Gab es in der Antike, im alten Ägypten und im Mittelalter schon Hundertjährige Menschen?

3 Antworten

Der Anteil von Menschen, die sehr alt wurden, war in früheren Zeiten sehr gering, aber in Einzelfällen hat es wohl auch schon in der Antike hundertjährige Menschen gegeben.

Überliefert werden vor allem Altersangaben zu berühmten Personen. Ansonsten gibt es in Altersangaben auch in Inschriften.

Ein Problem ist ein sicherer Nachweis. Die Angaben für Antike und Mittelalter sind nicht durch standesamtliche Eintragungen bzw. mit Geburts- und Sterbeurkunde belegt.

In der Überlieferung sind die Altersangaben nicht immer einheitlich, zum Teil handelt es sich um spätere Vermutungen und es können Verwechslungen und Irtümer unterlaufen sein.

Im Alten Ägypten sind erst in der Zeit der Ptolemaier Altersangaben üblich geworden.

Ein sehr hohes Alter einzelner Personen ist schon für die Antike in einer Anzahl von Fällen zumindest plausibel bezeugt.

einige Beispiele sehr hoher Altersangaben:

Der Redner und Philosoph Gorgias von Leontinoi ist sehr alt geworden: 109 Jahre nach Quintilian, Institutio oratoria 3,1, 9; Olympiodoros (Kommentar zu Platon, Gorgias 447 a; Diogenes Laertios 8, 58 (zurückgreifend auf Apollodor von Athen), Suda Γ 388, 108 Jahre nach Philostratos, Bioi sophiston (Βίοι σοφιστῶν; Lebensbeschreibungen der Sophisten, lateinischer Titel: Vita sophistarum) 1, 9, 6; Censorinus, De die natale 15, 3; Lukian],, Makrobioi 23; Plinius, Naturalis historia 7, 156; Hermeias (Hermias) von Alexandria zu Platon, Phaidros 261 b; 107 Jahre vollendet nach Marcus Tullius Cicero, Cato Maior de Senectute 13, im 107. Jahr am Leben nach Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 8,13 exempla externa 2; 105 Jahre nach Pausanias 6, 17, 9

Christian Utzinger, Periphrades Aner : Untersuchungen zum ersten Stasimon der Sophokleischen "Antigone" und zu den antiken Kulturentstehungstheorien. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 (Hypomnemata : Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben ; Heft 146); S. 195:  

„Gorgias, der Sophist und Rhetor aus Leontinoi, durchlebte fast das ganze 5. Jahrhundert und starb erst am Anfang des 4. Jahrhunderts. Sein hohes Alter (an die hundert Jahre) ist gut bezeugt, sein Lebensende verbrachte er vielleicht in Thessalien.”

Anm. 138: „Es sind zwei divergierende Angaben zu Gorgias’ Lebenszeit überliefert. Aus Porphyrios (DK A 2) lässt sich eine Zeitspanne 500/497-392/89 errechnen, aus Olymipodor (A 10) etwa 484 – 376. Die zweite Angabe ist vorzuziehen, da sich Gorgias eingehend mit Empedokles’ Lehren beschäftigte und gar als sein Schüler galt (B 4, 5; A 2, 3, 10, 14). Dies dürfte kaum der Fall gewesen sein, wenn Empedokles (geboren um 484) 13 Jahre jünger gewesen wäre. Als Gorgias 427 nach Athen kam, war er auch kaum über 70 Jahre alt. Die erste Angabe lässt sich zudem mit der zweiten in Einklang bringen, […]. D. h. geboren wurde er wohl um 485 und starb nach 396, […].“

Tim G. Parkin, Old age in the Roman world : a cultural and social history, Baltimore, Maryland ; London : Johns Hopkins University Press, 2003 (Ancient society and history), S. 50 (dazugehörend S. 329 Anm. 47 und 48 ):  

„In other words, only a very select few ancient Greeks and Romans could have genuinely boasted of passing century mark, and demographically that is not significant, however important it may have been for those individuals at the time. While many of the “records” of ancient centenaries should be regarded as fabrications, wether on tombstone inscriptions in Africa or in census totals from Italy, there is less reason to doubt, that the orator and sophist Gorgias of Leontinoi did indeed live to be 108 (± 1) years of age. But it is certainly true that Gorgias, born around the time of Persians Wars, must have been aware over a century later that he was alone of his generation, even if he claimed to have non complaint against old age.”

Der Philosoph Xenophilos wurde 105 Jahre alt nach Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 8,13 exempla externa 3; Plinius, Naturalis historia 7,168; [Lukian], Makrobioi 18.

[Soranos] nennt in einer Lebensbeschreibung für den Arzt Hippokrates von Kos überlieferte Lebenspannen vom 88, 90, 104 und 109 Jahren.

Der athenische Schriftsteller und Redner Isokrates wurde mindestens 98 Jahre alt (436 - 338 v. Chr.). [Plutarch]; Bioi ton deka rhetoron (Βίοι των δέκα ρητόρων; Leben von zehn Rednern; lateinischer Titel: Vitae decem oratorum), 4 (Ethika/Moralia 837 e – f) nennt als Todesalter 98 oder 100 Jahre, als einzige Quelle, die ein eventuelles Überschreiten der Marke von 100 Jahren enthält.

Dem Philosophen und Dichter Xenophanes von Kolophon wird ein Lebensalter von über 100 Jahren (Censorinus, De die natale 15, 3) oder 91 Jahren ([Lukian], Makrobioi 20) zugeschrieben, er selbst hat von sich als einem schon 92-jährigem gesprochen (Diogenes Laertios 9, 18 – 19).

Der Philosoph Demokritos (Demokrit) aus Abdera wurde nach Diodor 14, 11, 5 90 Jahre alt, nach Diogenes Laertios 9, 39 über 100 Jahre alt, nach ([Lukian], Makrobioi 18 104 Jahre alt, nach Censorinus, De die natale 15 weniger als 108 Jahre alt, nach Diogenes Laertios 9, 43 fast 109 Jahre alt.

Der Philosoph Xenophilos wurde 105 Jare alt nach Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 8,13 exempla exerna 3; Plinius, Naturalis historia 7,168; [Lukian], Makrobioi 18.

Der athenische Komödiendichter Philemon lebte nach [Lukian], Makrobioi 25 97 Jahre nach Diodor 13, 53 99 Jahre oder nach der Suda (laut Aelianus) sogar 101 Jahre.

Der Komödiendichter Alexis aus Thourioi wurde nach Plutarch Peri tou my chran emmetra nyn ten pythian (Περὶ τοῦ μὴ χρᾶν ἔμμετρα νῦν τὴν Πυθίαν; Über das Erlöschen der Orakel: lateinischer Titel: De Pythiae oraculis) 20 (Ethika/Moralia 420 e) 106 Jahre alt.

Die Geschichtschreiber Ktesibios und Hieronymus von Kardia wurden nach [Lukian], Makrobioi 22 104 Jahre alt.

Nach Plinius, Naturalis historia 7, 157 hat Marcus Valerius Corvinus 100 Jahre vollendet.

Nach Plinius, Naturalis Historia 7, 158 wurde Ciceros Frau Terentia 103 Jahre alt (ebenso Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 8, 13, 6), Clodia, Frau des Ofilus 115 Jahre alt (ebenso Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 8, 13, 6), die Mimus-Schauspielerin Lucceia wurde im 100. Lebensjahr auf die Bühne gerufen, die Schauspielerin Galeria Copiola kehrte im Alter von 104 Jahren auf die Bühne zurück.

Ein Schauspielerleiter Leburna wurde nach seiner Grabinschrift ungefähr 100 Jahre alt (plus minus centum):

http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=3804

Eine grob chronologisch angeordnete Auflistung mit Personen der griechischen und römischen Antike, die nach Überlieferung ein hohes Alter erreichten:

http://personalpages.manchester.ac.uk/staff/tim.parkin/oldancients.html

Abt Rupert von Ottobeuren ist nach mitttelalterlicher Überlieferung am 15. August 1145 im Alter von 120 Jahren gestorben.

Es gab durchaus Menschen, die sehr alt wurden. Aufgrund der Lebensumstände kam es aber eher selten vor. 

Ich kann es mir aber durchaus vorstellen, dass es einige wenige Menschen über die hundert schafften. :-) 
Ich weiß jedenfalls von einem englischen Adligen, der im Hochmittelalter mit 96 starb. Quelle dazu hab ich leider nicht parat.

Gerade Googel bemüht, und offenbar gibt es einige Erwähnungen in alter Literatur (ab Frühmittelalter), die von bis 70jährigen, 80jährigen und auch 100jährigen Greisen berichten.

Zur früheren Zeit kann ich nichts sagen.