Flexi-Leine beim Welpen?

14 Antworten

Kommt darauf an, ich habe beide, die normalen und die flexis, wenn ich mit meinem Hund im Straßenverkehr oder generell in der Stadt bin dann nehme ich die normale Leine da sie Handlicher ist und auch kürzer etc... Wenn ich in einem freien Gebiet mit beispielsweise Leinenpflicht bin oder ich nicht mag das mein Hund ohne Leine läuft er aber trotzdem Freiraum bekommen soll dann nehme ich die Flexileine, hierbei muss der Hund aber die Unterschiede lernen beispielsweise mit Kommandos. Also ihr bringt ihm bei das er den normalen Radius der normalen Leine gerne für ein paar Meter überspringen kann was bei der Flexileine ja der Fall .

Auf keinen Fall Flexi Leine mit Halsband. Damit erzeugst Du auf Dauer Blockaden in der Halswirbelsäule, die sich später auch als Arthrose äußern können. Ein gut sitzendes Geschirr mit einer normalen Leine ist auf jeden Fall vorzuziehen.

Hunde sollten nur in Ausnahmefällen an der Flexi laufen. Eine Flexi macht immer Zug auf das Halsband. Ein Hund soll aber lernen ohne Zug an der Leine zu laufen. Welpen sollten so wenig wie möglich an der Leine laufen. Man stellt ihn an einem sicheren Ort ab und geht voran, der Welpe wird folgen. Schleppleine & Co sind in diesem Alter nur schädlich. Einen Hund verdirbt man in den ersten 14 Tagen..

Ein Hund sollte generell nur in Ausnahmesituationen an der Leine laufen. Ein Welpe lernt relativ schnell Dir zu folgen, dies auch ohne Leine.

Fleixleinen gehören verboten, der Hund lernt damit keine Leinenführigkeit! Zudem auch nicht ganz ungefährlich. Du vergißt am Bürgersteig die Leine zu verriegeln, schon steht der Hund vor dem Auto!

Ich empfehle Dir einen Führerleine, dies sind Leinen an beiden Enden mit Karabiner und lassen sich auf 3 Längen einstellen. (Werden für gewöhnlich auch in Hundeschulen verlangt) Dazu dann ein gut sitzendes Geschirr. Gibt es schon relativ günstig. Für einen Welpen sollte dies variabel in der Größenverstellung sein.

Schleppleine sit viel zu früh für den Welpen, Ihr erreicht das Gegenteil, der Hund bekommt Angst vor den Leinen!

Ein TIP

Zuerst muss der Welpe auf seinen Namen reagieren! Wenn Du ihn rufst und er schaut nach Dir dann hat er es kapiert, das er gemeint ist! Im nächsten Schritt nehm sein Spielzeug, setz dich auf den Boden und rufe Ihn, sein Spielzeug bekommt er erst wenn er vor dir sitzt Auch das hat er ganz schnell drauf! Ausgiebiges Loben nicht vergessen Dann lauf ein paar Schritte und rufe Ihn, zeig im sein Spielzeug und wieder sitz. So lernt er dir zu folgen! Das immer erweitert und schon klappt das alles ganz entspannt !

Bitte bedenkt , Vertrauen geht einher mit guter Erziehung der Hund muss Dir vertrauen und Du deinem Hund, dann geht die Erziehung viel entspannter und einfacher.

Wünsch Euch viel Spaß mit eurer Fellnase

Bei einem 12 Wochen alten Hund brauchst Du im Grunde noch gar keine Leine. Der Hund hat noch den natürlichen Folgetrieb - falls Du noch nicht allzuviel falsch gemacht hast. Daher empfiehlt sich eine Schleppleine, die Du auf der Erde schleifen lassen kannst. Das hat den Vorteil, dass der Hund nicht ständig weiss, wo Du bist und deshalb mehr auf Dich achtet. Wenn die Leine immer locker ist, hat der Hund irgendwann eine positive Verknüpfung mit seiner Leine. Eine Schleppleine hat weiterhin den Vorteil, daß Du den Abstand relativ schnell vergrößern kannst - aber DU vergrösserst den Abstand und nicht der Hund. Somit verstärkt sich das Bedürfnis des Hundes, in Deiner Nähe zu sein. Abstand schafft Nähe. Ein Hund der an der Leine zieht, kann seinem Herrchen/Frauchen auch mental nicht folgen und macht deswegen sein eigenes Ding. Er ist im Grunde alleingelassen. Denn gerade ein Welpe benötigt den Kontakt zum Besitzer, sowie das Gefühl immer willkommen zu sein. Bei einer Flexileine lernt der Hund, dass Ziehen ihn voranbringt und stumpft durch den ständigen Zug mit der Zeit ab. Damit würde sich die Tendenz, sich von Dir zu entfernen, nur verstärken. Ich denke, das wäre genau kontraproduktiv. Aus meiner Sicht macht es für Dich Sinn, ein wirklich gutes Buch zu lesen. Mein Favorit ist "Vom Welpen zum Familienhund" von J. Nijboer. Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem Welpen. Die Rasse finde ich hochinteressant. Viele herzliche Grüße Jesska