Gibt es einen Unterschied zwischen den konventionellen Büchern und Hörbüchern bezüglich des Lernens?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kann mir am besten Dinge merken, wenn ich sie in einem haptischen Buch lese, weil ich währenddessen Wörter/Sätze unterstreichen oder an den Seitenrand schreiben kann. Bei einem Hörbuch habe ich das auch versucht mittels digitalen Lesezeichen, aber es ist schon anstrengender, immer wieder zurückzuspulen und genau die passende Stelle zu finden. Wenn ich aber nur schnell etwas lesen will, um einen allgemeinen Eindruck zu gewinnen, bevorzuge ich Hörbucher. :)

Das kommt auf den Lerntyp an. Manche sind viseull, andere auditiv veranlagt.

Meistens bleibt gelesenes länger haften, da es leichter ist Abschnitte zu wiederholen. Hörbücher sind da eher ungenau.

Ich habe eher auditiv gelernt, aber nicht mit Hörbüchern sondern im Unterricht. Aber ganz auf Bücher habe ich nicht verzichtet, diese Stütze war durchaus notwendig. Versuch es doch mit einer Kombination.

Ein normales Buch liest man meistens deutlich Aufmerksamer. Daher dürfte das lernen dort effizienter sein.

Selbst lesen ist deutlich effektiver und prägt sich besser ein, als wenn man das Gehörte nur an sich vorbeirauschen lässt. Man hört meist doch nicht so konzentriert zu, wie man liest.