Gotik - was bedeutet schiffig?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du darfst auch nicht nach schiffig googlen, such nach Gotik Schiff, am besten eine Bildersuche dann siehst du sie.

Hier siehst du eins (Krypta)

http://www.kirchbau.de/4/4gf.htm

Für die Form der Kirchen hatte man generell den Gebäudetyp der römischen Basilika übernommen. Sie bestand aus einem langgezogenen Hauptraum, dem an den Längsseiten, durch Säulen voneinander getrennt, jeweils ein niedrigerer Nebenraum angefügt wurde. In der Romanik hat man diese Form 1:1 übernommen. Durch die langgestreckte Form wurden diese nebeneinanderliegenden Räume als Schiffe bezeichnet. Somit verfügen Basilika und romanische Kirche über ein Hauptschiff (das breite in der Mitte) und zwei Seitenschiffe (die schmaleren links und rechts). Man spricht hierbei über eine 3-schiffige Anlage.

Mit einem Unterschied. Die Christliche Kirche hat für den Grundriß fast aller Kirchen das Kreuz gewählt. Dadurch kommt schon in der Romanik die zweite Achse mit dem Querschiff hinzu.

Doch romanische Kirchen kannten noch nicht die Möglichkeiten, wie weit man mit Stein bauen kann. Außerdem sollten die Kirchen der Romanik noch mehr den Eindruck vermitteln, daß Gott ein unbarmherziger Herrscher ist, der jeden in die Hölle verbannt, der nicht an ihn glaubt. DasGebäude sollte die Menschen damals auch einschüchtern, weswegen sie so massiv und dunkel gebaut worden sind.

Mit der Gotik änderte sich diese Einstellung. Die Kirche selbst sollte nun ein Abbild des himmlischen Jerusalem sein, in dem den Gläubigen ein barmherziger Gott erwarten würde.

Dazu schoß man in die Höhe und wollte die Wände quasi in himmlisches Licht auflösen. Dadurch entstand aber auch ein anderes Problem. Die gotischen Kirchen waren auch Pilgerorte, die schon damals ganz schöne Besucherströme verkraften mußten. Sie mußten also genug Raum schaffen und taten dies, indem sie noch ein weiteres Kirchenschiff links und rechts hinzufügten, die ebenfalls durch eine Säulenreihe von den ersten beiden Seitenschiffen abgegrenzt wurden. Säulenreihen deswegen, weil sie zum einen im Inneren der Kirche die Schiffe miteinander optisch verschmelzen lassen und zum anderen, weil sie genügend Licht ins Mittelschiff eindringen lassen.

Somit erhältst du im Querschnitt: das erste Seitenschiff, ein zweites Seitenschiff, das große Mittelschiff und auf der anderen Seite noch das dritte und vierte Seitenschiff. Sie sind von Säulenreihen voneinander getrennt. Das Ganze bezeichnet man dann als 5-schiffige Anlage.

War das ausführlich genug oder brauchst Du noch Tips? :o)


HHJess 
Fragesteller
 31.01.2012, 08:42

Vielen dank aber ich habe das Referat schon längst gehalten!

0

Gotische Kirchen haben meistens die Form ein Kreuzes. Den längeren Teil der Kirche bezeichnet man als Hauptschiff und den "Balken" des Kreuzes als Queerschiff. Innerhalb der Kirche kann es auch wiederum diverse Räume innerhalb des großen Raumes geben, welche auch Nebenschiffe bezeichnet werden. Vielleicht wird ein Bau schiffig genannt, wenn es besonders viele dieser Schiffe im Raum gibt. Könnte jedenfalls sein.

üblicherweise wird der hauptraum von großen kirchen auch als "kirchenschiff" bezeichnet. somit sind sehr große kirchen, die mehrere große räume nebeneinander haben "mehrschiffige" kirchen.

Die Form eines Schiffes...:)