Französisch: Werden Wörter wie "septante", "huitante" und "nonante" in deutschen Schulen unterrichtet?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

70 = septante

80 = huitante bzw. octante

90 = nomante

werden an Schulen in der BRD nicht unterrichtet!

Übrigens sagte man bis 1941 in Ostfrankreich nur septante und nomante.

Unter Pétain wurden die komplizierten Zahlen "soixante-dix" und "quatre-vingt-dix" an allen französischen Schulen zur Pflicht! (zur  Erinnerung an die alten Gallier, die uns diese Zahlen vererbt hatten)!  

NB: Kennen Sie das Pariser Krankenhaus "Les quinze-vingt"? (15 x 20)


ymarc  16.01.2016, 18:35

Rectificatif :

Übrigens sagte man bis 1941 in Ostfrankreich nur septante und nonante.

0
LolleFee  16.01.2016, 19:28

Wenn diese Begriffe im Unterricht als Varianten vorgestellt/erwähnt werden (was durchaus passiert!), sind sie bereits Teil des Unterrichts. 

0

Im Normalfall wird das im Französischunterricht nicht behandelt, da es so in Frankreich nicht verwendet wird. Der Lehrer macht aber manchmal einen kleinen Exkurs und weist darauf hin, dass man die Zahlen soixante-dix, etc. beispielsweise in Belgien anders schreibt und sagt. Das kommt dann aber darauf an :-)


Muelllader 
Fragesteller
 16.01.2016, 17:52

Belgisch, Luxemburgisch und Schweizerisch gibt es als Sprachen auch nicht. Es handelt sich immer noch um Französisch ;) 

1
Zeitnot  16.01.2016, 17:55
@Muelllader

Natürlich, ist schon klar. Im Französischunterricht wird aber generell nur die Sprache in Frankreich behandelt, alles andere geht über den Unterricht hinaus. Höchstens noch die Sprache in den Überseedépartements, wie Guadeloupe, wird eventuell gesondert noch einmal behandelt. 

1

Das ist ja "belgisches Französisch". Wir haben es in der Schule nicht gelernt. Bei Englisch hingegen haben wir sowohl britisches als auch amerikanisches Englisch gelernt

Ja. Aber man lernt als erstes die Zahlen, wie sie in Frankreich gesprochen werden und dann als Exkurs die anderen Zahlen.

Zumindest an meiner Schule.

Ich habe fast 8 Jahre in Antwerpen gewohnt und dort auch Französisch gelernt. Septante und Nonante sind für mich normal... Huitante ist die logische Ergänzung. In Wallonien wird auch "quatre-vingt" verwendet. Irgendwie inkonsequent.

An einer Deutschen VHS schauten mich die Kursteilnhemer nur verwundert an. Meine Lehrerin korrigierte mich, aber verstand, daß eine Umstellung für mich schwierig ist. Ich blieb also bei der belgischen Version. Ich stehe zu Belgien. Es lebe die Vielfalt.