Geeigneter Draht/Kabel zum Löten?

4 Antworten

Mit dem richtigen Layout genügt es normalerweise, versilberten Blankdraht zu verwenden. Aber auch den gibt es isoliert.

Und wenn Dir die Isolierung wegschmort, dann solltest Du beim Löten mal die Temperatur runterdrehen oder zumindest Lötauge und Draht nur sehr kurz erhitzen. Deshalb bietet es sich auch an, Lötdraht mit Kolophoniumkern zu benutzen, da geht das Löten schneller.


nematode  20.12.2022, 17:51
Mit dem richtigen Layout genügt es normalerweise, versilberten Blankdraht zu verwenden. 

Genau so kenne ich das noch aus meiner Ausbildung zum Funkelektroniker 1972.

0

Anstatt Lochrasterplatinen kann man auch Streifenrasterplatinen verwenden. Dann benötigt man als Werkzeug noch einen Leiterbahnunterbrecher. Damit ist der Verdrahtungsaufwand geringer. https://csd-electronics.de/Platinen-Co/Loch-/Streifenraster/Streifenrasterplatine-50-x-100mm::1863.html?pk_campaign=google_shopping&pk_kwd=Streifenrasterplatine-50-x-100mm

Als Leiterbahnunterbrecher kann man auch einen Handbohrer nehmen der etwas größer ist als die Leiterbahn.

Für deine Zwecke kann man einfach unisolierten Kupferschaltdraht verwenden. https://www.reichelt.de/kupferschaltdraht-verzinnt-0-6-mm-40-m-zinn-0-6-40m-p190453.html?PROVID=2788 Damit lassen sich auch die Drahtbrücken erstellen.

Die abgezwickten Drahtenden der Widerstände, Kondensatoren. Funktioniert gut.

Ist zwar nicht isoliert:

selbst Lötbahnen löten

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

RFahren922 
Fragesteller
 20.12.2022, 15:01

Ist zwar etwas unpraktisch aber ich könnte es so ähnlich wie bei den Strip grid boards machen.

0