getäuscht verraten, Bedeutung hier in diesem Satz?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

, um seine Liebe zur Bürgerstochter Luise Miller jenseits der Ständeklausel zu leben, diese Liebe dann im letzten Akt durch seinen bornierten Eigensinn getäuscht zu verraten."

Du kannst es umstellen:

... , um .., getäuscht durch seinen bornierten Eigensinn, diese Liebe dann im letzten Akt zu verraten."

Bedeutet also:

Das Paradigma geht weiter, wenn Ferdinand im letzten Akt seine Liebe verrät, weil er durch seinen sturen Eigensinn getäuscht worden ist.

Der verwirrende Schlussteil ist eine jener häufigen inhaltlich falschen um-zu-Konstruktionen wie: Der Dichter Ödön von Horvath besucht in der Emigration auch Paris, um dort auf den Champs Elysees von einem umstürzenden Baum erschlagen zu werden.

Eine um-zu-Infinitivgruppe muss sich in einen damit-Satz umwandeln lassen. Horvath ist nicht nach Paris gefahren, damit er dort von einem Baum erschlagen wird und der Jüngling Ferdinand hat zwar mit seinem Vater gebrochen, damit er die Liebe zu Luisa Miller leben konnte, aber nicht auch, damit er wegen einer Täuschung seine Liebe verrät.


faress1987 
Fragesteller
 11.09.2022, 18:50

Er verrät diese Liebe.

Warum? Weil er durch seinen Eigensinn getäuscht wurde, er hat sich geirrt, weil er so eigensinnig war.

0
  • Er wurde durch seinen Eigensinn getäuscht.
  • Und dann hat er seine Liebe verraten.

Du könntest dir ein Komma nach "Akt" und ein Komma nach "getäuscht" denken. Dann wird es klarer.

Aber kein Wunder, dass du bei diesem Wortgetümmel ins Schleudern kommst ...

Gruß, earnest


faress1987 
Fragesteller
 11.09.2022, 18:50

Er verrät diese Liebe.

Warum? Weil er durch seinen Eigensinn getäuscht wurde, er hat sich geirrt, weil er so eigensinnig war.

0
earnest  11.09.2022, 19:17
@faress1987

Ja, so entnehme ich das dem verklausulierten Text.

Er war eigensinnig und wurde dadurch getäuscht.

0