Frühlings Erwachen 1. Akt 3. Szene?

1 Antwort

Also hier die Beziehungen der Jugendlichen zu den Erwachsenen im Werk:

  • Jugendliche wurden nicht aufgeklärt (Thema Sexualität war Tabu, öffentliche Thematisierung undenkbar)
  • Kinder und Jugendliche durften geschlagen beziehungsweise gezüchtigt werden, das war gesellschaftlich nicht problematisch
  • Jugendliche haben oft eine ungesunde Menge an Respekt, also Angst vor Erwachsenen
  • Mädchen wurden schon früh zu Hausfrauen erzogen, auf die wurde sehr aufgepasst, sie sollten ihre Ehre (Jungfräulichkeit, Unaufgeklärtheit) möglichst lange wahren
  • Kinder werden (das steht hier nicht direkt drin aber passt trotzdem zum Werk) auch aberkannt, wenn sie beispielsweise homosexuell oder in jungem Alter schwanger sind
  • Kinder/ Jungendliche hatten keinen Anspruch (oder eher: keine Möglichkeit) gegen gewaltvolle Erziehung vorzugehen

Ich überlege mal, ob mir noch mehr einfällt, dann schreibe ich nochmal. Hoffe, das hilft dir schonmal ein wenig :)

Anni