Grenzkosten berechnen?

3 Antworten

Ich erklärs mal mathematisch:

Die Tangente an die Kostenfunktion im Punkt 2 hat die Steigung 7. Im Punkt 3 hat sie die Steigung 5. Das ist jeweils das Differential bzw. die Ableitung in dem Punkt.

Du bildest aber kein Differantial, sondern eine Differenz. Und das ist mathematisch keine Tangente, sondern eine Sekante, also die direkte Verbindung (als Gerade) zwischen Punkt 2 und 3. Die hat dann die mittlere Steigung zwischen den beiden Tangentensteigungen.

Darf ich fragen, wo genau du diese Tabelle her hast?
Weil für mich sieht die falsch aus...
Die Spalte Grenzerlös müsste folgende Einträge haben:

  • --
  • 10
  • 8
  • 6
  • 4
  • 2

Der Grenzerlös ist der Betrag, um den der Gesamterlös steigt, wenn du eine weitere Einheit verkaufst. Oder als Formel: GE = ΔE/ΔQ mit E=Erlös und Q=Absatzmenge

Die einzige Idee die ich zu deinem Bild habe, wäre dass hier ein monopolistischer Markt dargestellt wird. Bei einem Monopol ist der Grenzerlös nämlich immer kleiner als der Preis des Guts. Da der Preis des Guts bei Absatzmenge "1" 10GE ist, muss der Grenzerlös daher kleiner sein → also 9GE.
Bei einer Menge von "2" ist der Wert des zweiten Guts 8GE. Der Grenzerlös muss aber kleiner sein → 7GE.
Und so weiter und so fort.
Die Tabelle würde normalerweise bei einem Absatz von 6 Einheiten einen Grenzerlös von 0GE ausweisen. Wenn es aber ein monopolistischer Markt ist, läger der Grenzerlös hier auch schon bei -1GE, was erklären würde, warum die Tabelle nur bis 5 Einheiten geht.

Ich hab es jetzt nicht ausgerechnet, nehme aber mal an, das Problem liegt daran, dass der Grenzerlös mathematisch betrachtet die erste Ableitung der Erlösfunktion ist.

Die erste Ableitung gibt dir aber streng genommen nicht den Grenzerlös für ein weiteres Stück an, sondern für eine unendlich kleine weitere Einheit des Stückes.