Es gibt doch 3 Typen von Plattengrenzen, was passiert da?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

Es gibt neben den Lateral-Verschiebungen auch noch die konvergierenden Plattenränder. Hier bewegen sich zwei Lithosphärenplatten aufeinander zu. Ist eine Platte ozeanisch und die andere kontinental, schiebt sich die schwerere ozeanische Platte unter die kontinentale Platte und wird von ihr subduziert. Auch hier kommt es zu Erdbeben, vor allem kann aber durch Dehydratation der subduzierten Platte zu einer Teilaufschmelzung der darüberliegenden kontinentalen Platte kommen, die rhyolithischen Vulkanismus verursacht (siehe "Ring of Fire" im Pazifik)

Sind beide Platten kontinental oder ozeanisch, "prallen" sie aufeinander und türmen sich auf. Es kommt zur Orogenese (Gebirgsbildung) z.B. Himalaya, Alpen etc.

Dann gibt es noch divergierende Plattengrenzen, wo zwei Platten auseinanderdriften. Hier kommt es zu grabenähnlichem Vulkanismus und Abschiebungen z.B. sämtliche ozeanische Rücken (bestes Beispiel Island), aber auch auf dem afrikanischen Kontinent beginnend.

Alle Bewegungen in der Lithosphäre sind mit Erdbeben verbunden. Verheerend sind vor allem die Horizontalbewegungen von Platten im, da diese auch Tsunamis auslösen können.


Mondorakel  24.11.2012, 22:54

Korrigiere: Die Vertikalbewegungen von Platten lösen vor allem Tsunamis aus.

0

Bei aufeinander zubewegen wird Material meist gehoben, wie es zB im Himalaja auch noch heute geschieht. Bei auseinander bewegen enstehen Risse wie zB Andreas-Graben. Meistens ist aber eine Scherrung bei Auseinanderbewegungen immer im Spiel, das bedeutet das diese Bewegungen immer mit einer Drift in Zusammenhang stehen.

mfg


breakshooter 
Fragesteller
 20.11.2012, 22:19

Danke es hat mir sehr geholfen

0

also es gibt ja konvergierend(zusammenrutschen), divergierend(auseinanderrutschend) und nebeneinander verschieben, also so:

I I =Ursprungszustand

I I =Endergebnis (die eine ist eine Zeile weiter unten)

Und eigentlich führen alle drei Typen zu Erdbeben, bei konvergierenden rutscht die eine Platte halt unter die andere, bei der divergierenden rutscht die eine von der anderen weg, d.h. es entsteht ein "Loch", wodurch auch noch Vulkanismus entstehen kann.

1.Divergierende Plattenränder(voneinander weg) Diese werden konstruktive Platten genannt. Es dringt geschmolzenes Erdmaterial an die Oberfläche und füllt die Lücken zwischen beiden Platten.-->seafloor-spreading Dies findet z.B am Mittelatlantischem Rücken statt. 2.Konvergierende Plattenränder (aufeinander zu) Diese werden destruktive Platten genannt. Es taucht die schwerere unter die leichtere Platte ab-->Erdbeben,Vulkane,Gebirgsbildung Dies findet z.B am Mariannengraben statt 3.Konservierende Plattenränder (aneinander vorbei) Diese werden konservative Platten genannt. Bei Horizontaler Verschiebung an Verwerfungen verhaken sich die Platten und bewegen sich aufgrund der Reibungswiederstände meinst ruckartig.Dies findet z.B in Kalifornien statt