Frettchen ohne Leine laufen lassen antrainieren?

6 Antworten

Also meine drei können sich frei bei uns im Garten bewegen. Sobald es allerdings raus geht, kommen die nicht ohne Leine auf den Boden. Das will ich nicht riskieren, denn wenn sie zum Beispiel grade die Umgebung nichtmehr mögen oder Angst haben oder keine Lust mehr, dann kann ich nicht darauf vertrauen, dass sie mir am Hosenbein hochklettern, sondern dass sie unter Umständen einfach auch dem Boden liegen bleiben. Und auf drei so kleine Racker gleichzeitig zu achten ist für eine einzelne Person nicht allzu leicht zu bewältigen.

Die drei sind jetzt seit 5 1/2 Jahren bei uns und haben auch richtig Bezug zu uns. Der kleinste hört sogar manchmal auf seinen Namen. Wenn man sie vor das Gartentor setzt wollen sie als allererstes mal wieder zurück in ihre vertraute Umgebung. Die kleine 600g Fähe schlüpft dann mal eben durch's Gartentor in den Garten; raus hat sie da noch nie gewollt. Aber dennoch kann ich mich nicht darauf verlassen, dass insbesondere die Jungs nicht mal was zu spannend finden.....

Ich hab eher den Eindruck, dass der Großteil der Frettchenhalter - wenn überhaupt - die Tiere an der Leine laufen lässt. Frettchen sind zwar domestiziert, haben aber nach wie vor Jagdinstinkte und sind generell ziemlich flink und neugierig, oft auch etwas übermütig. Abgesehen davon können Giftköder und Fallen zur Gefahr werden, und das nicht erst wenn die Tiere aus deinem Blickfeld verschwunden sind.

Wenn du die Sache wirklich angehen willst, frag am besten mal die "vielen", die das machen, oder stell die Frage in einem Frettchenforum, oder google Frettchen ohne Leine laufen lassen. Persönlich würde ich darauf achten, dass ich die Tiere und ihre jeweiligen "Charakterzüge" gut einschätzen kann und dass die Bindung zu ihnen stark ist, dass sie mir vertrauen und - soweit es eben möglich ist - auf mich hören. Dann kann man sich mal an einige Testläufe mit und ohne Leine (bzw. Geschirr) in einem gut abgezäunten Bereich wagen. Die ersten Spaziergängen im Freien würden ebenfalls mit Leine stattfinden, schon allein weil man als Halter vor lauter tierischer Aufregung schnell mal unwichtig werden kann, aber auch weil man die Umgebung und das Verhalten der Tiere dort kennenlernen sollte. Hinzu kommt, dass man an vielen naturbelassenen Orten auf Hundehalter oder Reiter trifft, da tun sich dann nochmal ganz neue Probleme auf.
Das Spazierengehen ohne Leine würde ich also mit Vorsicht, mit einer großen Portion gesundem Menschenverstand und Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten genießen. Alternativ könnte man aber auch mal im Verwandten- oder Bekanntenkreis schauen, ob irgendwo ein größeres, gesichertes Fleckchen Natur vorhanden ist, das man ab und an mal besuchen dürfte.

Und JA das geht das haben schon viele gemacht nur ich weiß nicht wie?!

Zeig mir mal die vielen o.O 

Meine Monster hören zwar auf ihren Namen, und kommen wenn ich sie rufe, dennoch würde ich NIE ohne Leine rausgehen! Ein Erdloch und sie sind weg! Ein freilaufender Hund und sie sind Tod...

Woher ich das weiß:Hobby – Halte seit über 20 Jahren Frettchen

Herrlich wie viele Klugscheißer hier meinen ihren Senf dazu tun zu müssen ohne eine wirklich hilfteiche Antwort zu bieten und vermutlich ohne wirklich Ahnung zu haben.

Für den Anfang oder prinzipiell würde Ich mir eine schöne, weitläufige Wiese suchen wo du Sie alle gut im Blick behalten kannst. Versuch die Biester vorher mit einem Quietschball o. Ä. an die Fütterung von kleinen Snacks zu gewöhnen. Sodass sie wissen das es lecker gibt wenns quietscht. So machen es Jäger auch. Hat bei mir wunderbar funktioniert.

Vorher nur wirklich nach Fuchs und Kaninchenbauten ausschau halten und wenn möglich meiden. Hunde sollte natürlich auch nicht in der Nähe sein.

Ansonsten ist das garkein Problem.

Im Wald oder zu "verwinkelten" Orten würde ich sie ohne leine allerdinga auch nicht laufen lassen