Gehören Kakteen zur Hartlaubvegetation?

2 Antworten

Nein, da Kakteen zur Familie der Cactaceae (Kakteengewächse oder Kakteen) zählen und diese nur auf Nord-, Mittel- und Südamerika beschränkt ist.

In den allermeisten Fällen bevölkern Kakteen Trockengebiete - also (Trocken-)Wüsten, Halbwüsten, Steppen, Dornstrauch- und Trockensavannen -, in einigen Fällen kommen sie jedoch auch in der Feuchtsavanne oder dem tropischen Regenwald vor. - Das klingt zugegebenermaßen unlogisch, da Kakteen über ihre Sukkulenz - also besonders fleischige Blätter oder Sprossachsen, in denen sie Wasser speichern, - eigentlich an besonders trockene und sonnige Biotope ( = Lebensräume) angepasst sind. Doch da die Baumkronen - insbesondere die der Überständer ( = Bäume des tropischen Regenwaldes, die mit ihrer Baumkrone weit aus dem Kronendach herausragen) - den ganzen Tag über sehr hoher Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen ausgesetzt sind, während sie nachts etwas stärker auskühlen als das Erdgeschoss des tropischen Regenwaldes, bieten sie sogar Kakteen einen geeigneten Lebensraum. Denn während im Erdgeschoss des tropischen Regenwaldes im Laufe eines Tages Temperaturen zwischen 20 und 30°C herrschen, heizen sich die Kronen der Überständer tagsüber auf durchschnittlich 35 bis 40°C auf.

Um nochmal auf die Kakteen zurückzukommen: Die vielleicht bekanntesten Kakteenarten sind der bis zu 24Meter hohe Saguaro-Kaktus (Carnegiea gigantea) aus der Sonora-Wüste, im Grenzgebiet zwischen Mexiko und der USA, die bis zu 2Meter hohe Opuntia acaulis aus dem Nordwesten Haitis und der bis zu 1,30Meter hohe Goldkugelkaktus oder Schwiegermuttersitz (Echinocactus grusonii), der ursprünglich aus der wintermilden Steppe und heißen Wüste und Halbwüste Hidalgos (Mexiko) und Queretaros (Mexiko) stammt.

Diese Informationen stammen aus meinem damaligen Biologie-Leistungskurs, meinem Biologie-Studium; https://www.faszination-regenwald.de/info-center/allgemeines/stockwerkbau/; 02.März 2023; https://www.faszination-regenwald.de/info-center/allgemeines/klima/; 02.März 2023; https://www.raonline.ch/pages/edu/bio/bio_rainforest001c.html; 02.März 2023; https://kakteen.ws/bestimmen/; 02.März 2023; https://www.geo.de/amp/geolino/natur-und-umwelt/19213-rtkl-kakteen-wie-kakteen-stuermen-und-hitze-trotzen; 02.März 2023; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carnegiea_gigantea; 02.März 2023; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Opuntia_acaulis; 02.März 2023; https://amp-mein--schoener--garten-de.cdn.ampproject.org/v/s/amp.mein-schoener-garten.de/pflanzen/schwiegermuttersitz(...); 02.März 2023; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hidalgo_(Bundesstaat); 02.März 2023; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Quer%C3%A9taro_(Bundesstaat); 02.März 2023 sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1.Auflage C Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologie-, Geowissenschaften- & Geographie-Studium & Hobby

Kakteen gehören zu den Kakteengewächsen (Cactaceae) , nicht zu den Hartlaubgewächsen (Sklerophylle).


mineralixx  02.03.2023, 20:28

Und außerdem sind sie in Italien, im ganzen Mittelmeerraum, nicht heimisch.

1