GRAETZ SCHALTUNG, wie funktioniert sie?

2 Antworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Gleichrichterschaltungen

Brückengleichrichter (B2)(B2U)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaltbild eines B2-Gleichrichters

Standardgleichrichter für Einphasenwechselstrom ist der Brückengleichrichter, auch Graetzschaltung, Graetzbrücke oder Zweipuls-Brückenschaltung genannt. Namensgeber ist der deutsche Physiker Leo Graetz. Die Schaltung wird von vier Dioden gebildet: Die links anliegende Wechselspannung, die beispielsweise direkt von einem Transformator kommt, wird in eine pulsierende Gleichspannung (rechts dargestellt) umgewandelt.

Da es sich dabei um eine Zweiweggleichrichtung handelt, erscheinen die Halbschwingungen der Wechselspannung im Gleichstromkreis am Verbraucher R gleich gepolt. Ohne Glättungskondensator bleibt der Effektivwert der Spannung dabei näherungsweise gleich. Im Gegensatz zu anderen Gleichrichtertypen muss bei dieser Gleichrichterschaltung die Sperrspannung der Gleichrichterdioden nur so groß wie die Spitzenspannung der Wechselspannung sein. Man wählt sie aus Sicherheitsgründen jedoch etwas höher (bei Netzgleichrichtern am 230-Volt-Netz beispielsweise über 400 V).

Die Welligkeit hat die doppelte Frequenz der Eingangsspannung; durch die halbierte Periodendauer verringert sich der nachfolgende Filteraufwand.

Brückengleichrichter für Wechsel- und Drehstrom werden oft als bereits miteinander verschaltete Dioden im gemeinsamen Gehäuse angeboten. Ausführungen für höhere Ströme enthalten eine Kühlfläche sowie eine Bohrung zur Befestigung auf einem Kühlkörper.


SeerKloger 
Fragesteller
 30.04.2022, 21:51

Dankeschön

1

Die Graetzschaltung, auch Brückengleichrichter ist eine Brücken Schaltung, die für beide Halbwellen beide Pole mit dem richtigen Anschluss verbinden. Das ist die effektivste Schaltung unter der Gleichrichtungen. Eine Diode schneidet die negative Halbwelle ab. Bei einem Zweiweggleichrichter werden beide Halbwellen genutzt.

pro Phase sind zwei Dioden leitend positiver Pol vom Trafo findet Anode zum Pluspol der Schaltung und deren Kathode ist mit dem Pluspol der restlichen Schaltung verbunden.

und gleichzeitig gegenüber der Minuspol vom Trafo findet die Kathode zum Minuspol der Schaltung. Bei der nächsten Halbwelle sind die beiden anderen Dioden die Verbindung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

SeerKloger 
Fragesteller
 30.04.2022, 21:49

Okay vielen Dank. Und könntest du mir evtl. noch erklären wie die positiven Ladungsträger und die negativen Ladungsträger durch diese Schaltung fließen ?

0
tomkaller  30.04.2022, 22:00
@tomkaller

Ja, Elektronenfluß ist Elektronenüberschuss vom Minuspol. Also die Teilchen haben eine negative Ladung.

0