Gemeinschaftskunde karikatur interpretieren?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es wird offenbar die Ansicht verdeutlicht, dass der Eurokurs deutscher Politiker vom Volk losgelöst war und deswegen eine Euro-Krise heraufbeschworen worden ist oder das deswegen der deutsche Kurs mit der Krise kollidiert ist.

Natürlich führt ein Demokratiedefizit über kurz oder lang zu einer ineffizienten Wirtschaftspolitik, jedoch die Eurokrise direkt mit einem Demokratiedefizit in Verbindung zu bringen, halte ich für etwas gewagt.

Man muss unterscheiden zum einen die Ursachen, hier sehe ich aber die PIIGS-Staaten im Fokus und weniger Deutschland, vielleicht war die EU zu schnell insoweit, zum anderen den Maßnahmenkatalog zur Bewältigung der Kriese - diese waren jedoch demokratisch legitimiert, genauso wie die Geschwindigkeit, mit welcher die EU zustande gekommen ist, was aufgrund der Finanzkrise vielleicht in manchen Punkten vielleicht zu schnell war.

Hätte hier ein Mehr an Demokratie etwas verbessert? Ich glaube nicht. Natürlich macht es jetzt Sinn, sehr viel mehr auf Demokratie zu setzen, damit die Bevölkerung nicht dem Gefühl erliegt, die Politiker wursteln vor sich hin und man hätte nichts mehr zu sagen. Aktiv einbinden, ja, jedoch vergangenheitsbezogen ein Demokratiedefizit für diese Krise oder eventuelle Schwächen im Maßnahmenbereich festzumachen, schwierig.

Erst jetzt, wo das Schiff Deutschland aufgrund der Eurokrise zu sinken droht, sprich Deutschland durch die Eurokrise erschüttert wird, wendet sich der Kapitän, sprich die Regierung, an die Matrosen, die das Schiff über Wasser halten, sprich die Bevölkerung.

Die Karikatur kann als Kritik am Vorgehen der Regierung interpretiert werden: nach der Karikatur entscheidet die Regierung Dinge über die Köpfe der Bürger hin weg, nur in Notlagen wird der Bürger einbezogen.

Das volk wiegt zuviel und hat das schiff am heck abgesackt und dadurch ist es auf den felsen gelaufen