Freiwillige Feuerwehr Kosten?

5 Antworten

Also unter 18 wird dein Weg in die Jugendfeuerwehr führen und Kosten tut die Mitgliedschaft in Jugendfeuerwehr und freiwilliger Feuerwehr nichts.

Der klassische Weg wäre, sich bei der örtlichen Feuerwehr oder, wenn du weißt, wo welche Löscheinheit ihr Gerätehaus hat und wer die Ansprechpartner sind, direkt dort. Online anmelden wir zum Beispiel bei Facebook geht meines Wissens nach nicht, die Feuerwehr ist da schon etwas bürokratischer.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Am Besten schaust du auf den Internetauftritten der Wehr nach, ob es da ein Postfach gibt, wo du ne Mail hinschicken kannst. Dort schreibst du einfach mal eine Mail hin, wo du dich einfach kurz vorstellst und nachfragst, was das Mindestalter ist und wie das alles abläuft.

Vielerorts ist die Aktive Einsatzabteilung ab 16 oder ab 18 Jahren.

Personen unter 16 Jahren machen häufig noch bis zu ihrem 16 Lebensjahr in der Jugendfeuerwehr mit, sofern die Feuerwehr eine hat. Mit 16 macht man dann in der Regel seinen Grundlehrgang, wo man dann zur/m freiwilligen Feuerwehrmann/frau ausgebildet wird.

Das erfährst du aber am Besten, wenn du einfach mal eine Mail hinschickst. Auf der Homepage der Feuerwehr, der Stadt oder Gemeinde gibt es meistens die Kontaktdaten eines Ansprechpartners.

Viel Spaß!

Also mit 15 bist du erstmal noch etwas in der Jugendfeuerwehr. Das ist aber ein schöner verein war da auch ne weile Drin bevor ich alt genug war in die Aktive Einsatzabteilung zu kommen.

Kosten tut das (soweit mir bekannt) nirgends etwas. Einfach mal Jugendfeuerwehr + deinen Ortsnamen eingeben in Google und schauen was bei rum kommt. Die einfach Anschreiben ne eMail steht da sicher irgendwo drann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Maschinist /Servicetechniker für Feuerwehr Einsatzfahrzeuge

Du bist mit 15 noch in dem Alter für die Jugendfeuerwehr.

Hier ist der einfachste Weg mal bei der (Jugend-)Feuerwehr vorbei zu gehen und zu fragen.

Für die aktive Abteilung wäre der offizielle Weg beim Träger Brandschutz (die kommunale Verwaltung) einen Antrag um Aufnahme zu stellen. In der Regel geht am aber auch da einfach mal hin und fragt ob die Leute brauchen.

Oft findet man auch Anschriften bzw. Ansprechpartner auf den Webseiten der Feuerwehr oder Gemeinde.

Die Freiwillige Feuerwehr ist kein Verein, wie man es z.B. vom Sportverein oder Musikverein kennt!

Sondern die Feuerwehr ist eine Einrichtung der Gemeinde, also wie z.B. der Bauhof oder das Standesamt. Das liegt daran, dass jede Gemeinde eine (adäquate) Feuerwehr unterhalten muss. Und die Einsatztätigkeit führen in den meisten Fällen eben keine Angestellten bzw. Beamten durch (käme vielen Gemeinden viel zu teuer für die paar Einsätze), sondern ehrenamtlich engagierte Menschen aus dem Ort.

Deshalb wäre es arg seltsam, wenn die Feuerwehr einen Mitgliedsbeitrag erheben würde. Sondern andersrum: Die Gemeinde muss die Feuerwehrleute für ihren Aufwand (z.B. Fahrtstrecke zum Gerätehaus) entschädigen. Auch Ausrüstung und Ausbildung müssen von der Gemeinde organisiert und bezahlt werden.

Oft gibt es allerdings neben der Gemeindefeuerwehr auch einen "Feuerwehrverein", in dem die Feuerwehrleute zusätzlich Mitglied sind und mit dem man z.B. Feuerwehrausflüge macht. Dieser Verein hat allerdings mit den Einsätzen der Feuerwehr nichts zu tun.

Auch die Jugendfeuerwehr kostet für die Mitglieder normalerweise nichts. Die Gemeinde betriebt die Jugendfeuerwehr (und gibt Geld dafür aus), damit sich Leute schon in jungen Jahren für die Feuerwehr interessieren und dann hoffentlich, wenn sie alt genug werden, als ehrenamtliche Einsatzkräfte in die "richtige" Feuerwehr eintreten.

Für dich wird es mit 15 wahrscheinlich erst einmal die Jugendfeuerwehr sein. In manchen Bundesländern ist es zwar grundsätzlich möglich, dass Menschen schon mit 16 in den Einsatz fahren, aber das ist rechtlich nicht ganz unproblematisch, sodass viele Feuerwehren das bewusst nicht machen. In der Regel kann man also mit 18 in die Einsatzabteilung wechseln.

Soll ich mich da Online anmelden? Oder einfach hingehen und fragen?

Wie genau die Aufnahme erfolgt, ist von Feuerwehr zu Feuerwehr unterschiedlich. Allein in NRW gibt es 373 Gemeinden, also 373 unterschiedliche Feuerwehren mit Leuten, die sich überlegt haben wie sie es handhaben wollen.

Es ist also wirklich am besten, wenn du einfach mal hingehst oder anrufst und nachfragst, wie es bei deiner Feuerwehr läuft.