Gibt es in der Tierwelt auch so etwas wie Monogamie?

7 Antworten

Grundsätzlich gibt es alles mögliche irgendwo - die Natur ist prinzipbedingt äußerst divers. ;)

Aber deswegen ist Natur, ähm, "kompliziert". Einfache Antworten gibt es nicht.

Aaaaalso: "Die" Vögel sind nicht monogam. Es gibt aber Spezies, von denen man dachte (Achtung: Vergangenheitsform!), sie seien es. Und zwar konkret geradezu symbolisch die Entenvögel, namentlich Gänse und dort insbesondere die Untergattung der Schwäne.

Sie haben eine festen Partner, man sieht sie oft mit dem festen Partner, man weiß, dass sie mit ihm zusammen leben auch wenn "man" sie nicht sieht, ... sie gelten vielen Menschen geradezu als romantisierter Inbegriff der Monogamie schlechthin.

Dass sie das nicht sind, ist der Wissenschaft erst spät bewusst geworden. Und zwar in dem Moment, in dem DNA-Tests so billig wurden, dass Ornithologen es sich leisten konnten, große Bestände an Schwanpopulationen einfach mal durchzutesten.

Ergebnis: Viele Nachkommen der Paare, hatten einen anderen Erzeuger. Dass Schwäne fremdgehen, hatte bis dahin nur niemand beobachtet.

Zwischenfazit: Schwäne leben sozial monogam, sexuell aber nicht.

Anderes Beispiel: Pinguine sind (meistens) geradezu extrem monogam - aber sie leben nicht zusammen. Dennoch schaffen sie es zur Brutzeit nicht nur, pünktlich zum Brutplatz zurückzukehren, nein, sie paaren sich auch wieder mit demselben Partner. Nach dem Ende der Brutzeit, schwimmt man wieder getrennte Wege.

Zwischenfazit: Pinguine sind nicht sozial monogam, aber sexuell.

Gesamtfazit: Es ist kompliziert. ;) Und es ist nicht immer so, wie es scheint.

Bei den Vögeln kann ich noch Gänse, Albatrosse und Tölpel ergänzen.

Tiefseeanglerfische sind ebenfalls monogam. Da es so schwer ist, dort unten einen Partner zu finden, verwachsen Männchen und Weibchen miteinander. Andere Fische wie z.B. Fadenfische oder einige kleine Barsche bilden auch feste Paare.

Samtschrecken sind auch monogam. Das Männchen sitzt auf dem Weibchen, bis einer von beiden stirbt.

Ja, es gibt einige Tiere - ich meine es wäre bei Raben und Schwänen so -, die tatsächlich nur einen Partner und den auch lebenslänglich haben.

Ja, es gibt in der Tierwelt tatsächlich Arten, die monogam sind, das heißt, dass sie sich für einen Partner entscheiden und treu bleiben. Beispiele für monogame Tiere sind einige Vogelarten wie Finken, Schwalben und Kraniche, aber auch einige Säugetierarten wie Biber, Wölfe und manche Affenarten.

Monogamie ist jedoch nicht die häufigste Form der Paarbildung in der Tierwelt. Viele Tiere sind polygyn (das heißt, ein Männchen hat mehrere Weibchen), polyandrisch (ein Weibchen hat mehrere Männchen) oder polygam (beide Geschlechter haben mehrere Partner). Die Art der Paarbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verfügbarkeit von Ressourcen, dem Verbreitungsgebiet der Art und dem Verhaltensmuster der Individuen.


RockyLama  19.12.2022, 10:21

sehr interessant. Wie ist das bei Reptilien?

0

Ja, gibt es bei einigen Tieren. Und ja, unter anderem bei Vögeln, zb bei Schwänen und ich meine auch bei Pinguinen.