Gewitter?

2 Antworten

Es kann grundsätzlich immer Gewittern, wenn der vertikale Eisgehalt einer Wolke hoch genug ist und es einen Aufwindkanal gibt, der Ladungstrennungen ermöglicht. Das passiert sogar bei kalten Temperaturen theoretisch leichter als bei hohen (am meisten übrigens wenn die Temperatur am Boden ca. +4-6° beträgt), was sich dann oft in nur wenigen oder einzelnen Entladungen entlädt, die jedoch in manchen Fällen sehr plötzlich und heftig auftreten können. Nur im Sommer ist meist deutlich mehr Wasser und Energiegehalt in der Luft, sodass die Atmosphäre bis zur Tropopause instabil wird und die Wolken theoretisch eine Temperatur von -75° erreichen können. > viele zehntausend Blitze können die Folge sein...

Das liegt an der unbändigen Natur eines Gewitters, lokal kann es Blitze zucken lassen und in Sintfluten sich ergiessen, während eine Ortschaft weiter die Luft still steht.

Einige Wetterapps registrieren solche kleinräumigen Gewitter höchst bedauerlicherweise nicht.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaft, Beobachtung, Erfahrung, Studium