Erstellen sie einen arbeits- und steuerstromkreis für folgende funktione?

3 Antworten

OK, ausnahmsweise mache ich mir mal die (halbe) Arbeit.
Den Laststromkreis lasse ich weg. Dort befinden sich die Sicherungen, Schütze, Motorschalter-Lastkontakte und die Motoren selber.

Die Zuordnung:

-M1 wird über -S1 und -Q1 eingeschaltet und ist über den Motorschutzschalter F1 abgesichert.
-M2 wird über -S2 und -Q2 eingeschaltet und ist über den Motorschutzschalter F2 abgesichert.

Der Steuerstromkreis funktioniert wie folgt:

Wird -S1.13-14 betätigt, so zieht das Schütz -Q1 an und startet über die Lastkontakte den Motor -M1. Gleichzeitig schließt sich der Hilfskontakt -Q1.13-14 und geht in Selbsthaltung. Der Stromkreis bleibt geschlossen, auch wenn man -S1 wieder loslässt. Außerdem schließt sich der Hilfskontakt -Q1.53-54 und -P1 leuchtet. Der Hilfskontakt -Q1.63-64 schließt sich und sorgt dafür, dass -S2 den Stromkreis für -Q2 schließen und den Motor -M2 starten kann.

Wird nun -S2.13-14 betätigt, so zieht das Schütz -Q2 an und startet über die Lastkontakte den Motor -M2. Gleichzeitig schließt sich der Hilfskontakt -Q2.13-14 und geht in Selbsthaltung. Der Stromkreis bleibt geschlossen, auch wenn man -S2 wieder loslässt. Außerdem schließt sich der Hilfskontakt -Q2.53-54 und -P2 leuchtet.

Durch Betätigen von -S0 öffnen sich die Kontakte -S0.11-12 und der Steuerstromkreis wird unterbrochen. Die Schütze fallen ab und die Motoren sind ausgeschaltet. Die Leuchten -P1 und -P2 erlischen.

Egal ob -M1 allein oder -M1 und -M2 zusammen laufen: Löst einer der Motorschutzschalter -F1 oder -F2 aus, so wird über die Kontakte -F1.95-96 und/oder -F2.95-96 der Stromkreis unterbrochen und die Steuerung wird spannungsfrei. Die Motoren sind ausgeschaltet und die Leuchten -P1 und -P2 erlischen. Der ausgelöste Motorschutzschalter schließt die Kontakte 97-98 und die rote Meldeleuchte -P3 leuchtet.

Bild zum Beitrag

Und wenn's Deine Lehrer/Ausbilder nicht hinbekommen, hier mal eine Unterweisung zum Thema Schützschaltung:

Bild zum Beitrag

 - (Schule, Technik, Technologie)  - (Schule, Technik, Technologie)

kingkong948 
Fragesteller
 30.11.2020, 14:58

Vielen herzlichen Dank für deine Mühe...

0

Habt ihr keine Übungsaufgabe für sowas gemacht, wo du wenigstens einen Beispielschaltplan vorlegen könntest? Das ist hier nämlich ein Laienforum... könnte dir jetzt einen Schaltplan zeichnen aber wer weiß ob der deinen Vorgaben entspricht oder nicht komplett den Rahmen sprengt.

Darüber hinaus hoffe ich, dass dir bewusst ist, dass wir mit ein paar Wörtern als Antwort keinen Plan zeichnen können. Das müsstest du schon selbst machen.


electrician  30.11.2020, 18:13

Schaltpläne für Schützschaltungen sind in Prüfungsaufgaben der IHK eigentlich immer gleich strukturiert. Entsprechend werden sie auch im Betrieb oder in der Berufsschule so vermittelt.

Warum dann nicht einfach mal das Wissen rauslassen, wenn jemand solch eine Frage stellt?

0

Keiner wird so kalt ins Wasser geworfen, wie du es hier schilderst.

Hast du im Unterricht vorher nicht aufgepasst oder nachgefragt was dir unverständlich war, oder hast du keine Bücher um dir das zusammen zu suchen was du dazu brauchst, dann hast du jetzt ein Problem.

Hier sind zwar viele Laien aber auch Fachleute, und die werden dir hier keine fertigen Lösungen schicken, denn du solltest das letztendlich können müssen.


kingkong948 
Fragesteller
 30.11.2020, 15:00

İch wollt einfach ein bischen vorarbeiten..danke dir für deine antwort.

0
electrician  30.11.2020, 18:09

Das eigentliche Anliegen des Fragestellers scheint Dich ja äußerst wenig interessiert zu haben.

Immerhin bin ich vom Fach und gerne bereit, auch mal ein wenig mehr Arbeit in eine Antwort zu investieren. Damit ist Deine Voraussage schon mal falsch!

0