Hättet ihr gerne die Todesstrafe in Deutschland?

Das Ergebnis basiert auf 87 Abstimmungen

Nein 86%
Ja 14%

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Hai,

Hättet ihr gerne die Todesstrafe in Deutschland?

Zwar ist das eine Meinungsfrage, aber meiner Auffassung nach zu elementar, um meinungstechnisch zu reagieren.

Derzeit ist die so genannte Todesstrafe gemäß Artikel 102 der deutschen Bundesverfassung verfassungswidrig. Man bräuchte also eine verfassungsrechtliche Änderung auf Bundesebene. Das wäre rein rechtstheoretisch auch möglich, aber eher nicht in der Bundesrepublik Deutschland - siehe dazu Urteil 5 StR 747/94 des Bundesgerichtshofes vom 16. November 1995:

„Diese Bedenken legen den Befund nahe, daß nach deutschem Verfassungsrecht jegliche Wiedereinführung der Todesstrafe – auch abgesehen von Art. 102 GG – vor Art. 1 Abs. 1 GG und der Wesensgehaltsgarantie des Grundrechts auf Leben (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 i. V. m. Art. 19 Abs. 2 GG) keinen Bestand haben könnte“

Zudem ist anzumerken, dass auch die Europäische Union die Frage für sich und damit auch für uns geregelt hat: gemäß Artikel 2, Absatz 2 der Europäischen Grundrechtecharta ist die Todesstrafe verboten - und Unionsrecht steht grundsätzlich vor Nationalrecht, da kohärente, effektive und autonome Geltung.

Während also rechtswissenschaftlich die Lage nahezu geklärt sein dürfte, ist auch die wirtschaftswissenschaftliche Seite zu klären: Führen wir eine rechtsstaatliche Todesstrafe ein - inbegriffen ist also besondere Prüfung der polizeilichen Ermittlungsergebnisse, Anklageerhebung, Gerichtsverfahren, verteidigungsstrategische Einwände, Revisionen, Wiederaufnahmen und Korrekturen - und nicht einfach Kurzer Prozess im Sinne der standrechtlichen Erschießung - was wir sowieso nicht machen dürften -, dann wäre die allgegenwärtige Behauptung, die Todesstrafe sei deutlich kostengünstiger als eine lebenslange Freiheitsstrafe, unwahrhaftig.

Mehrere Studien kommen nämlich zum einmütigen Ergebnis: Die Todesstrafe kostet den Staat mehr als eine lebenslange Freiheitsstrafe ohne jede Möglichkeit der Bewährung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

AKPli  28.08.2022, 19:34

kommen nämlich zum einmütigen Ergebnis: Die Todesstrafe kostet den Staat mehr als eine lebenslange Freiheitsstrafe ohne jede Möglichkeit der Bewährung.

Ich verstehe bis heute nicht, wie das sein kann und deswegen schaue ich mir deinen Link an.

0
Nein

Der Staat sollte nur aus Nothilfe oder um sich in Notsituationen zu schützen, das Recht haben, Menschen zu töten. Einen Gefangenen umzubringen, ist weder notwendig noch human.

Nein

Ich wäre für Todesstrafen in sehr seltenen Fällen, wenn ganz bestimmte Bedingungen erfüllt sind. (Ich werde hier jetzt nichts genaueres sagen, weil ich keine Lust auf Leute habe, die meinen mir meine Meinung erklären zu müssen.)

Dies wären aber eben seltene Fälle, weshalb ich hier trotzdem nein auswähle. Ich bin klar dagegen, dass es eine normale Strafe ist.

Nein

Aus diversen Gründe nicht, aber um es kurz zu machen:

  1. Justizirrtümer
  2. keinerlei positiven Effekt auf die Zahl der verübten Vergehen - siehe USA

Einen so massiven Eingriff in grundlegendes Menschenrecht kann man damit schlichtweg nicht rechtfertigen.


Ontario  09.07.2023, 08:08

Wenn zweifelsfrei die Tat nachgewiesen ist, also kein Justizirrtum bestehen kann, dann wäre ich für die Todesstrafe.

Beispiel: die Geiselgangster welche die Silke Bischof und drei weitere Menschen in dem Bus erschossen haben, da steht eindeutig fest, wer die Täter waren.

Oder der Mörder, der den Bankierssohn umgebracht hat.Glaube der Mörder hiess Gäfken.In sslchen Fällen wäre ich für Todesstrafe.

Sicher wird die Todesstrafe keinen Einfluss auf solche Verbrechen haben. Deshalb zählt dieses Argument auch nicht für mich. Die Beweggründe, warum diese Gangster solche Verbrechen verüben sind unterschiedlich.

Da überlegt sich keiner im Vorfeld, welche Strafe ihn erwartet..

Wer anderen Menschen das Leben auf verbrecherische Art nimmt, hat das Recht auf sein eigenes Leben verwirkt.

Die Geiselgangster sind inzwischen wieder frei und können ihr Leben geniessen. Für die getöteten Opfer ist das Leben zu Ende. Der getötet Junge war gerade mal 13 Jahre alt.Die Silke Bischof 20 Jahre alt.

0
Nein

a) Die Todesstrafe ist gegen die Menschenwürde des Täters.

b) Wir leben jetzt schon in einem der sichersten Staaten der Erde.

c) Die Abschreckungdwirkung ist nicht höher als bei einer sehr langen Haftstrafe wie etwa 20 Jahren bei Mord.

d) Wenn man die Todesstrafe einführen würde,

dann wäre dies nur bei Tötungsdelikten möglich,

weil das Übermaßverbot "Auge um Auge, Zahn um Zahn,..." einzuhalten ist.