Hallao, die drei Wörter cum. dum und postquam leiten Nebensätze ein, ne?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Hallao, die drei Wörter cum. dum und postquam leiten Nebensätze ein, ne?

Ja, das ist richtig. Es gibt noch sehr viel mehr solcher Nebensatzkonjunktionen, aber das sind welche.

___________________________________________________________________________________

Werden beide Satzteile (Hauptsatz und Nebensatz) ins Deutsche mit den Zeiten übersetzen, die auch im Lateinischen stehen? Oder muss man auf das Zeitverhältnis achten?

I.d.R. kannst du die Zeiten 1:1 übernehmen. Ausnahmen sind u.A.

  • "postquam": Da wird im Lateinischen immer(!) Perfekt verwendet. Wenn im Hauptsatz aber schon ein Vergangenheitstempus steht, musst du den postquam-Nebensatz dann ausnahmsweise mit Plusquamperfekt übersetzen.
  • "dum": Da wird im Lateinischen immer Indikativ Präsens verwendet. Wenn im Hauptsatz aber schon ein Vergangenheitstempus steht, musst du den dum-Nebensatz mit demselben Vergangenheitstempus übersetzen.

LG
MCX


Faly7 
Fragesteller
 31.10.2018, 18:28

Aha, danke dir :)

postquam: "Da wird im Lateinischen immer(!) Perfekt verwendet." --> Ich übersetze also den Hauptsatz mit der Zeit, die im Lateinischen steht. Und den Nebnsatz mit Perfekt. Außer wenn im Hauptsatz die Zeit Imperfekt steht, dann ünersetze ich den Nebensatz mit Plusquamperfekt.

dum: "Da wird im Lateinischen immer Indikativ Präsens verwendet." --> hier übersetze ich auch immer beide Satzteilen mit der Zeiten, die im Lateinischen stehen, außer wenn der Hauptsatz in Perfekt, Imperfekt oder Plusquamperfekt, übersetze ich auch den Nebensatz mit diesen Zeiten, aber sonst immer Präsens.

So?

0
Miraculix84  31.10.2018, 20:01
@Faly7
postquam: "Da wird im Lateinischen immer(!) Perfekt verwendet." --> Ich übersetze also den Hauptsatz mit der Zeit, die im Lateinischen steht. Und den Nebnsatz mit Perfekt. Außer wenn im Hauptsatz die Zeit Imperfekt oder Perfekt steht, dann ünersetze ich den Nebensatz mit Plusquamperfekt.
dum: "Da wird im Lateinischen immer Indikativ Präsens verwendet." --> hier übersetze ich auch immer beide Satzteilen mit der Zeiten, die im Lateinischen stehen, außer wenn der Hauptsatz in Perfekt, Imperfekt oder Plusquamperfekt, übersetze ich auch den Nebensatz mit diesen Zeiten, aber sonst immer Präsens.

Mit der einen Korrektur stimmt es.

LG
MCX

1
Faly7 
Fragesteller
 31.10.2018, 23:09
@Miraculix84

Aber bei allen anderen Haupt- und Nebensätzen muss ich auf dieses Zeitverhältnis nicht achten? Ich muss also sonst immer diese Zeit nehmen, die auch im Lateinsichen angegeben sind?

1
Miraculix84  01.11.2018, 15:49
@Faly7

Also ich sage mal, wenn im Hauptsatz kein Konjunktiv steht, kann man diese Aussage so stehen lassen.

LG
MCX

0
Faly7 
Fragesteller
 01.11.2018, 17:02
@Miraculix84

Konjunktiv im Hauptsatz: Wenn der Hauptsatz mit dem Wort Utinam anfängt und das finite Verb im Konunktiv Präsens steht, übersetze ich den Satz auch ins Deutsche mit dem Konjunktiv-Präsens, oder? Mit "Möge er...". Übersetze ich den Hauptsatz, der im Konjunktiv Präsens steht und das Signalwort Utinam hat, immer ins deutsche Konjunktiv-Präsens? Und das finite Verb hierbei auch eine andere Perosnalendung haben, außer 3. Pers. Sg., "t", wie "laudet"?

Wenn das Verb Laudare im 1. Pers. Pl. steht und im Konjunktiv-Präsens und nach diesem Wort ein Ausrufezeihen wie "Laudemus!", übersetze ich diesen Satz auch mit Konjunktiv-Präsens im 1. Pers. Pl. und mit "wir wollen...". Und der ganze Satz heißt dann "wir wollen loben". Muss hierbei das Wort (und im Deutschen der Satz) immer in der 1. Pers. Pl. sein, oder kann die auch eine andere Personalendung haben?

Übersetze ich generell den Hauptsatz, der im Konjuktiv steht auch ins Deutsche mit dem Konjunktiv, der im Lateinsichen angegeben ist (also wenn im Hauptsatz Konjunktiv-Präsens/Perfekt/Imperfekt/Plusquamperfekt steht, übersetze ich dann auch den Hauptsatz ins Deutsche mit dem Konjunktiv-Präsens/Perfekt/Imperfekt/Plusquamperfekt)?

Und in einem verneiten Satz gibt es auch immer ein "ne" oder "non". Und der Satz würde dann heißen "Utinam ne laudet"--> "Er möge nicht loben"?

0
Faly7 
Fragesteller
 01.11.2018, 17:14
@Miraculix84

Diese Irrealis-Sätze verstehe ich nicht? Irreale Aussage der Gegenwart: "Laudaret." und Möglichkeit heißt auch: "Laudaret."

Woher soll ich wissen, ob ich den Satz als eine Irreale Aussage der Gegenwart übersetzen soll "Er lobte" oder als eine Möglichkeit "Er hätte loben können." ? Und beide Verben stehen im Konjunktiv-Imperfekt und so übersetzt man die auch ins Deutsche, ne?

0
Miraculix84  01.11.2018, 18:54
@Faly7

Du hast bis jetzt nur nach den Zeiten gefragt. Konjunktiv ist jetzt eine ganz neue Hausnummer.

_________________________________________________________________________________

Konjunktiv im Hauptsatz: Wenn der Hauptsatz mit dem Wort Utinam anfängt und das finite Verb im Konunktiv Präsens steht, übersetze ich den Satz auch ins Deutsche mit dem Konjunktiv-Präsens, oder? Mit "Möge er...". Übersetze ich den Hauptsatz, der im Konjunktiv Präsens steht und das Signalwort Utinam hat, immer ins deutsche Konjunktiv-Präsens? Und das finite Verb hierbei auch eine andere Perosnalendung haben, außer 3. Pers. Sg., "t", wie "laudet"?

Wenn du utinam mit "hoffentlich" übersetzt, darfst du keinen Konjunktiv im Deutschen verwenden.

Utinam abeat! =

  • Hoffentlich verschwindet er! (Kein Konjunktiv - und trotzdem richtig)
  • Wenn er doch nur verschwinden würde! (Mit einem Konjunktiv - und trotzdem richtig)

=> Hierbei ist grundsätzlich jede Personalendung möglich.

___________________________________________________________________________________

Wenn das Verb Laudare im 1. Pers. Pl. steht und im Konjunktiv-Präsens und nach diesem Wort ein Ausrufezeihen wie "Laudemus!", übersetze ich diesen Satz auch mit Konjunktiv-Präsens im 1. Pers. Pl. und mit "wir wollen...". Und der ganze Satz heißt dann "wir wollen loben". Muss hierbei das Wort (und im Deutschen der Satz) immer in der 1. Pers. Pl. sein, oder kann die auch eine andere Personalendung haben?

Lösch diesen Absatz einfach aus deinem Gedächtnis. Es geht hier um den Iussiv. Das ist eine entspannte Befehlsform:

Laudem = Ich soll loben!
Laudes = Du sollst loben!
Laudet = Er/Sie/Es soll loben!
Laudemus = Wir sollen loben! (*)
Laudetis = Ihr sollt loben!
Laudent = Sie sollen loben!

(*)=> Weil der entspannte Befehl an die eigene Gruppe ("Wir sollen loben") nur wenig mitreißend klingt, nimmt man da im Deutschen die Übersetzung "Lasst uns loben!". Ein Grammatik-Fux nennt das auch "Hortativ", aber letztendlich ist das ein rein deutsches Phänomen, das es nur in d. 1. Ps. Pl. gibt.

_______________________________________________________________________________

Übersetze ich generell den Hauptsatz, der im Konjuktiv steht auch ins Deutsche mit dem Konjunktiv, der im Lateinsichen angegeben ist (also wenn im Hauptsatz Konjunktiv-Präsens/Perfekt/Imperfekt/Plusquamperfekt steht, übersetze ich dann auch den Hauptsatz ins Deutsche mit dem Konjunktiv-Präsens/Perfekt/Imperfekt/Plusquamperfekt)?

Nein, so gut wie nie.

______________________________________________________________________________

Und in einem verneiten Satz gibt es auch immer ein "ne" oder "non". Und der Satz würde dann heißen "Utinam ne laudet"--> "Er möge nicht loben"?

Ja, ist richtig.

Die Wunsch-Partikel "utinam" ist nie verbindlich. Die kann man bei Wünschen - egal, ob bejaht oder verneint - immer weglassen.
Die Verneinung eines Wunsches oder Befehls im Konjunktiv Präsens geschieht mit "ne". Hast du völlig richtig übersetzt.

Die Verneinung eines Potentialis oder Deliberativus im Konjunktiv Präsens geht dagegen mit "non". Aber zu Potentialis oder Deliberativus hast du noch keine Frage gestellt. :)

____________________________________________________________________________

LG
MCX

1
Miraculix84  01.11.2018, 19:02
@Faly7
Diese Irrealis-Sätze verstehe ich nicht? Irreale Aussage der Gegenwart: "Laudaret." und Möglichkeit heißt auch: "Laudaret."
Woher soll ich wissen, ob ich den Satz als eine Irreale Aussage der Gegenwart übersetzen soll "Er lobte" oder als eine Möglichkeit "Er hätte loben können." ? Und beide Verben stehen im Konjunktiv-Imperfekt und so übersetzt man die auch ins Deutsche, ne?

Variante 1: Irrealis (Er lobte / würde loben)

Ein "Irrealis" kommt nur vor, wenn da ein "si" (=wenn) irgendwo in der Nähe steht.

Variante 2: Potentialis der Vergangenheit (Er hätte loben können)

Das gibt es zwar auch, aber super selten. Kannst du eigentlich direkt wieder vergessen.

________________________________________________________________________________

Bitte mach für deine nächste Frage wie eine neue Frage auf. Hier wird es mir zu unübersichtlich. Erzähl mal, was du machst! Has du eine Wette am laufen, ob du dein Latinum von 0 auf 100 in 4 Wochen schaffst?

LG
MCX

0
Faly7 
Fragesteller
 01.11.2018, 19:06
@Miraculix84

Bitte? Ich muss die ganze Grammatik wiederholen, damit ich die Texte besser übersetzen kann. Wieso, macht man das nicht so? Und was finden so viele daran komisch?

Ich würde auch lieber was anderes machen, aber ich muss leider durch.

0
Miraculix84  01.11.2018, 19:07
@Faly7

Ok. Ich wundere mich nur über dein Lerntempo und deinen Eifer. Das bin ich so von meinen Schülern / Abiturienten nicht gewohnt. :) Weiter so! :)

LG
MCX

0
Faly7 
Fragesteller
 01.11.2018, 19:23
@Miraculix84

"Nein, so gut wie nie. " --> mit welcher Zeit dann?

0
Miraculix84  01.11.2018, 20:04
@Faly7

Das kommt halt immer drauf an, warum der Konjunktiv da steht.

Mach mal bitte ne neue Frage auf dafür.

0

In der deutschen Übersetzung musst du immer auf die Zeitenfolge achten.
Dabei geht die Differenz von HS und NS nur über maximal 1 Zeitstufe (niemals z.B. vom Präsens bis zum Plusquamperfekt.

Das gilt dann auch für postquam, selbst wenn es in Latein im Perfekt steht. Der deutsche Satz wird davon nicht beeinflusst, entsprechend bei dum (während), wenn dort in Latein ein Präsens steht.

Consec. temporum in Zeitstufen, die älteste vorweg:
Plusquamperfekt
Perfekt - Imperfekt
Präsens
Futur II
Futur I

Vorzeitigkeit = NS ist eine Zeitstufe zurück
Gleichzeitigkeit = NS und HS auf einer Zeitstufe
Nachzeitigkeit = NS eine Zeitstufe später als Hauptsatz
............................. im Deutschen meist Krückenlösungen mit Konditional

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb