Fair Trade mp3-player/Notebook?

1 Antwort

Ich kenn Fair-Trade nur für Produkte aus Entwicklungsländern, also Produkte, die auch typischerweise daher kommen.

Und das macht auch Sinn. Wenn sich Arbeiter in Deutschland oder Frankreich ausbeuten lassen, dann wollen die das in gewisser Weise auch. Hier gibt es nämlich Tarifautonomie mit der Möglichkeit, zu streiken und andere Mittel, um sich durchzusetzen.

Da muss man nicht fürsorglich den Leuten die fairen Löhne aufdrängen, die sie nicht wollen.


CarlaVerde 
Fragesteller
 12.12.2012, 21:28

Aber alle Elektronikartikel werden ja schließlich in Entwicklungsländern produziert, auch wenn die Konzerne von den Industriestaaten kommen. Auch wenn es utopisch klingt, ich wünschte es gäbe eine Gesellschaft, der es nicht egal wäre, das es dem Großteil der Menschen auf diesem Planeten wegen unserer kapitalistischen-drück den Preis runter- mir ist alles egal- Mentalität schlecht geht. und ja, wir haben Gewerkschaften usw. doch das gilt für diese Staaten ja leider nicht :(

0
derdorfbengel  12.12.2012, 21:36
@CarlaVerde

Alle? Eine Menge Elektronik, vor allem die in der Top-Qualität, kommt aus Japan. Und das ist alles andere als ein Entwicklungsland, das ist das High-Tech-Land schlechthin, oder nicht?

Aber Du hast recht: da ist eigentlich eine Lücke im Fair-Trade-System. Warum schreibst Du nicht mal die Verbände an und fragst die einfach selbst, warum die Elektronik nicht labeln?

Vielleicht haben die dafür Gründe.

Ich erinnere mich sogar, dass ich mal was dazu gelesen hatte; kann mich aber nicht mehr erinnern, was die Aussage war.

0