Gibt es eine wissenschaftliche Erklärung dafür, dass manche Menschen ein Talent haben?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da liegt das Problem in dem Begriff und der Meinung die über ihn Herrscht.

Am einfachsten zu erklären ist es eigentlich an Sport. Nimmst du irgend eine Sportart wie z.b. Sprinten. Dann wirst du feststellen das die überwiegende Mehrheit derrer die Weltklasse Sprinter sind sich in gewisser weiße genetisch ähneln. Muskelstruktur, etc. pp. - selbiges dann beim Gewichtheben. Ich kann diese Leute nicht schlagen, egal wieviel mühe ich mir gebe wenn ich nicht diese vorrausetzungen habe.

Wenn wir jetzt Klavierspielen nehmen dann ist es eben nicht die Muskelstruktur sondern die Nervenleitgeschwindigkeit und Gehirnvernetzung die sich massiv zwischen den Menschen unterscheiden kann.

Ich bin z.b. super talentiert in Musik - so sagen die Leute - tatsächlich muss ich trotzdem unmengen an Zeit da rein investieren. Sogut wie jeder kann Klavier lernen, nur das Ergebniss unterscheidet sich im Niveau - egal wieviel geübt wird. Und da gibts verschiedene Arten von Talent, das maximalniveau ist quasi durch deine genetik bestimmt - du hast irgendwo ein praktisches Maximum was technisch möglich ist. Und dann gibts die Art wie man lernt, was teilweiße talent (also vorbestimmt) und teilweiße erlernt ist, es kann z.b. sein das manche Leute viel schneller lernen als andere was aber letztlich nur dazu führt das sie schneller an ihrem Maximum sind - und dann wars das, man entwickelt sich zwar trotzdem immer weiter aber eben nicht auf einem technischen Niveau.

Ein Talent muss also auch erkannt und genutzt werden, es nur haben reicht nicht für performance und hier und da mag es wege verkürzen, es ersetzt aber keine Wege. Die Entwicklung dahin muss immer stattfinden. Ausnahmen wären solche Sachen wie Fotografisches-Gedächniss, wobei hier die belege und forschung ohnehin eher mau ist.

Grüße


Mittelding aus Genetik und Förderung. Und beim Sport eben auch angeborene körperliche Bedingungen. Aber wenn die nie auffallen, bleiben sie halt verborgen.

Es gibt bestimmt einige Menschen, die geniale Geiger werden könnten. Aber wenn sie nie eine Geige in die Hand bekommen...?

Jonas Vingegaard, der Rivale von Pogacar, soll angeborenerweise eine extreme Ausdauer haben, und wenn die dann sehr stark und konsequent gefördert wird, wird halt ein Toursieger draus. Andere Sporttalente hatten halt Eltern, die das erkannten und sie fördern ließen. Steffi Graf z.B.

Ich glaub, dass hinter jedem Talent jemand stecken muss, der das erkennt und dafür sorgt, dass es gefördert wird. Der kleine Tadej Pogacar, der vermutlich beste Rennradfahrer seiner Generation, das sagt auch Vingegaard!, wollte als kleiner Junge eigentlich Fußball spielen und war auch begabt. Aber sein älterer Bruder trat in einen Radsportverein ein. Und der Kleine wollte das dann auch. "Ich wollte halt das machen, was mein Bruder machte." sagt Pogi selbst. Er war dann bei den Vereinsrennen auch auffallend gut, aber entdeckt wurde er dann von einem Exprofi, Andrej Hauptmann, und der Rest ist Geschichte...

Meine Mutter hatte mir erzählt, dass sie von ihrem Vater eine Geige geschenkt bekommen hatte. Aber trotz Unterricht ist sie über ein unbeholfenes Kratzen nie hinausgekommen. Dann kam ein Cousin von ihr zu Besuch, der mal neugierig ihre Geige samt Stock in die Hand nahm. Und derJunge konnte sofort besser "spielen" als sie nach 10 Wochen Unterricht. Er ist auch später Geiger geworden, wenn auch nie ein berühmter.

Traurig finde ich es bei meinem Vater. Der ist zur falschen Zeit geboren worden, Er wäre sicher ein guter Langstreckenläufer geworden und er hatte die Figur eines Bergfahrers: nicht besonders groß, rappeldürr und sehr sportlich, Aber es war nicht seine Zeit. Schade.

Ich schätze Talent ist die Kombination aus Genetik, eigenem Willen und Förderung. Fehlt eines der Faktoren, wird man nie sehr gut.

Jeder Mensch Mensch hat von Geburt an Talente mitbekommen. Es geht nur darum, sie zu entdecken und dann auszubilden. Häufig werden Kinder nach den Vorstellungen ihrer Eltern erzogen. Das Kind hat aber ganz andere Talente, die dann brach liegen. Das kann auch zu einer Persönlichkeitsstörung führen. Es gibt hierfür zahlreiche Beispiele, wo junge Erwachsene einen ganz anderen Weg eingeschlagen haben, als die Eltern es dachten. Martin Luther sollte eigentlich Rechtsanwalt werden, wurde aber Reformator. Ich z. B. habe drei Berufe gelernt, bist ich endlich den Beruf studieren und ausüben konnte, der meinem Talent entsprach.

LG von Manfred

Ich bin der Ansicht, dass JEDER ein Talent hat. Natürlich hat jeder ein anderes Talent als nur schon seine Brüder, Schwestern oder Eltern.

Und wiederum natürlich sind sehr viele Leute einfach nicht in der Lage, ihr Talent zu erkennen, zu entdecken oder gar zu entwickeln.

Aber: JEDER hat eines!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Menschlichkeit ist mein persönlicher Grundsatz!

Eromzak  14.11.2023, 20:24

Das ist eine These die praktisch nicht belegbar ist - ich denke auch nicht das sie der Wahrheit entspricht - jenachdem wie weit man Talent auslegen möchte versteht sich. Es gibt ja beispieleweiße Menschen die genetisch so vom Zufall zerstört wurden das praktisch garnichtsmehr geht, da kommen dann auch Leute auf die Idee dann sowas zusagen wie "ja aber dafür sind sie Nett und das ihr Talent oder so" - aber das ist in meinen Augen etwas Augenwicherei.

0
Traveller5712  14.11.2023, 20:33
@Eromzak

Was Du denkst, ist mir herzlich schnuppe - ganz ehrlich!

ICH habe meine Meinung geäussert als Antwort auf die Frage des Fragestellers. Wenn Dir meine Antwort nicht gefällt: DEIN PROBLEM!

0
Eromzak  14.11.2023, 21:43
@Traveller5712

Vll will der Fragesteller ja ne Antwort und keine Meinung - vll interessiert deine Meinung niemanden? Vll liegts aber einfach nur daran das sofort Menschlich ecklig wirst. Keine Ahnung aber: Dein Problem!

1
Katzenviertel 
Fragesteller
 15.11.2023, 07:14
@Eromzak

ja, wollte eigentlich keine meinung dazu warum alle menschen toll und talentiert sind lol

0
Katzenviertel 
Fragesteller
 15.11.2023, 07:13

Das beantwortet einfach null die Frage

0