Erklärung der Formel 2n²?

5 Antworten

Jedes Element hat immer so viele Elektronen, wie es Protonen hat. Und es hat so viele Protonen, wie seine Ordnungszahl ist. H hat Ordnungszahl 1, also hat H ein Proton und ein Elektron. C hat Ordungszahl 6, also hat C 6 Protonen und 6 Elektronen. Br hat Ordungszahl 35, also 35 Elektronen. u.s.w. Die Ordnungszahlen muss man im PSE nachsehen.

2n² bedeutet, dass auf die erste "Hauptschale" 2 * 1² = 2 Elektronen passen, auf die zweite 2 * 2² = 8, auf die dritte 2 * 3² = 18 u.s.w.

Brom hat also 2 Elektronen auf der ersten Schale, 8 auf der zweiten, 18 auf der dritten und die restlichen 7 auf der Außenschale.


Alexxx94 
Fragesteller
 24.11.2012, 19:02

Danke , also hätte zum Beispiel Bor 2 Elektronen auf der ersten Schale und 8 auf der zweiten oder?

0
strandparty  24.11.2012, 19:20
@Alexxx94

Nein, da hast du vermutlich Ordnungszahl mit Massenzahl verwechselt. Bor hat die Ordnungszahl 5. Also 2 Elektronen auf der ersten Schale und die restlichen 3 auf der Außenschale.

0

Als erstes schaust du ins Periodensystem der Elemente und siehst, dass Brom die Ordnungszahl 35 hat. Das heißt, Brom hat 35 Protonen im Kern und 35 Elektronen in der Atomhülle. Nun fängst du mit der 1. Schale an, die Elektronen aufzuteilen. 1.Schale= 2x1^2=2. 2.Schale= 2x2^2=8. 3.Schale= 2x3^2=18. Jetzt sind bereits 28 Elektronen verteilt. In die 4. Schale passen hinein: 2x4^2= 32, also auch die letzten 7 Stück. Brom hat also 7 Außenelektronen.


cg1967  25.11.2012, 06:04

Als erstes schaust du ins Periodensystem der Elemente und siehst, dass Kalium die Ordnungszahl 19 hat. Das heißt, Kalium hat 19 Protonen im Kern und 19 Elektronen in der Atomhülle. Nun fängst du mit der 1. Schale an, die Elektronen aufzuteilen. 1.Schale= 2x1^2=2. 2.Schale= 2x2^2=8. 3.Schale= 2x3^2=18, soviele brauchen wir nicht. Wir sind also fertig, Kalium hat 19 - (2 + 8) = 9 Außenelektronen. Schieß Deinen Chemielehrer ins Universum.

0
micha111111  26.11.2012, 22:22
@cg1967

Das werde ich nicht tun. Meine Antwort war speziell auf Brom gemünzt. Ich weiß auch, dass das nicht immer klappt, da manchmal bereits die nächsthöhere Schale angefangen wird. Bloß warum willst du damit den alexxx verwirren, wenn es um die grundlegende Anwendung dieser Formel ging?

0
cg1967  27.11.2012, 03:34
@micha111111

Meine Antwort war speziell auf Brom gemünzt.

Nein, Du hast eine allgemeine Antwort gegeben und dabei Brom als Beispiel genommen. Dies ist so, als würde ich auf die Frage "Gilt x^y = y^x?" antworten Ja, rechne einfach 2^4 = 4^2.

Ich weiß auch, dass das nicht immer klappt

Dies nennt man Euphemismus.

Es klappt nur bei den Elementen 1- 18 und 29 -36. Dies sind gerade mal 26 oder ein knappes Viertel der bekannten Elemente.

Bloß warum willst du damit den alexxx verwirren, wenn es um die grundlegende Anwendung dieser Formel ging?

Warum willst Du alexxx verwirren, indem Du ihm ein Beispiel aufzeigst, welches sich so nicht mal auf ein Viertel aller Elemente anwenden läßt, ohne die Grenzen des Beispiels zu benennen?

0

Ich habe Schwierigkeiten mich mit der Formel 2n² vertraut zu machen, die ja angibt, wie viele Elektronen in einer Schale Platz haben.

Worin liegen Deine Schwierigkeiten? 2 * n * n ist alles, was mathematisch nötig ist.

Wenn jetzt zum Beispiel stünde, Gib an wie viele Elektronen in einer Schale des Atoms Brom sind, wüsste ich nicht was zu tun ist und was man jetzt genau für n einsetzen sollte. Wie funktioniert das ganze?

Brom ist ein Beispiel, bei dem diese Rechnung klappt. Sie funktioniert nicht bei Kalium, dafür benötigst Du die Kenntnisse aus http://de.wikipedia.org/wiki/Aufbauprinzip.

n entspricht der Periode im PSE ;)

An sich gilt aber als aller einfachste Regel, dass die Zahl der Elektronen in einem Element identisch ist mit der Zahl der Protonen im Kern dieses Elements. Die Zahl der Protonen ist wiederum identisch mit der Ordnungszahl.

einfach die zahl am rechten rand des periodensystems in n einsetzen ;)