externe Soundkarte für besseren Qualität bei einer Laptop-Stereoanlagen-Verbindung?

2 Antworten

also eine normale Stereoanlage sollte mit dem Ausgangssignal eines Laptops o.ä. eigentlich zurechtkommen, so hinsichtlich "falscher Anschlusswerte" ist eigentlich nichts zu befürchten, das ist alles unkritisch. Aber da dieAnlage schon alt ist, kann es dennoch gewisse Kontaktprobleme geben, soll heissen der Umschalter im Verstärker kann schon mal rumzicken. Hierzu hilft es, im AUSGESCHALTETEN Zustand mal beherzt mehrfach an den Umschaltern rumzuschalten und dabei auch gleich die Balance-, Klang- und Lautstärkeregler mit zu bewegen - das beseitigt schon mal irgendwelche hinderlichen Ablagerungen (zumindest für eine gewisse Zeit). Wenns dann immer noch nicht klappt: mal statt dem Laptop ein anderes Gerät als Signalquelle anschließen - z.B. einen mp3-Player (Kopfhöhrerausgang hiervon, die Wiedergabelautstärke am Player irgendwo so auf 25 - 50%). Wenns damit klappt, liegt der Fehler am Laptop und seiner Soundkarte, wenns nicht klappt ist der Fehler doch im Verstärker der Stereoanlage zu suchen. Meine PC's laufen genau in der von dir geplanten Art an uralten Verstärkern, da habe ich die "Herumwackelaktion" etwa 1-2 mal pro Monat zu tun, aber dann klappt alles - vielleicht ja auch bei dir. Viel Glück!


User2416 
Fragesteller
 15.11.2012, 20:38

danke für die gute Idee mit der Fehlersuche mithilfe einer alternativen Signalquelle :)

habe ich jetzt gemacht und siehe da: Perfekter Sound.

Also werde ich dann wohl doch diese externe Soundkarte kaufen, da mein Onboard-Chip wohl irgendwie nicht das Wahre ist.

Sternchen gibts nach der 24h-Frist :)

0

das problem ist das die klinken ausleiern und dann kommt dieser knack effekt.