Haben Koreaner Zweitnamen/Mittelnamen?

3 Antworten

Koreanische Namen bestehen in der Regel aus drei Silben: die erste Silbe ist der Nachname, die folgenden zwei Silben bilden den Vornamen. Es gibt auch Namen mit nur zwei oder mit vier Silben, aber das ist eher selten.

Der mit Abstand häufigste Nachname ist Kim (김), aber auch Park (박), Lee (이), Cheong (정) oder Kang (강) sind sehr häufig. Insgesamt ist die Nachnamenvielfalt weit weniger groß als bei uns.

Was der Vielfalt an Nachnamen fehlt wird durch die Vornamen wettgemacht. Im Hangul Alphabet bestehen sie meistens (aber nicht immer) aus zwei Silbenblocks. Außerdem haben die Namen in der Regel noch eine Schreibweise in chinesischen Buchstaben. Daraus ergibt sich dann oft die Bedeutung des Namens. Zusätzlich kann es traditionell Namensbestandteile geben, die der Generation eigen sind, die also zB alle Geschwister im Namen tragen. Daher müsste man, um einen Zweitnamen zu haben dann Nachname + zwei Silben Vorname I + zwei Silben Vorname II haben, das habe ich noch nirgends gesehen, das wäre sehr ungewöhnlich.

Was mir bis heute schwerfällt ist die Unterscheidung von männlichen und weiblichen Namen. Auch wenn es mehr uneindeutige gibt als bei uns wissen Koreaner doch meistens ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt.

Koreaner haben üblicherweise zweisilbigen Vornamen, wobei jede Silbe eine eigene Bedeutung hat. Man kann die Bedeutung erst herausbekommen, wenn man weiß, wie die Silbe auf Chinesisch (Hanja) geschrieben wird. Seltener sind einsilbige oder dreisilibe Namen. Da die Silben zum ganzen Namen gehören, werden auch alle Silben benutzt. Es ist dort unüblich, dass man mehrere Vornamen hat.

Durch die Häufung des Nachnamen Kim und des kurzen Vornamens, gibt es auch entsprechend viele Menschen mit gleichen Namen.

Nein. Manche haben "englische" oder "christliche" Namen, die sie im entsprechenden Kontext verwenden. Mit einem Zweit/Mittelnamen hier ist das aber überhaupt nicht vergleichbar.

Allgemein koreanische Namen bestehen aus einem einsilbigen Nach- und einem ein- bis (typischerweise) zweisilbigen Vornamen.