Facharbeit über Pi?

4 Antworten

Ich würde vorschlagen du liest dich allgemein in das Thema ein, also wie wird Pi hergeleitet welche Eigenschaften hat die Zahl und wie sind diese Eigenschaften definiert.

Wenn du das hast suchst du nach Quellen aug Google Scholar und versuchst mit deinem Wissen grob zu begreifen worums geht und dann kannst du diese Quellen zitieren.

Am Ende ist es egal woher du dein wissen beziehst solange du es am Ende durch gute Quellen untermauern kannst.

Google scholar, aber da sind die Quellen halt meistens auf Englisch


recordsinmyhead 
Fragesteller
 21.03.2023, 16:12

und sehr kompliziert verfasst

0
Pharmazeut2000  21.03.2023, 16:15
@recordsinmyhead

In Mathe ist es wahrscheinlich noch etwas schwieriger, aber bei meiner Erdkunde FA habe ich auch hauptsächlich solche richtigen wissenschaftlichen Quellen verwendet und hatte dann am Ende auch 14 Punkte. Vieles war schon schwer zu verstehen, aber man kann sich reinfuchsen.

1
Hat jemand Tipps?

Ja, chatGBT befragen. Die Antwort:

Die Zahl Pi hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. In der griechischen Mathematik wurde Pi als das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zum Durchmesser definiert und als Konstante bezeichnet.

Die älteste bekannte Berechnung von Pi stammt aus dem alten Ägypten um etwa 2000 v. Chr. Hier wurde bereits ein Näherungswert von 3,16 für Pi benutzt. Auch im indischen Mathematiksystem war die Zahl Pi bekannt. Hier wurde sie "jya" genannt und ihre Berechnung wurde im indischen Text "Sulba Sutras" beschrieben.

Die erste systematische Annäherung an Pi erfolgte durch den griechischen Mathematiker Archimedes im 3. Jahrhundert v. Chr. Er benutzte die Methode der Einschreibung und Umschreibung von Polygone in Kreise, um den Umfang und den Durchmesser von Kreisen zu bestimmen und so eine genauere Näherung an Pi zu erhalten. Archimedes erhielt eine Näherung von Pi zwischen 3,1408 und 3,1429.

Im Mittelalter wurde die Berechnung von Pi in Europa weiterentwickelt, insbesondere durch den persischen Mathematiker al-Khwarizmi im 9. Jahrhundert und den englischen Mathematiker William Ockham im 14. Jahrhundert. Ockham benutzte die Methode der unendlichen Reihen, um Pi bis zu 16 Nachkommastellen genau zu berechnen.

Im Laufe der Geschichte haben sich viele weitere Mathematiker und Wissenschaftler mit der Berechnung von Pi befasst, darunter auch der berühmte Isaac Newton im 17. Jahrhundert. Die Berechnung von Pi hat bis heute nicht an Bedeutung verloren und wird in vielen Bereichen der Mathematik, Physik und Technik benötigt.

Quellen:

  • "Pi: A Source Book" von Lennart Berggren, Jonathan Borwein und Peter Borwein
  • "The History of Pi" von Petr Beckmann
  • "Pi: Magie einer Zahl" Gebundene Ausgabe – 14. Januar 2000 von David Blatner (Autor), Hainer Kober (Übersetzer)

NullPointer66  21.03.2023, 20:02

ein experte in Mathematik empfiehlt, bei ChatGPT antworten auf eine Facharbeit zu holen. Da sieht man ja, wie "Experte" du bist rofl

0
Hamburger02  21.03.2023, 20:22
@NullPointer66

Richtig eingesetzt kann chatGPT ein sehr gutes Recherechewerkzeug sein, genauso wie google, bloß eine Entwicklungsstufe weiter. In diesem konkreten Fall halte ich die Ergebnisse der Befrgaung auch für sehr konkret und nutzbar, nach entsprechender Überprüfung selbstverständlich. chatGPT genrell als Werkzeug zu verdammen, halte ich eher für einen unüberlegten Reflex.

0

Eigentlich reicht dafür der Wikipediaeintrag.

unten ist die quellenangabe für alles und diese kannst du nachverfolgen. dazu noch alle querverweise nachgehen und ggf die quellen.

ansonsten Google Scholar verwenden und richtig recherchieren "lernen".