Gehört der Bolèro von Maurice Ravel zum Impressionismus?

2 Antworten

Das ist eine wirklich gute Frage. Ich hab auch gerade mal Google gefragt, aber keine eindeutige Antwort erhalten. Ravel gilt zwar als einer der bedeutendsten Vertreter des Impressionismus, der Bolero ist aber, wie du richtig schreibst, erst einige Jahre nach dem offiziellen Ende des Impressionismus entstanden. Die Übergänge solcher Stilepochen sind natürlich immer fließend. Wenn du aber auf der sicheren Seite sein willst, würde ich an deiner Stelle ein anderes Hörbeispiel nehmen.

Woher ich das weiß:Recherche

Hallo! Benötigst du denn ein Hörbeispiel für Ravel oder ein Hörbeispiel für den musikalischen Impressionismus? Während der Boléro als Hörbeispiel für Ravel natürlich sinnvoll ist (obwohl auch dieses Stück für Ravels Personalstil alles andere als repräsentativ ist...aber es ist nunmal sein bekanntestes Werk), würde ich ihn nicht als typisch impressionistisches Stück beschreiben. Ich möchte das gerne im Folgenden mal an den einzelnen musikalischen Parametern festmachen:

1) Form

Typisch für den Impressionismus ist, dass die strengen Formregeln der früheren Epochen verlassen werden. Stattdessen werden Ideen oft nur "angedeutet" und miteinander verwoben.

Im Boléro gibt es zwei sehr klare Melodien, die ich auch als abgeschlossene Gebilde beschreiben würde. Sie werden (melodisch) nahezu überhaupt nicht entwickelt.

2) Harmonik

Im Impressionismus "strebt" die Harmonik oft nirgendwo "hin", sondern existiert ohne Strebewirkung im Moment.

Der Boléro hat aber eine klar strebende Harmonik und sogar ein große harmonische Spannung, die erst gaaaaaaaaaanz am Ende aufgelöst wird.

3) Melodik

Das ist einfach – impressionistische Melodien sind häufig nicht abgeschlossen.

Im Boléro hingegen gibt es zwei sehr klare Melodien (wie oben schon angedeutet)

4) Rhythmik

Auch der Rhythmus wird in typisch impressionistischen Werken gerne "verschleiert".

Das ist wahrscheinlich der Punkt, an dem sich Ravels Boléro am deutlichsten vom typischen Impressionismus unterscheidet. Der durchgehende, kristallklare Rhythmus ist ja DAS Markenzeichen von Ravels Boléro.

5) Instrumentierung

Das ist der einzige Punkt, der teilweise DAFÜR spricht, dass der Boléro ein impressionistisches Werk sein KÖNNTE... Ich würde aber eher sagen, dass man es hierbei einfach mit Ravels Personalstil zu tun hat. Wie raffiniert er die verschiedenen Klangfarben kombiniert, ist schon bemerkenswert (und ja, typisch impressionistisch).

Ich hoffe, das konnte ein bisschen Klarheit bringen. Wenn du ein Hörbeispiel für den Impressionismus in der Musik brauchst, würde ich eher Debussys Nuages empfehlen...

https://www.youtube.com/watch?v=s9rp2owmY7E

...oder, ebenfalls von Debussy, Clair de Lune:

https://www.youtube.com/watch?v=fZrm9h3JRGs

Wenn du mehr über diese Stücke erfahren möchtest (vielleicht hilft dir das ja auch für dein Referat), kann ich dir diesen Artikel über Ravels Boléro und diesen Artikel über Debussys Clair de Lune empfehlen.

Herzliche Grüße!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung