV-Licht]--> CnH2n+1X + HX
mit X = Cl, Br oder I

Der zugrundeliegende Mechanismus ist hier die radikalische Substitution, also eine Reaktion, bei der mit Hilfe von Halogenradikalen ein Wasserstoffatom am Alkan durch ein Halogenatom ersetzt (substituiert) wird. Dabei entsteht außerdem ein Halogenwasserstoff.

Diese Reaktion ist allerdings schwer zu kontrollieren, so dass es am Ende in der Regel zu einer Produktpalette kommt. Das heißt, es kommen verschiedene Produkte heraus, weil nicht nur einfach halogenierte Kohlenwasserstoffe entstehen, sondern es auch zu mehrfach substituierten Halogenkohlenwasserstoffen (und in selten Fällen zu Alkenen oder längerkettigen Alkanen) kommen kann.

Die oben stehenden Reaktionsschemata sind daher der Idealfall.

LG von der Waterkant